Tagtraum-Modus Gehirn will gefordert werden

Washington (RPO). Wenn sich das Gehirn langweilt, schaltet es in einen Tagtraum-Modus. Das haben amerikanische und schottische Psychologen entdeckt, indem sie die Gehirne von 19 Freiwilligen bei der Arbeit beobachtet haben.

 Das Schizophrenie-Risiko liegt im Gehirn.

Das Schizophrenie-Risiko liegt im Gehirn.

Foto: AFP, AFP

Immer dann, wenn die Probanden keine anspruchsvollen Aufgaben zu lösen hatten, begannen ihre Gedanken umherzuschweifen, berichten die Forscher. Dabei aktivierte sich standardmäßig ein Netzwerk bestimmter Gehirnregionen, das sich deutlich von dem unterschied, das die Testteilnehmer während Phasen konzentrierter Arbeit nutzten. Je aktiver dieses Netzwerk war, desto intensiver waren nach den Berichten der Probanden auch ihre Tagträume. Ihre Arbeit stellen die Wissenschaftler um Malia Mason vom Dartmouth-College in Hanover in der Fachzeitschrift "Science" vor (Bd. 315, S. 393).

Um bei ihren Probanden Tagträume zu provozieren, ließen die Psychologen sie vier Tage lang immer wieder die gleichen Tests wiederholen. Am vierten Tag bekamen die Teilnehmer zusätzlich neue Aufgaben gestellt, deren Aufbau jedoch dem der bekannten glich. Während der Tests sollten die Probanden angeben, wie häufig ihre Gedanken jeweils abgeschweift waren. Am fünften Tag schließlich zeichneten die Wissenschaftler die Gehirnaktivität der Testteilnehmer auf, während diese die verschiedenen Aufgaben lösten.

Die Neigung zu Tagträumen war am deutlichsten ausgeprägt, wenn die Probanden gar keinen Tests zu lösen hatten, ergab die Auswertung. In diesem Zustand war auch die Aktivität eines über das ganze Gehirn verteilten Netzes von Arealen am höchsten, das die Wissenschaftler das "Standardnetzwerk" nennen. Das Bearbeiten der Aufgaben verminderte hingegen die Tendenz, die Gedanken umherschweifen zu lassen, und auch die Aktivität des Standardnetzwerkes wurde heruntergefahren - bei den häufig geübten Tests nur ein bisschen, bei den neuen Aufgaben fast vollständig, schreiben die Forscher.

Auch frühere Beobachtungen hatten auf eine Schlüsselrolle des Netzwerkes beim Entstehen von Tagträumen hingedeutet, erklären die Psychologen. Ist ein Teil davon etwa durch einen Unfall beschädigt, berichten die Betroffenen über eine "geistige Leere" und das Fehlen spontaner Einfälle und Gedanken. Auch geht die verminderte Neigung zu Tagträumen im Alter mit der Bildung von Ablagerungen und damit einem Funktionsverlust im Netzwerk einher. Welchen Sinn das Umherwandern der Gedanken in Ruhephasen hat, wissen Mason und ihre Kollegen allerdings nicht genau. Möglicherweise hält es das Gehirn in einer Art Stand-by-Modus, so dass es sofort reagieren kann, oder es dient als eine Art geistige Zeitreise, die ständig Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in einen Gesamtzusammenhang einordnet. Vielleicht, vermuten die Forscher, gibt es aber auch keinen tieferen Sinn dahinter, und das Gehirn lässt die Gedanken einfach deswegen umherwandern, weil es dazu in der Lage ist.

(afp)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort