Gesundheit Das hilft gegen Frühjahresmüdigkeit

Düsseldorf · Unter Frühjahrsmüdigkeit leiden viele Menschen, sie sind schlapp und anfällig für Infekte. Klug, wer rechtzeitig gegensteuert.

So machen Sie der Frühjahrsmüdigkeit Beine
Infos

So machen Sie der Frühjahrsmüdigkeit Beine

Infos
Foto: Shutterstock/lenetstan

Frühjahrsmüdigkeit ist mehr als nur Einbildung. Mittlerweile überwiegt auch unter Medizinern die Ansicht, dass sie ernst zu nehmen ist - und dass man etwas gegen sie tun sollte.

"Ja, es umgibt uns eine neue Welt!" So frohlockte Goethe, als sich erste Zeichen des Frühlings zeigten. Denn die Tage werden länger und wärmer, die Sonne steht höher, und in den blühenden Wiesen sieht man Schmetterlinge und knutschende Paare. Das wirkt nicht wie ein Szenario für Abgeschlagenheit und trübe Stimmung. Und doch antworteten in einer Emnid-Umfrage 39 Prozent der Frauen und 22 Prozent der Männer, dass sie jährlich zwischen März und Juni vom ernüchternden Gefühl der Frühjahrsmüdigkeit heimgesucht werden.

Fünf Akupressurpunkte zur Selbsthilfe
7 Bilder

Fünf Akupressurpunkte zur Selbsthilfe

7 Bilder
Foto: Shutterstock.com/

Lange Zeit wurden sie von ihrer Umwelt und ihrem Arzt irgendwo zwischen Simulanten und Schwarzsehern eingeordnet, die überall ein Haar in der Suppe finden. Doch es mehren sich wissenschaftliche Hinweise darauf, dass ihr Problem ernst zu nehmen ist. So ermittelten die Schweizer Chronobiologen Verena Lacoste und Anna Wirz-Justice, dass im Frühjahr die Zahl der Morgenmuffel um die Hälfte zurückgeht, doch dafür Nervosität und psychosomatische Beschwerden zunehmen. Das spricht für einen Erregungszustand des vegetativen Nervensystems. Und es passt zu den Berichten vieler Betroffener, die sich einerseits aufgekratzt und fahrig, andererseits aber auch motivationslos und erschlagen fühlen. "Diese Empfindungen können zwei Seiten derselben Medaille sein", erklärt Harvard-Psychiater John Sharp. Man denke an die bipolare Störung, in der sich heftigste manische und depressive Phasen miteinander abwechseln und am Ende manche Patienten in den Selbstmord treiben.

Wer jetzt glaubt, dass dieser Vergleich im Zusammenhang mit Frühjahrsmüdigkeit hinkt, ist auf dem Holzweg. Denn laut einer Studie der Uni Wien steigt die Suizidrate im März gegenüber dem Februar tatsächlich um etwa 20 Prozent. Und sie geht erst wieder zurück, wenn der Sommer naht. Erklärbar wird dieser Trend dadurch, dass depressive Menschen ihre Krankheit noch stärker als sonst spüren, wenn überall um sie herum das Leben erwacht. Und dadurch, dass im Frühling massenweise Pollen fliegen. Was bei Allergikern nicht nur psychisch, sondern auch physiologisch die Weichen auf Verzweiflung stellt. Denn ihre hyperaktive Immunabwehr produziert dann viele Zytokine - und von denen ist bekannt, dass sie Entzündungen anschieben und dadurch für Antriebsschwäche und Müdigkeit sorgen.

Gerade der April mit seinen Wetterkapriolen sorgt zudem dafür, dass sich die Hautblutgefäße in ständigem Wechsel weit und eng stellen müssen, was den Körper belastet und entsprechend auslaugt. Ganz zu schweigen davon, dass der Winter an den Reserven eines Biostoffes gezehrt hat, dessen Bildung von den Sonnenstrahlen abhängt: Vitamin D. "Im Winter waren die Tage kürzer", erklärt Bernhard Uehleke vom Naturheilkunde-Lehrstuhl der Berliner Charité, "und durch die wettergemäße Kleidung wurden allenfalls noch Gesicht und Hände von der Sonne bestrahlt". Mit der Folge: Der Vitamin-D-Pegel geht in den Keller - und mit ihm oft auch die Stimmung. Denn Wissenschaftler fanden unlängst Vitamin-D-Rezeptoren in genau jenen Hirnregionen, die für Gedächtnis und Stimmungslage zuständig sind.

Die Frühjahrsmüdigkeit hat also viele Ursachen. Was aber auch bedeutet, dass man mit vielen Maßnahmen dagegen steuern kann. So sollten Pollenallergiker frühzeitig, noch vor den ersten Symptomen, mit der Einnahme von Antihistaminen beginnen, damit ihr Körper weniger ermüdende Zytokine bildet. Vermeiden sollte man aber, den Schlaf in die Länge zu ziehen, in der Hoffnung, dann tagsüber wacher zu sein. Tatsächlich bereite diese Strategie, wie Psychiater Sharp warnt, "nur den Boden für Stimmungstiefs". Denn nicht etwa der Schlaf, sondern der Schlafentzug werde zur Therapie von Depressionen eingesetzt, weil er stimmungsaufhellende Mechanismen im Gehirn anstößt.

Besser also, man stellt den Wecker wie sonst auch - und nutzt stattdessen die länger werdenden Tage für Freilaufsportarten wie Joggen und Radfahren. Denn das mobilisiert nicht nur die Produktion von Vitamin D und stimmungsaufhellenden Hormonen, es wappnet auch Herz und Kreislauf für die Wetterumschwünge des Frühlings. "Durch regelmäßige Saunagänge lässt sich das Blutgefäßsystem ebenfalls trainieren", betont Uehleke. Und durch Kneippsche Anwendungen, indem man beispielsweise bei der morgendlichen Dusche den Duschkopf mit dem wechselnd kaltem und warmem Wasserstrahl über Arme und Beine zum Herzen hin bewegt.

Petersilie, Salbei und Co.: Diese Kräuter machen fit und gesund
12 Bilder

So machen Sie aus Kräutern Badezusatz, Bonbons und Butter

12 Bilder
Foto: Shutterstock.com/ lola1960

Die Ernährung sollte auf gut verträgliche Lebensmittel umgestellt werden, um den Körper nicht zusätzlich mit Verdauungsarbeit zu belasten. Statt Wurst und Fleisch mit deftigen Saucen sollten also mehr Fisch, Obst und Gemüse auf den Tisch kommen. Wobei die letztgenannten gleich noch große Mengen Vitamin C liefern, das die Anpassungsfähigkeit des Körpers gegenüber dem Wetter verbessert.

Heilfastenkuren befreien den Körper zwar nicht - wie gerne behauptet wird - von den Schlacken des Winters, doch wissenschaftlich untermauert ist, dass sie die Bildung von Immunglobulinen anregen, die eine Speerspitze im Kampf gegen Infekte bilden. Und dieser Effekt hält teilweise auch noch drei Monate nach dem Ende der Kur an.

Yurly Zverev von der Universität Malawi entdeckte zudem, dass Fasten den Geschmackssinn schärft. "Vor allem unser Geschmackssinn auf Süßes und Salziges", erklärt der Physiologe, "reagiert danach sensibler als vorher." Schokolade und Kuchen sowie Räucherschinken und Mettwurst werden dadurch nicht mehr in dem gleichen Umfang konsumiert wie vorher. Oder anders ausgedrückt: Wo man sich früher einen Nachschlag gegönnt hat, winkt man nun ab. Das kann ja im Kampf um die Bikini-Figur für den nahenden Sommer nur ein Vorteil sein.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort