Infos 13 Antworten auf sommerliche Fragen

Endlich ist es Sommer – wir beantworten 13 Fragen zu Sonne, Hitze und Co.
1. Warum werden in der Sonne die Haare heller?
Wer sich länger in der Sonne aufhält, der bekommt hellere Haare. Das liegt daran, dass die Sonnenstrahlen die in den Haaren enthaltenen Pigmente spalten und dadurch zerstören. In hellblondem Haar sind wenige Pigmentkörner enthalten – hauptsächlich gelb-rotes Phäomelanin – dunkle Haare enthalten hingegen Eumelanin. Dieser Farbstoff absorbiert viel Licht und fängt die UV-Strahlung besser auf. Dunkle Haare bleichen also langsamer aus, als blondes Haar.

2. Warum bekommt man einen Sonnenbrand?
Ein Sonnenbrand ist eine Entzündung der Haut, die durch Sonnenstrahlung entsteht. Die UV-Strahlen der Sonne dringen in die Haut ein und schädigen die Zellen – sogenannte Zytokine (Proteine, die den Immunabwehrzellen zur Kommunikation dienen), werden freigesetzt. Die bewirken, dass sich die Gefäße erweitern und sich die Haut rot färbt. Der Sonnenbrand fühlt sich heiß an, weil in den betroffenen Stellen die Durchblutung erhöht ist. Im schlimmsten Fall tritt Flüssigkeit aus dem Gewebe aus und es bilden sich Blasen
3. Warum jucken Mückenstiche?
Sticht eine Mücke, saugt sie nicht nur Blut, sondern spritzt auch ihren Speichel unter die Haut. Der dient als leichtes Betäubungsmittel, aber auch zur Blutverdünnung. Kurze Zeit nach dem Stich reagiert das Immunsystem des Körpers auf den Stich und setzt Gewebehormone frei. Die sorgen dafür, dass der Bereich um den Stich mit mehr Blut versorgt wird und anschwillt. Weil die Nerven gereizt werden, juckt der Stich.

4. Wie kann man sich im Büro schnell abkühlen?
Schnelle Abkühlung verspricht ein einfacher Trick: Einfach die Unterarme einige Minuten unter fließendes, kaltes Wasser halten. Das hilft auch, wenn man sich müde und schlapp fühlt.

5. Wie kann man sich ein Eis auf die Schnelle selber machen?
Lust auf Eis, aber die nächste Eisdiele ist zu weit weg? Einfach Joghurt mit etwas Zucker und gefrorenen Himbeeren pürieren. Die leckere Mischung halb gefroren genießen.

6. Was sollte man bei Sonnenmilch beachten?
Je empfindlicher die Haut ist, desto höher sollte der UV-Filter ausfallen. Sonnenbegeisterte sollten neben dem Schutz der Haut durch Kleidung und Sonnenschirm auch zu Sonnencreme greifen. Der Lichtschutzfaktor (LSF) sollte dabei mindestens 20 betragen und das Produkt sollte eine Kombination von UV-A- und UV-B-Schutz enthalten. Wasserratten müssen besonders aufpassen. Da das Wasser den Körper abkühlt, merken sie die Sonneneinstrahlung auf der Haut kaum, und vergessen sich gut einzucremen. Deshalb ist es ratsam, beim Baden ein T-Shirt zu tragen und die Haut direkt nach der Runde durch Meer oder See wieder einzucremen.
7. Warum sollte man eine Sonnenbrille tragen?
Unser Auge besitzt einen natürlichen Blendschutz: Die Pupille zieht sich bei starker Lichteinstrahlung zusammen und lässt so weniger Licht ins Auge dringen. Das aber reicht nicht aus. Besonders bei Sonnenbrillen, deren Gläser zwar getönt sind, die aber keinen UV-Schutz haben, droht Gefahr. Die getönten Gläser gaukeln der Pupille Entwarnung vor. Sie bleibt geöffnet und die schädlich UV-Strahlung erreicht ungehindert das Augeninnere. Eine Sonnenbrille mit UV-Schutz hilft, das Auge zu entlasten und schützt es vor den UV-Strahlen.

9. Wie wird es im Auto schneller kühl?
Dauerhaft die Klimaanlage auf Volldampf zu stellen, macht ebenso wenig Sinn, wie stundenlang mit geöffneten Fenstern zu reisen. Wenn sich das Auto in der Sonne aufgeheizt hat, sollten zunächst Fenster und Türen geöffnet werden, um die größte Hitze rauszulassen. Lassen Sie die Fenster auch während der ersten Fahrminuten offen und schalten Sie danach erst die Klimaanlage an, findet ein Energieaustausch statt, der einen kühlenden Effekt hat.

10. Wie kann man gesund grillen?
Grillfleisch ist zwar lecker, aber nicht besonders gesund. Tropft Fett in die Glut, können krebserregende Stoffe entstehen und durch den Rauch ins Fleisch gelangen. Dagegen helfen zum Teil Unterlegschalen aus dicker Alufolie. Wer ganz sicher gehen will, der sollte auf einen Gas- oder Elektrogrill umsteigen.

11. Was tun gegen lästige Wespen?
Eigentlich will man nur in Ruhe essen – doch Wespen werden zum ungebetenen Gast. Am besten hält man sich die stechenden Insekten mit einem grobmaschigen Netz vor der Tür vom Leib. Für wen das zu unpraktisch ist, sollte Zitronenscheiben oder Gewürznelken auf dem Tisch drapieren, diesen Geruch mögen die Wespen gar nicht. Ein weiterer Tipp: Keine Wespenfallen aus dem Supermarkt verwenden. Die nutzen oftmals spezielle Duftstoffe, die nur noch mehr Tiere anlocken.
12. Welchen Sport darf man bei der Hitze machen?
Anstrengende Ausdauersportarten sollte man im Sommer nur in den kühleren Morgen- und Abendstunden ausüben – das ist besser für den Kreislauf und verhindert eine Überhitzung. Sportlich und abgekühlt sind diejenigen, die die Mittagspause fürs Schwimmen nutzen – danach fühlt man sich garantiert erfrischt. Aber auch hier gilt: Nicht übertreiben!

13. Warum wird es eigentlich Sommer?
Die Jahreszeiten entstehen durch die Drehung der Erde um die Sonne. In einem Jahr dreht sich die Erde genau einmal um den großen Stern. Aufgrund der Neigung der Erdachse fallen die Sonnenstrahlen im Sommer in einem anderen Winkel aufs Land, als im Winter. Im Sommer ist die Erdachse so geneigt, dass die Sonnenstrahlen senkrecht auf die Erde fallen – es wird wärmer. Durch die Neigung zur Sonne werden zudem auch die Tage länger. Während auf der Nordhalbkugel Sommer ist, ist es nach diesem Prinzip auf der Südhalbkugel übrigens Winter.

RTL-Kultserie Bauer sucht Frau 2023 Die Fotos von Bauer André aus Kevelaer und seiner Julia
