Anleitung So tasten Sie Ihre Brust richtig ab

So tasten Sie ihre Brust richtig ab
Von zehn an Brustkrebs erkrankten Frauen entdecken acht den Knoten in ihrer Brust selbst. Die Selbstuntersuchung der Brust führt demnach zu einer hohen Trefferquote. Frühzeitig entdeckte Tumore können am besten behandelt werden. Die Chancen, geheilt zu werden, sind am höchsten. Fingerspitzengefühl ist bei der Selbstuntersuchung der Brust gefragt. Hier lesen Sie, wie Sie am besten vorgehen.

Einmal im Monat abtasten
Die Selbstuntersuchung der Brust ist wichtig und sollte von jeder Frau einmal im Monat durchgeführt werden. Der beste Zeitpunkt: eine Woche nach Beginn der Regelblutung. Oberstes Gebot: Nehmen Sie sich Zeit. Gehen Sie aufmerksam und systematisch vor.

Schritt 1: Gibt es optische Veränderungen?
Stellen Sie sich mit freiem Oberkörper vor einen Spiegel, die Arme locker in die Hüften gestemmt. Betrachten Sie Ihre Brust: Haben sich Größe, Form oder die Haut der Brust oder die Brustwarze verändert? Ziehen sich eine oder beide Brustwarzen ein?
Heben Sie anschließend Ihre Arme in die Höhe und betrachten Sie Ihre Brust noch einmal von vorne und von der Seite auf mögliche Veränderungen.

Schritt 2: Entgegengesetzte Brust abtasten
Tasten Sie anschließend mit der rechten Hand die linke Brust und mit der linken Hand die rechte Brust ab. Legen Sie dazu Zeige-, Mittel- und Ringfinger eng aneinander und tasten Sie Ihre Brust mit kleinen kreisenden Bewegungen ab. Tasten Sie so jeweils nacheinander je ein Viertel der Brust ab. Beachten Sie: Da Knoten in verschiedenen Tiefen des Brustgewebes sitzen können, arbeiten Sie mit unterschiedlichen Druckstärken. Fühlen Sie Verhärtungen oder kleine Knötchen? Haben Sie Schmerzen bei der Abtastung?

Schritt 3: Blick auf die Brustwarze
Drücken Sie behutsam die Brustwarze zwischen Daumen und Zeigefinger. Es sollte keine Flüssigkeit austreten. Tritt Flüssigkeit aus, so achten Sie auf Farbe und Beschaffenheit.

Schritt 4: Achselhöhlen untersuchen
Tasten Sie auch beide Achselhöhlen mit der flachen Hand ab - sowohl mit angelegtem als auch mit erhobenem Arm. Spüren Sie hier Veränderungen?

Nicht jeder Knoten bedeutet Brustkrebs
Zum Schluss wiederholen Sie die Untersuchung im Liegen. Ideal ist es, wenn Sie sich dazu in die Halbseitenlage begeben.
Achten Sie aber auch auf andere Anzeichen: Haben Sie Schmerzen in der Brust und/oder in den Knochen? Wie ist Ihr allgemeines Befinden? Leiden Sie unter Atemnot oder Gewichtsverlust?
Nicht jeder ertastete Knoten bedeutet, dass Sie Brustkrebs haben. Jedoch sollten Sie bei Auffälligkeiten oder Unsicherheiten Ihren Frauenarzt aufsuchen.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Brustkrebs