Sprechstunde mit Roland Hille Was tun, wenn die Unterkiefer-Totalprothese nicht hält?
Düsseldorf · Viele Patienten klagen beim Zahnarzt über Probleme mit ihrer Unterkiefer-Totalprothese. Manchmal können nur Implantate helfen.
Unser Leser Manfred E. (71) aus Willich fragt: "Ich bin verzweifelt, da meine Unterkiefer-Totalprothese nicht hält. Gibt es Alternativen für mein Problem?"
Roland Hille antwortet: Besonders ältere Menschen leiden häufig unter Zahnlosigkeit im Unterkiefer. Im Gegensatz zum Oberkiefer, bei dem über 90 Prozent zufriedenstellend mit einer Vollprothese, die auch totale Oberkieferprothese genannt wird, versorgt sind, sind totale Unterkieferprothesen für den Patienten sehr häufig mit starken persönlichen Einschränkungen verbunden.
Diese Einschränkungen werden verursacht durch den Rückgang (Atrophie) des Unterkieferknochens, häufig in Kombination mit hochansetzender Mundboden- und Wangenmuskulatur. Diese Faktoren führen zu einem "Schwimmen" des Unterkieferzahnersatzes im Mund , der dann beim Zubeißen auf den Kieferkamm gedrückt und damit kurzfristig fixiert wird.
Viele Patienten klagen über Druckstellen, die äußerst schmerzhaft sind und einen Zahnarztbesuch wegen verletzter Mundschleimhaut erforderlich machen. Das Ausweichen auf Haftcreme als Stabilisierungsunterstützung ist dabei eine Alternative, die jedoch keine dauerhafte Lösung darstellt.
Patienten, die viele Medikamente einnehmen, haben zusätzlich noch mit einer Mundtrockenheit zu kämpfen, welche die instabile Prothesenlage verstärkt, da sie nicht mehr so gut anhaftet. Die Folge: eine Verunsicherung dieser Patienten beim Sprechen und Essen. Das kann sich bis zum Abbruch sozialer Kontakte auswirken, da sie sich in der Öffentlichkeit nicht so eingeschränkt zeigen möchten. In Gesellschaft weichen sie beim Essen dann häufig auf Fisch und Eierspeisen aus, also Speisen, die sich relativ unauffällig bewältigen lassen.
Als Behandlungsmöglichkeiten bieten sich verschiedene Alternativen an. Sie gehen von einer einfachen Unterfütterung, die die anatomischen und funktionellen Parameter exakt wiederspiegelt, bis zur Neuanfertigung des Zahnersatzes. Durch eine verbesserte Verzahnung oder eine Veränderung der Bisslage vom Oberkiefer zum Unterkiefer kann häufig eine erhöhte Passgenauigkeit erzielt und dadurch dem Patienten mehr Lebensqualität zurückgegeben werden. Ohne Halteelement, wie es ein Zahn darstellt, ist eine stabile Lage eines Unterkieferzahnersatzes jedoch meistens nicht zu erzielen.
Als Alternative bieten sich Zahnimplantate an. Sie werden wie Zahnwurzeln in den Kiefer eingesetzt und dienen zur Befestigung des Zahnersatzes. Diese Behandlungsoption bietet dann die Möglichkeit, entweder einen herausnehmbaren Zahnersatz im Mund zu fixieren oder sogar einen festsitzenden Zahnersatz einzugliedern.