Apotheken machen hohe Gewinne mit Krebsmedikamenten
Apotheken machen hohe Gewinne mit Krebsmedikamenten

Milliarden-VerschwendungApotheken machen hohe Gewinne mit Krebsmedikamenten

Apotheker können mit einer einzigen Krebsinfusion mehr als 1.000 Euro extra verdienen. Das zeigen interne Preislisten laut Medienberichten. Die Krankenkassen könnte das jährlich bis zu 500 Millionen Euro kosten.

Warum Sport bei Krebs so wichtig ist wie Medikamente
Warum Sport bei Krebs so wichtig ist wie Medikamente

Positive Auswirkungen Warum Sport bei Krebs so wichtig ist wie Medikamente

Wer die Diagnose Krebs bekommt, der möchte am liebsten erst einmal in seinem Schneckenhaus verschwinden. Kein guter Zeitpunkt also an Aktivitäten – und dann auch noch körperliche zu denken. Das sollte man aber, sagen die Experten. Denn Bewegung ist für Krebspatienten so wichtig wie ein Medikament.

Von Tanja Walter
Lungenkrebs - diese neuen Therapieoptionen gibt es
Lungenkrebs - diese neuen Therapieoptionen gibt es

Hilfe bei der tödlichsten Krebserkrankung Lungenkrebs - diese neuen Therapieoptionen gibt es

Lungenkrebs ist die mit Abstand häufigste zum Tode führende Krebserkrankung in Deutschland. Der Krebs gilt als schlecht behandelbar. Oft liegen zwischen Diagnose und Tod nur wenige Monate. Doch es gibt Diagnose- und Therapieoptionen, die die Behandlungs- und Heilungsaussichten verbessern. Ein Überblick.

Von Tanja Walter
Patienten sollen sich wieder telefonisch krankschreiben lassen können
Patienten sollen sich wieder telefonisch krankschreiben lassen können

Steigende Infektionszahlen Patienten sollen sich wieder telefonisch krankschreiben lassen können

Während der Corona-Pandemie konnten sich Patienten telefonisch beim Arzt krankschreiben lassen. Nun soll die Regelung dauerhaft eingeführt werden – dabei sollen bestimmte Voraussetzungen gelten.

„Die Panik wird mich bis an mein Lebensende verfolgen“
„Die Panik wird mich bis an mein Lebensende verfolgen“

Analphabetismus in NRW „Die Panik wird mich bis an mein Lebensende verfolgen“

Mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland können kaum lesen und schreiben. Nur wenige kämpfen dagegen an – aus Scham. So war es auch bei Klaudia Paterock aus Essen. Bis sie beschloss, sich nicht mehr zu verstecken.

Von Emma Büns
Sprechstunde: Der Nächste Bitte
Themenübersicht Medizin