Weltweite Resistenzen befürchtet Das passiert, wenn Antibiotika nicht mehr wirken

Düsseldorf · Ob Zahn- oder Blasenentzündung, Bronchitis oder Wundinfektion - Antibiotika helfen fast immer. Doch immer häufiger versagen sie auch. Warum das so ist und was das bedeutet, erklärt der Film „Resistance Fighters“. Wir haben ihn noch vor der Erstausstrahlung gesehen.

Antibiotika: Die Wichtigsten im Überblick
Infos

Antibiotika: Die Wichtigsten im Überblick

Infos
Foto: Shutterstock/Kzenon

Mandelentzündung im Jahr 2050: Der Hals wird dick, Schlucken ist schmerzhaft. Der Patient sucht einen Arzt auf. So weit, so normal.

Was dann passiert, ist jedoch neu: Der Arzt sagt, er könne nur entzündungshemmende Schmerzmittel geben, denn auf die Antibiotika reagieren die Erreger nicht mehr. Sie seien wirkungslos geworden. Wie es dem Patienten dann ergehen wird, kann niemand vorhersagen. Im besten Fall klingt die Entzündung nach einigen Tagen ab. Es kann aber auch zu einem Abszess kommen, der auf Ohr und Mundhöhle ausstrahlt. Im schlimmsten Fall gerät der Erreger in die Blutbahn und löst eine Blutvergiftung aus. Die würde eigentlich auch mit Antibiotika geheilt werden. Aber zur Erinnerung: Die wirken nicht mehr. Eine eigentlich simple Rachenentzündung könnte fatal enden.

Was sich liest wie ein düsterer Science-Fiction-Roman, könnte laut dem britischen Ökonomen Jim O‘Neil tatsächlich in rund 30 Jahren Realität werden. Dann, so rechnete er für die Vereinten Nationen aus, müsste man mit bis zu zehn Millionen Toten pro Jahr weltweit durch Antibiotika-Resistenz rechnen. Damit wäre sie Todesursache Nummer eins. Das Thema drängt. So sehr, dass der Dokumentarfilmer Michael Wech einen ganzen Film darüber gedreht hat: „Resistance Fighters“. Der Name ist ein Wortspiel. Die Helden des Films sind zwar Teil einer Widerstandsbewegung, sie kämpfen jedoch nicht gegen ein politisches System, sondern sie versuchen, den Widerstand der Bakterien weltweit möglichst lange in Schach zu halten. Aber ist das wirklich nötig?

Tatsächlich hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) multiresistente Keime erst Anfang 2019 zu einer der größten Gesundheitsgefahren weltweit erklärt. In ganz Europa sollen 2017 laut Europäischer Seuchenbehörde mindestens 33.000 Menschen daran gestorben sein, weltweit über 700.000.

Wer verstehen will, wie es soweit kommen konnte, der muss die Ursache bei Ärzten in Praxen und Krankenhäusern, bei Entscheidern in den Zentralen der Pharmaunternehmen, bei Landwirten und Politikern und sogar bei jedem einzelnen Patienten selbst suchen. Sie alle tragen dazu bei, dass das Problem unaufhaltsam wird.

Schon Alexander Fleming, der Entdecker des Penicillin, prophezeite 1945, als ihm der Nobelpreis überreicht wurde: „Die Zeit wird kommen, da Penicillin von jedem im Geschäft gekauft werden kann. Dann besteht die Gefahr, dass der Unwissende sich selbst unterdosiert und seine Mikroben mit nicht tödlichen Mengen des Medikaments resistent macht.“ 70 Jahre später zeigt sich: In vielen Ländern sind Antibiotika schon lange frei verkäuflich. Und zahllose Patienten, auch in Deutschland, wenden sie falsch an.

In der Folge tritt der Idealfall immer seltener ein, dass nämlich alle Krankheitserreger bei der Einnahme von Antibiotika abgetötet werden. Immer häufiger überleben vereinzelte Bakterien, weil sie zufällig Gene besitzen, die sie schützen, oder sich genetisch bis zur Unangreifbarkeit verwandeln. Manche Erreger besitzen die Fähigkeit zur Abwehr, bei anderen tritt sie erst durch Mutationen auf. In jedem Fall können die Bakterien diese Fähigkeit an andere weitergeben.

Mikrobiologen, Chemiker und Mediziner erklären in „Resistance Fighter“ anhand von Beispielen aus den USA, Indien, Vietnam, Bangladesch, Deutschland und England, welche Folgen das hat. So meldeten Mediziner in England Anfang 2018 den ersten Fall der Geschlechtskrankheit Gonorrhoe (auch Tripper genannt), der auf kein Antibiotikum mehr ansprach. Tripper gehört zu den häufigsten Geschlechtskrankheiten weltweit. Der Mann hatte sich das Super-Bakterium vermutlich bei Geschlechtsverkehr mit einer Frau in Südostasien geholt. Der Fall zeigt zweierlei: Es gibt diese multiresistenten Keime, und sie sind ein globales Problem. Keime scheren sich nicht um Ländergrenzen. Egal, wie vorbildlich das medizinische System in Europa ist. Wenn es in Indien, Griechenland oder China nicht ähnlich gut funktioniert, kommen die Erreger über Fleischprodukte oder Reisende auch nach Deutschland.

Man kann jetzt einwenden, dass kaum etwas so schnell voran geht wie der medizinische Fortschritt. Es müsste also schon bald neue Antibiotika geben. Doch wer steckt Millionen von Euro in die jahrelange Entwicklung eines Antibiotikums, gegen das sich nach wenigen Jahren schon wieder Resistenzen entwickeln?

Wenn die Experten im Film Recht haben und aus marktwirtschaftlichen Gründen sobald keine neuen Antibiotika auf den Markt kommen, ist es allerdings auch mit dem medizinischen Fortschritt bald vorbei. Egal, ob Chemotherapie, Bein-Prothese, Organtransplantation, Kaiserschnitt oder Blasenentzündung – all diese Eingriffe sind nur dann reibungslos möglich, wenn Antibiotika präventiv oder nachträglich beispielsweise bei einer Wundinfektion gegeben werden können. Besteht diese Möglichkeit nicht, müssen Mediziner wieder arbeiten wie 1915. Das bedeutet vor allem, viel weg- oder rausschneiden.

Natürlich haben Gesundheitsexperten diesen Fall schon einmal in Betracht gezogen und deshalb sogenannte Reserve-Antibiotika definiert. Es sind jene Mittel, die laut WHO nur im absoluten Notfall etwa auf Intensivstationen eingesetzt werden sollen. Denn es sind die Abwehrmittel gegen bestimmte bereits multiresistente Keime. Drei von acht dieser Reservemittel werden jedoch in der Tiermast eingesetzt – in Deutschland.

Und das, obwohl mittlerweile längst bekannt ist, dass Keime aus Ställen über die Lüftung in die Umwelt gelangen und bei der Schlachtung ins Fleisch abgegeben werden. Fleisch ist deshalb einer der wichtigsten Überträger von Resistenzen. Eines dieser Mittel ist Colistin. In China wurden bereits Colistin-resistente Erreger gefunden. Jetzt besteht die Befürchtung, dass es in Deutschland auch nur noch eine Frage der Zeit ist. Zwar hat die Bundesregierung den Einsatz von Reserveantibiotika in der Tiermast 2018 eingeschränkt, verboten wurde er aber nicht.

Wenn das Thema so wichtig ist, wie konnte es so lange fast unbemerkt bleiben? Auch darauf hat der Film eine Antwort: Antibiotika-Resistenz bricht nicht plötzlich aus wie zum Beispiel Ebola. Sie ist keine Sensation, über die man in der Zeitung stolpert. Oder wie die ehemalige WHO-Generaldirektorin Margret Chan sagt: „Was wir erleben, ist ein Tsunami in Zeitlupe“.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort