10 Fakten zu den Spätfolgen der Borreliose
Wie gefährlich ein Zeckenbiss von einer Zecke ist, zeigen die Spätfolgen einer Borreliose. Die wichtigsten Infos lesen Sie hier im Überblick.
Borreliose-Spätfolgen: Info 1
Kommt es zu einem Zeckenstich, umgangssprachlich auch Zeckenbiss genannt, können bei einer infizierten Zecke entweder das FSME-Virus oder die Borrelien-Bakterien übertragen werden.
Borreliose-Spätfolgen: Info 2
Nicht jede Zecke trägt die Erreger in sich und auch nicht jeder Stich oder Biss einer Zecke führt zu einer Borreliose bzw. Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).
Borreliose-Spätfolgen: Info 3
Die Diagnose einer Lyme-Borreliose erweist sich in der Praxis als schwierig, vor allem wenn die Infektionskrankheit unbehandelt fortgeschritten ist.
Borreliose-Spätfolgen: Info 4
Viele Symptome, die mit einer Borreliose einhergehen, manifestieren sich je nach Stadium der Erkrankung und jede nach Patient unterschiedlich. Sie sind häufig unspezifisch und können auch Wochen oder Monate später erst auftreten.
Borreliose-Spätfolgen: Info 5
Wochen oder Monate nach einem Zeckenstich kann es im Spätstadium einer Lyme-Borreliose zu verschiedenen Erkrankungen kommen, wie etwa die Lyme-Arthritis, die Acrodermatitis chronica atrophicans (ACA) und die chronische Neuroborreliose.
Borreliose-Spätfolgen: Info 6
Bei einer Neuroborreliose treten als Folge der Borrelien-Bakterien neurologische Beschwerden auf. Diese betreffen die Nervenwurzeln, das Gehirn oder die Hirnnerven. Im Falle einer fortgeschrittenen Neuroborreliose können die Beschwerden zu dauerhaften Schäden (Taubheitsgefühl, Kopfschmerzen, Lähmungserscheinungen) führen.
Borreliose-Spätfolgen: Info 7
Im Spätstadium einer Borreliose kann es zu einer Entzündung des Gehirns und Rückenmarks kommen. Sprach- und Sprechstörungen, Hörstörungen, Lähmungen und Bewegungsstörungen sind die Folge.
Borreliose-Spätfolgen: Info 8
Kinder leiden bei einer Infektion durch Borrelien-Bakterien oftmals an unter einer Gesichtsnervenlähmung. In manchen Fällen entwickelt sich eine Gehirnhautentzündung (Meningitis).
Borreliose-Spätfolgen: Info 9
Die Borreliose wird sowohl im Frühstadium der Erkrankung als auch im Spätstadium mit Antibiotika behandelt. Eine Impfung gegen die Borreliose gibt nach heutigem Stand der Medizin nicht.
Borreliose-Spätfolgen: Info 10
Von einer Langzeit-Behandlung mit Antibiotika raten Ärzte ab. Denn schwere Nebenwirkungen können sich bei den Patienten bemerkbar machen.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Borreliose-Spätfolgen.