Laufanfänger Joggen als Anfänger – so gelingt der Einstieg in den Laufsport

In Coronazeiten entdecken viele Menschen das Joggen für sich. Doch beim Einstieg in den Laufsport sollten Sie richtig vorgehen. Wir verraten Ihnen, wie Sie als Laufanfänger oder Anfängerin langfristig Spaß mit dem Joggen haben.

Joggen als Anfänger: 10 Tipps für Laufanfänger
Infos

Joggen als Anfänger – 10 Tipps für den perfekten Laufeinstieg

Infos
Foto: dpa/Mark Baker

Wie fängt man als Anfänger an zu joggen?

  • übergewichtig sind.
  • nach langer Inaktivität neu in eine Sportart einsteigen möchten.
  • älter sind.
  • Kürzlich eine Sportverletzung hatten und nun langsam wieder in den Sport einsteigen möchten.
  • schwanger sind.
  • Aufgrund von Vorerkrankungen ein erhöhtes Risiko orthopädischer Verletzungen haben.
  • Gesundheitliche Risikofaktoren haben, beispielsweise einen vorangegangenen Herzinfarkt.

Worauf sollten Lauf-Anfänger achten?

  • die richtigen Laufschuhe, die zu Ihren Füßen passen
  • gute Laufsocken
  • Joggingbekleidung, die zum Wetter passt
  • ein hochwertiger Sport-BH
  • eventuell eine Lauf- oder Pulsuhr

Wie joggt man richtig?

Wie viele Kilometer sollte man als Anfänger joggen?

Wie oft sollte man als Anfänger joggen?

Wie schnell sollte ich im Durchschnitt laufen?

Was sollte man als Anfänger nach dem Joggen beachten?

  1. Direkt nach dem Lauftraining folgt ein „Cool-Down“ – eine langsame Auslaufphase. Dabei wird die Muskulatur gelockert und der Körper beginnt sich zu entspannen. Laufen Sie etwa zehn Minuten locker aus. Der Puls darf auf 60 bis 65 Prozent Ihrer maximalen Herzfrequenz fallen. Dehnen nach dem Joggen hilft, die Muskeln zu entspannen. Muskelkater verhindern können Dehnübungen allerdings nicht.
  2. Am folgenden Ruhetag dürfen Sie sich die Sportpause gönnen. Aber Sie müssen nicht inaktiv auf der Couch liegen. Sie können sich auch locker bewegen – beispielsweise beim Fahrradfahren oder Schwimmen. Verausgaben sollten Sie sich jedoch nicht.
  3. Muskelkater? Seit Langem hält sich der Irrglaube, Muskelkater sei ein Hinweis auf wachsende Muskeln. Tatsächlich handelt es sich bei Muskelkater um Mikroverletzungen in der Muskulatur. Diese Verletzungen entstehen durch einseitige Belastungen oder Überbelastung. Massagen und Entspannungsbäder unterstützen die Regeneration.
  4. Schlaf ist wichtig für die Regeneration. Während des Schlafs wird das Wachstumshormon HGH oder Somatropin ausgeschüttet, welches wiederum das Muskelwachstum unterstützt. Versuchen Sie sich an Trainingstagen acht Stunden Schlaf zu gönnen.
  5. Die richtige Ernährung ergänzt Ihre neue, gesunde und fitte Lebensweise. Sie brauchen durch den Sport mehr Vitamine, Mineralstoffe und natürlich Energie und Eiweiß – für die Regeneration von Sehnen und Bändern und den Aufbau von Muskeln. Wasser ist ebenfalls wichtig – trinken Sie direkt nach dem Training Sie ein großes Glas Mineralwasser.

Motivation fürs Joggen

  • Stärkt die Lunge und das Herz-Kreislauf-System
  • Schont das Herz durch die Senkung des Ruhepulses
  • Unterstützt eine stabile Knochensubstanz
  • Fördert die Ausdauer und Fitness
  • Stärkt die Muskulatur und hält den Bewegungsapparat in Schwung
  • Wirkt entspannend auf die Psyche
  • Baut Stresshormone ab
  • Stärkt das Immunsystem
  • Hilft beim Abnehmen und fördert die Verdauung
  • Beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor
  • Treibt Sie regelmäßig an die frische Luft

Trainingsplan für Anfänger

  • Joggen Sie neun Mal jeweils zwei Minuten und legen Sie dazwischen jeweils einminütige Gehpausen ein.
  • Joggen Sie sieben Mal jeweils drei Minuten und legen Sie dazwischen jeweils einminütige Gehpausen ein.
  • Joggen Sie sechs Mal jeweils vier Minuten und legen Sie dazwischen jeweils einminütige Gehpausen ein.
  • Joggen Sie fünf Mal jeweils fünf Minuten und legen Sie dazwischen jeweils einminütige Gehpausen ein.
  • Joggen Sie vier Mal jeweils sieben Minuten und legen Sie dazwischen jeweils einminütige Gehpausen ein.
  • Joggen Sie zwei Mal jeweils 15 Minuten und legen Sie dazwischen jeweils zwei Minuten Gehpause ein.
  • Joggen Sie drei Mal jeweils 10 Minuten und legen Sie dazwischen jeweils einminütige Gehpausen ein.
  • Joggen Sie 30 Minuten am Stück ohne Gehpause bei einer Herzfrequenz von 70 bis 80 Prozent Ihres Maximalpulses.

5 Lauf-Tipps für Anfänger

  1. Machen Sie das Joggen zu Ihrer neuen Identität. Sie gehen nicht Joggen, Sie sind ein Läufer oder eine Läuferin. Und das beweisen Sie mit wöchentlichen Trainingsläufen, die ein fester Bestandteil Ihres Alltags sind. Sie legen sich Ihre Joggingausrüstung am Vorabend zurecht, Sie planen das Training genauso wie feste Termine ein, Sie laufen auch dann, wenn Sie keine Lust oder Zeit haben – im Notfall eben nur fünf Minuten lang. So überwinden Sie den inneren Schweinehund jedes Mal aufs Neue.
  2. Beginnen Sie jede Laufeinheit mit einem Warm-up und laufen Sie dann langsam aber stetig – auch wenn Sie von sportlichen Nordic Walkern überholt werden. Der Laufstil beim Joggen ist ein ganz anderer als beim Nordic Walking. Vergleiche mit Nordic Walkern und anderen Läufern haben keinen Platz. Konzentrieren Sie sich auf Ihren Trainingsplan: Zunächst müssen Sie die Laufdauer und Ihre Fitness steigern und damit Ihren Ruhepuls senken, bevor Sie das Tempo anheben.
  3. Ruhen Sie sich aus und essen Sie gut. Kohlenhydrate zu verteufeln macht für Läufer keinen Sinn. Sie brauchen die Energie. Und Ihr Körper braucht nach jedem Training Zeit, um sich zu erholen. Machen Sie nicht den häufigen Fehler zu schnell und zu viel zu trainieren.
  4. Setzen Sie sich realistische Ziele. Ein Marathon in drei Monaten? Eher unwahrscheinlich – und falls Sie dieses Ziel doch angehen – ungesund! 30 Minuten in acht Wochen mühelos Joggen können, das ist ein besseres Ziel für Einsteiger.
  5. Investieren Sie in das richtige Equipment und halten Sie Ihre Trainingserfolge fest. Am wichtigsten sind gute Laufschuhe. Aber auch wettergerechte Funktionskleidung, ein guter Trainings-BH und eine Pulsuhr oder ein Fitnesstracker mit Herzfrequenzmessung sind lohnenswerte Investitionen. Letztere kann Ihre Trainingserfolge aufzeichnen – das motiviert!
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort