Hintergrund Das sind entzündungshemmende Lebensmittel
Einigen Lebensmitteln wird eine entzündungshemmende Wirkung nachgesagt. Welche das sind, erfahren Sie in unserer Bilderstrecke.
Tomaten
Tomaten haben viele positive Eigenschaften, die der Gesundheit nutzen. Das in ihnen enthaltene Lycopin stärkt den Körper gegen Entzündungen, unter anderem am Zahnfleich. Ihre Karotinoide sollen sogar der vorzeitigen Hautalterung und damit der Bildung von Falten entgegenwirken.
Quiz: Wie gut kennen Sie die Tomate?

Spinat
Spinat macht stark - und zwar das Immunsystem im Kampf gegen Entzündungen. Den im Spinat enthaltenen Flavonoiden wird eine entzündungshemmende Wirkung nachgesagt. Seine Vitamine C und E und der Mineralstoff Zink helfen dem Körper Stress abzubauen, der ein Auslöser für Entzündungen sein kann.

Ingwer
Ingwer wird auch in der traditionellen chinesischen und indischen Medizin als Lebensmittel gegen Entzündungen eingesetzt. Er soll ähnlich wirken wie Medikamente aus der Schulmedizin - allerdings ohne mitunter lästige Nebenwirkungen.

Kirschen
Kirschen sollen im Kampf gegen Entzündungen bis zu zehnmal wirksamer sein als Aspirin. Hinter dieser Power steckt ein antioxidativer Pflanzenfarbstoff, der zur Gruppe der Flavonoide gehört.

Weißkohl
Weißkohl hat insbesondere auf den Magen eine beruhigende Wirkung. Mit seiner Hilfe heilen Magengeschwüre schneller ab, und auch die häufig durch Stress verursachte, weit verbreitete Magenschleimhautentzündung kann mit Weißkohl gemildert werden. Das Gemüse stärkt die Abwehrkräfte der Magenschleimhaut.
Weißkohl als super Vitaminquelle

Walnuss
Nüsse werden gern gegessen - und sind dabei gesund. Walnüsse enthalten neben wertvollen Omega-3-Fettsäuren auch sogenannte Phenole, die eine vorbeugende Wirkung gegen Entzündungen der Atemwege haben sollen.
Warum Walnüsse gut für Herz und Hirn sind?
Brokkoli
Auch Brokkoli spielt bei den entzündungshemmenden Lebensmitteln in der ersten Liga. Zum einen enthält das Gemüse sehr viel Vitamin C, das das Immunsystem stärkt. Zum anderen soll es krebshemmend wirken und mit seinen Flavonoiden die Wirkung von Allergenen im Körper drosseln.

Zwiebel
Als altes Hausmittel wurde die Zwiebel zum Beispiel zur Desinfektion von Insektenstichen genutzt. Wenn man sie isst, desinfiziert die Zwiebel von Innen: Ihr Inhaltsstoff Allicin soll eine keimhemmende Wirkung haben.
Honig-Zwiebelsaft gegen Erkältung

Blaubeeren
Blaubeeren enthalten nicht nur viele Vitamine, sondern sollen außerdem oxidativ und entzündungshemmend wirken. Am besten lässt man sie sich zusammen mit anderen gesunden Früchten schmecken: auch der Papaya wird eine entzündungshemmende Wirkung nachgesagt.
Die besten Antibiotika aus der Natur zeigen wir Ihnen hier.
Weltgeschehen in einem Bild Die neuesten Karikaturen aus der Rheinischen Post
