PCR- und Antigentests Bin ich negativ? Was Sie über Corona-Tests wissen müssen

Berlin · Corona-Tests geben Gewissheit: Habe ich mich mit dem Virus angesteckt oder nicht? Es kommt aber darauf an, die Tests richtig zu benutzen. Die wichtigsten Fakten und praktische Tipps im Überblick.

Ein Antigen-Test weist Eiweißstrukturen des Coronavirus nach. Im Vergleich zu einem PCR-Test ist der Schnelltest allerdings weniger sensibel.

Ein Antigen-Test weist Eiweißstrukturen des Coronavirus nach. Im Vergleich zu einem PCR-Test ist der Schnelltest allerdings weniger sensibel.

Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn

Wozu dienen Corona-Tests?

Welche Arten von Corona-Tests gibt es?

Wer sich vor einer Infektion schützen will, kann auch draußen in belebten Gebieten eine Maske tragen.

Wer sich vor einer Infektion schützen will, kann auch draußen in belebten Gebieten eine Maske tragen.

Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn
  • Ein ct-Wert kleiner als 30 bedeutet, dass ein positives Testergebnis vorliegt und der Patient sich isolieren sollte.
  • Wer einen Wert über 40 hat, ist auf jeden Fall negativ.
  • Bei einem Wert zwischen 30 und 40 ist der Test zwar positiv, so der Experte. Aber man gehe davon aus, dass diese Patienten mit großer Wahrscheinlichkeit nicht ansteckend seien - weil sie noch am Anfang der Erkrankung stehen oder schon fast durch sind.

PCR oder Antigen: Wann ist welcher Test sinnvoll?

Wann sollte ich mich auf Corona testen lassen?

  • Sie haben typische Symptome.
  • Sie hatten Kontakt zu einer infizierten Person.
  • Sie besuchen eine vulnerable Gruppe, etwa die Großeltern.

Wann muss ich mich noch testen lassen?

Wo kann ich mich kostenlos auf Corona testen lassen?

  • Sie haben einen positiven Antigentest.
  • Sie gehen mit Symptomen zum Hausarzt und dieser veranlasst den PCR-Test - er führt ihn selbst durch oder schickt Sie zu einem Labor.
  • Krankenhäusern
  • Rehabilitationseinrichtungen
  • voll- und teilstationäre Pflegeeinrichtungen
  • voll- und teilstationäre Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
  • Einrichtungen für ambulante Operationen
  • Dialysezentren
  • ambulanten Diensten oder stationären Einrichtungen der Eingliederungshilfe
  • Tageskliniken
  • Entbindungseinrichtungen
  • Obdachlosenunterkünften
  • Flüchtlingsunterkünften

Warum ist ein PCR-Test weiterhin sinnvoll?

Einen Nachweis über Immunität erhält man nur, wenn ein PCR-Test gemacht wurde.

Einen Nachweis über Immunität erhält man nur, wenn ein PCR-Test gemacht wurde.

Foto: Christophe Gateau/dpa/dpa-tmn

Was muss ich bei der Anwendung von Selbsttests beachten?

  • Zuerst einen Rachenabstrich machen. „Mund auf, Zunge raus, 'Ah' machen. Wenn sich das 'Ah' langsam gebrochen anhört, bin ich an der richtigen Stelle“, sagt der Experte.
  • Danach mit dem Stäbchen in die Nase gehen. „Ruhig weiter als 1 bis 2 Zentimeter, wenn das Stäbchen das zulässt. Man darf es nicht zu sanft machen. Das Stäbchen muss möglichst viel Haut berühren.“
  • Nicht tief genug reingehen: Laut WHO solle man sich das Stäbchen immer so weit in den Rachen schieben, bis man einen leichten Würgereiz verspüre, so Watzl. „Danach mit dem gleichen Stäbchen in die Nase, bis einem leicht die Tränen in die Augen schießen.“ Denn Sie brauchen genug Material auf dem Tupfer.
  • Die Anleitung ignorieren: „Die Messtemperatur, die Messzeit und die Volumina - also die Anzahl der Tropfen auf den Testträger - sind genau einzuhalten“, sagt Andreas Bobrowski.
  • Direkt vorher Mund und Rachen ausspülen: Gerade noch den Mund voller Kaffee gehabt? Ein Antigentest, der nur im Rachen abgestrichen wird, kann dann ein falsch negatives Ergebnis anzeigen. Deshalb auch direkt vor dem Test auf das Zähneputzen verzichten.
Krankheitssymptome in Verbindung mit mehreren positiven Schnelltests sind ein Indiz für eine Corona-Infektion.

Krankheitssymptome in Verbindung mit mehreren positiven Schnelltests sind ein Indiz für eine Corona-Infektion.

Foto: Sina Schuldt/dpa/dpa-tmn

Was tun, wenn meine Tests unterschiedliche Ergebnisse anzeigen?

Was tun bei einem negativen Testergebnis trotz Symptomen?

Wie lange dauert es, bis ich ein Ergebnis bekomme?

Was bedeutet ein schwacher zweiter Strich beim Selbsttest?

Was ist bei einem positiven Testergebnis zu tun?

Wie lange ist ein Corona-Testergebnis gültig?

Wie lagere und entsorge ich Corona-Tests - und wie lange sind sie haltbar?

  • Haltbarkeit: Das Haltbarkeitsdatum steht auf den Tests. Das sollte man auch beachten, rät der Experte.
  • Lagerung: Das Haltbarkeitsdatum gilt nur unter optimalen Bedingungen - und das bedeutet Raumtemperatur. Wenn der Test im heißen Auto aufbewahrt wurde, kann das die Qualität nachhaltig schädigen. Man sollte ihn dann lieber austauschen.
  • Entsorgung: „Ich darf den Test im Hausmüll entsorgen“, sagt Bobrowski. „Am besten packe ich den Test in eine kleine Tüte, am Abstrichtupfer kann noch Virus drauf sein.“
(dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort