10 Fakten zum Erntedankfest
Auch wenn das Erntedankfest kein "richtiger" Feiertag ist, so ist es doch ein Fest, das in christlichen Gemeinden gerne gefeiert wird. Es ist ein Fest für die ganze Familie. Außerdem werden alte Traditionen gepflegt und somit ein Stück Kultur erhalten. Wir haben 10 Fakten über das Erntedankfest für Sie zusammengefasst.
Fakt 1 über das Erntedankfest: Termin
Das Erntedankfest feiert man immer am ersten Sonntag im Oktober. 2021 fällt das Fest damit auf den 3. Oktober.
Fakt 2 über das Erntedankfest: Gründung
Das heutige Fest wird seit dem dritten Jahrhundert begangen. Der Gedanke ist jedoch viel älter. Schon in vorchristlicher Zeit gab es vergleichbare Feste etwa bei den Römern, Griechen oder im Bereich des heutigen Israels.
Fakt 3 über das Erntedankfest: Anlass
Beim Erntedankfest bedanken sich die Menschen bei Gott für die gute Ernte. Denn nach christlichem Gedanken ist es ihm zu verdanken, wie die Ernte ausfällt. Daher ist das Erntedankfest geprägt durch kirchliche Bräuche.
Fakt 4 über das Erntedankfest: Ausland
Das Fest wird nicht nur in Deutschland gefeiert. In Österreich folgt das Fest ähnlichen Bräuchen. Aber auch in Slowenien oder Japan kennt man vergleichbare Feste. In Nordamerika feiert man Thanksgiving. Das Fest erinnert zwar an Erntedank, hat aber auch noch die Bedeutung, dass man für alles Gute und Erfolg dankt.
Fakt 5 über das Erntedankfest: Nordamerika
Der Thanksgiving Day in den USA findet immer am 23. November statt. Die Kanadier feiern das Fest am zweiten Montag im Oktober. In beiden Ländern ist es ein gesetzlicher Feiertag. In Kanada gibt es zudem liturgische Feiern in Kirchen. Ein traditionelles Gericht ist in Nordamerika der Truthahn.
Fakt 6 über das Erntedankfest: Gottesdienste
In Deutschland und Österreich feiert man Erntedank vor allem im Rahmen von Gottesdiensten in Kirchen. Aber auch auf Bauernhöfen, auf Feldern oder in Scheunen finden solche Gottesdienste zu Erntedank oft statt.
Fakt 7 über das Erntedankfest: Weltlich
Neben den kirchlichen Bräuchen gibt es auch die Tradition, dass Jahrmärkte oder Umzüge stattfinden. Dabei ziehen bunt geschmückte Wagen durch die Ortschaften. Dargestellt werden meist Feldfrüchte oder die Arbeit auf dem Feld.
Fakt 8 über das Erntedankfest: Farbe
Grün ist die liturgische Farbe dieses Festes. Grün steht im christlichen Glauben für Leben, Wachsen und Hoffnung. Nach christlichem Glauben ist Gott allein dafür verantwortlich, dass die Menschen eine gute Ernte einfahren.
Fakt 9 über das Erntedankfest: Bräuche
Bei Prozessionen und Gottesdiensten werden Feldfrüchte, Getreide und Obst dekorativ aufgestellt. Auch Mehl, Honig oder Wein dienen der Dekoration. Mancherorts gibt es aus Getreide oder Reben geflochtene Erntekronen. Die Krone steht symbolisch für das täglich Brot.
Fakt 10 über das Erntedankfest: Abweichungen
Je nach Region kann das Fest auch auf einen anderen Termin fallen. Dort, wo Wein angebaut wird, feiert man es häufig am Ende der Weinlese.

Aufstellungs-TippSo könnte Gladbachs Startelf gegen Schalke aussehen
