Heizung entlüften: So funktioniert's
In unserer Anleitung erklären wir, wie Sie Ihre Heizung richtig entlüften und was dabei zu beachten ist.
1. Heizung routinemäßig vor dem Winter entlüften
Werden einzelne Heizkörper nicht richtig warm oder sind gluckernde Geräusche zu hören, sollte man die Heizung entlüften. Experten empfehlen zudem eine routinemäßige Entlüftung aller Heizkörper in der Wohnung oder im Haus vor Beginn der Heizperiode.
2. Warum ist das Entlüften wichtig?
Befindet sich Luft in der Heizung, kann sich diese nicht effizient aufheizen. Der Grund dafür: Luft überträgt Wärme deutlich schlechter als Wasser. In der Folge wird deutlich mehr Energie verbraucht, um den Raum zu heizen. Das führt zu deutlich erhöhten Heizkosten.
3. Geräuschloses Heizen
Luft im Heizkreislauf kann zudem für störende Geräusche in der Heizung, wie Rauschen oder Gluckern sorgen. Dieses ist für die Nutzer des jeweiligen Raumes unangenehm. Durch Entlüften des betroffenen Heizkörpers werden die Probleme in der Regel behoben.
4. Langfristige Folgen
Wenn nicht nur Wasser, sondern auch Luft in die Heizung gerät, kann es zu sogenannten Korrosionen kommen. Verantwortlich dafür ist der in der Luft enthaltene Sauerstoff. Durch Rostbildung können einerseits insbesondere ältere Eisenrohre angegriffen werden, andererseits können sich Rost und weitere chemische Folgeprodukte in der Heizung absetzen und zu Verstopfungen führen. Sind wichtige und empfindliche Bauteile davon betroffen, kann dies im schlimmsten Fall zu Betriebsausfällen führen.
5. Heizung selbst entlüften
Ob Haus- oder Eigenheimbesitzer oder Mieter – die Heizungen in den Wohnräumen sollte jeder selbst entlüften. In der Regel benötigt man dafür pro Heizkörper lediglich wenige Minuten.
6. Werkzeug zum Entlüften
Für die meisten Heizkörpermodelle reicht ein sogenannter Entlüftungsschlüssel aus, der in jedem Baumarkt oder auch Sanitärfachgeschäft erhältlich ist. Es handelt sich um einen äußerst preisgünstigen Vierkantschlüssel mit bestimmten Maßen. Für das Auffangen von eventuell entweichendem Heizungswasser sollte man zudem einen Lappen und ein dünnwandiges Gefäß, beispielsweise einen Joghurtbecher, bereithalten.
7. Wie bereitet man das Entlüften vor?
Im besten Fall sollte die Heizung oder Brennwerttherme ausgestellt sein. Zudem sollte auch die Umwälzpumpe, die das Wasser durch den Heizkreislauf pumpt, abgestellt sein. An den zu entlüftenden Heizkörper werden die Thermostate vollständig aufgedreht. Jetzt kann mit dem Entlüften der ersten Heizung begonnen werden. Los geht es immer mit dem Heizkörper, der der Heizanlage am nächsten ist.
8. Wie wird entlüftet?
Sind alle Vorbereitungen getroffen, kann die Heizung entlüftet werden. Hierzu hält man das Gefäß unter das Entlüftungsventil, falls Wasser austreten sollten. Dann wird das Ventil mit dem Entlüftungsschlüssel über eine Linksdrehung ganz vorsichtig geöffnet.
9. Wie lange dauert die Entlüftung?
Ist nach dem Öffnen des Ventils ein Zischen zu hören, entweicht Luft aus der Heizung. Wenn Wasser herauskommt, sollte man das Ventil durch eine Rechtsdrehung rasch schließen und das Wasser mit dem Gefäß auffangen. Der Entlüftungsvorgang dauert insgesamt nur wenige Minuten.
10. Worauf ist nach dem Entlüften zu achten?
Wurde die Luft aus den Heizkörpern gelassen, sollten sich diese wieder geräuschlos und gleichmäßig erwärmen. Dies ist direkt nach dem Entlüften und noch einige Stunden später zu prüfen. Darüber hinaus sollte auch der Wasserdruck der Heizung überprüft werden. Ist dieser zu niedrig, sollte entsprechend viel Wasser nachgefüllt werden.