Rechte, Urteile, Tipps Elf Dinge, die Sie zur Mieterhöhung wissen müssen

Berlin · Wohnen wird immer teurer. Was aber tun, wenn eine Mieterhöhung ins Haus flattert? Was ist erlaubt - und was nicht?

Mieterhöhung: Was Verbraucher wissen müssen
Infos

Mieterhöhung: Was Verbraucher wissen müssen

Infos
Foto: dpa-tmn/Zacharie Scheurer

Wie stark darf die Miete steigen?

  • bis zu 20 Prozent innerhalb von drei Jahren steigen,
  • in Ballungsgebieten höchstens 15 Prozent.

Welche Grenzen gibt es für Mietsteigerungen?

  • vergleichbaren Wohnungen,
  • dem Mietspiegel, den eine Gemeinde erstellt oder
  • der ortsüblichen Vergleichsmiete - also der Miete, die für vergleichbaren Wohnraum in der jeweiligen Gemeinde oder der näheren Umgebung üblich ist (§ 558 Abs. 2 BGB).

Wo finde ich die ortsübliche Vergleichsmiete?

  • Straßennamen,
  • Hausnummer,
  • Baujahr und
  • Quadratmeter-Zahl.
  • Soweit es einen Mietspiegel gibt, müssen Vermieterinnen und Vermieter nach Angaben des Deutschen Mieterbundes darauf zurückgreifen. Tun sie das nicht, müssen sie zumindest die Zahlen des qualifizierten Mietspiegels im Mieterhöhungsschreiben mit nennen.
  • Vermieter dürfen ihr Mieterhöhungsverlangen nicht einfach mit dem Mietspiegel einer anderen Stadt begründen. So entschied der Bundesgerichtshofs (BGH), dass ein Vermieter eine Mieterhöhung für eine Wohnung in der Stadt Stein nicht mit dem Mietspiegel der Stadt Fürth begründen kann (Urteil vom 21.08.2019, Az.: VIII ZR 255/18). Die beiden Städte seien nicht miteinander vergleichbar.

Wann ist eine Mieterhöhung ausgeschlossen?

  • Staffelmietverträgen und
  • Indexmietverträgen.

Muss mich der Vermieter vor der Erhöhung fragen?

Was passiert, wenn ich nicht zustimme?

Und was ist, wenn das Haus modernisiert wurde?

Gibt es weitere Grenzen bei den Modernisierungskosten?

Sind Mieterhöhungen immer gerechtfertigt?

  • ordnen die Miete falsch ein, weil sie von einer guten Lage statt von einer mittleren Lage ausgehen.
  • schätzen die Ausstattung der Wohnung besser ein als sie in Wirklichkeit ist.
  • berufen sich auf ein ungültigen Mietspiegel.

Was kann ich bei Zweifeln tun?

Welche Unterschiede gibt es bei der Rechtsberatung?

(dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort