Dreimal so viele Verkehrsunfälle Alkohol am Steuer — Vatertag ist Unfalltag

Berlin · "Ach, das eine Mal." So denken offensichtlich viele Autofahrer am Vatertag über Alkohol am Steuer. Denn im Vergleich zu anderen Tagen steige die Zahl der Verkehrsunfälle, bei denen Alkohol im Spiel ist, an Christi Himmelfahrt auf das Dreifache an, teilt die Unfallforschung der Versicherer (UDV) unter Berufung auf das Statistische Bundesamt mit.

 Die Unfallforschung der Versicherer (UDV) warnt: An Christi Himmelfahrt kommt es fast drei Mal so oft zu alkoholbedingten Unfällen wie sonst.

Die Unfallforschung der Versicherer (UDV) warnt: An Christi Himmelfahrt kommt es fast drei Mal so oft zu alkoholbedingten Unfällen wie sonst.

Foto: dpa, Cp, compartner Gmbh

Im Jahr 2010 habe es auf deutschen Straßen durchschnittlich 108 Alkoholunfälle pro Tag gegeben. Am Vatertag seien es 296 Unfälle gewesen, bei denen mindestens ein Beteiligter zu viel Alkohol getrunken hatte.

Der gesetzliche Feiertag Christi Himmelfahrt, im Volksmund auch Vatertag genannt, fällt in diesem Jahr auf den 17. Mai. Viele Deutsche brechen dann zu Vatertagstouren auf, bei denen oft auch Alkohol getrunken wird.

Tödlicher Ausgang

Der UDV warnt davor, die Wirkung des Alkohols zu unterschätzen und sich abends noch ans Steuer zu setzen. Fahren unter Alkoholeinfluss sei kein Kavaliersdelikt und gehe häufiger als andere Verkehrsverstöße tödlich aus.

Das belegen die Zahlen: Im Jahr 2010 kamen auf 1000 Unfälle mit Personenschaden 13 Tote und 217 Schwerverletzte. Bei Alkoholunfällen waren es dagegen 23 Getötete und 332 Schwerverletzte. Elf Menschen verloren am Vatertag 2010 ihr Leben auf deutschen Straßen, davon drei Personen bei Alkoholunfällen. Jeder dritte der 213 Schwerverletzten dieses Tages kam bei Unfällen unter Alkoholeinfluss zu Schaden.

(dpa/sgo)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort