Solarstrom als Energiequelle Mit der Sonne im Tank

München/Hamburg (RPO). Auf absehbare Zeit reicht die kostenlose Energie von Himmel wohl nicht für den alleinigen Betrieb von Pkw. Trotzdem spielt der Solarstrom eine immer größere Rolle in der Autoindustrie. Spritpreise auf Rekord-Niveau und CO2-Debatte zwingen dazu.

Beispiele für Solarstrom am Auto
4 Bilder

Beispiele für Solarstrom am Auto

4 Bilder

Bislang wurde die Photovoltaik ab Werk nur selten und dann ausschließlich für Komfortfunktionen eingesetzt, berichtet ein Experte wie Thomic Ruschmeyer vom Bundesverband Solare Mobilität in Hamburg. So gibt es zum Beispiel bei Audi für A8 und A6 anstelle konventioneller Glas- oder Sonnendächer auch Schiebedächer mit integriertem Solarzellen. Nach Angaben von Audi-Sprecher Udo Rügheimer in Ingolstadt liefern sie im Stand immerhin genügend Energie für das Gebläse, damit der Innenraum im Sommer gut durchgelüftet werden kann.

Bei ihren Designstudien und Technologieträgern gehen die Hersteller jedoch noch weiter und nutzen das Sonnenlicht tatsächlich als Treibstoff. So wurden zum Beispiel bei dem im März auf dem Genfer Autosalon vorgestellten Saab 9-X BioHybrid weite Teile des Dachs mit einem Sonnengenerator belegt.

Egal ob das Auto steht oder fährt, wandelt er das Sonnenlicht in elektrische Energie um. Diese wird in der Lithium-Ionen-Zelle des Hybrid-Antriebs gespeichert und soll so einen umweltfreundlichen Beitrag zur Fortbewegung leisten.

Eine Kilowattstunde pro Tag

Auch BMW setzt bei der vom X5 abgeleiteten Studie "Vision Efficient Dynamics" auf kostenlose und vor allem CO2-neutrale Energie. Der Geländewagen trägt ein etwa einen Quadratmeter großes Solardach, das nach Angaben von BMW-Sprecher Wieland Bruch in München über einen sonnigen Tag hinweg ungefähr eine Kilowattstunde ins Stromnetz speist.

Im Stand werden daraus interne und externe Verbraucher versorgt: So lassen sich nicht nur Telefone laden oder Getränke kühlen. Mit der Energie kann auch das Getriebeöl vorgewärmt werden. Dadurch wird der Warmlauf des Antriebs verkürzt und der Verbrauch geht laut Bruch im Normzyklus um etwa ein Prozent zurück.

Bis die Technik tatsächlich in Serie geht, wird es laut Bruch allerdings noch einige Zeit dauern: "Wir arbeiten die Liste der möglichen Maßnahmen der Reihe nach ab. Die mit dem größten Kundennutzen für das wenigste Geld kommen zuerst." Außerdem ist bei einer Entscheidung zur Serienfertigung auch zu beachten, dass ein Solardach mehr wiegt als ein konventionelles Stahldach. Selbst ein normales Glasdach sei leichter, gibt Bruch zu bedenken.

Solar-Rallye in Australien

Auch Opel-Chef Hans Demant beobachtet die Entwicklung dieser Technologie "mit großem Interesse". Doch über den Einsatz bei Reisemobilen oder für die Standlüftung hinaus gebe es derzeit noch keine Anwendung. "Zusammen mit unseren Partnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung der Lithium-Ionen-Akkus, mit denen man die Energie speichern, und an Elektromotoren, mit denen man sie nutzen kann", sagt Demant. Neben der Leistungsfähigkeit der Akkus gehe es insbesondere darum, die Kosten für den Serieneinsatz zu verringern.

Selbst Solar-Lobbyisten wie BSM-Chef Ruschmeyer halten wenig von der direkten Nutzung der Sonnenenergie im Auto. "Zwar gibt es etwa für die berühmten Solar-Rallyes in Australien längst Fahrzeuge, die nur mit Sonnenlicht eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 km/h erreichen", sagt der Experte, nach dessen Angaben selbst in unseren Breiten für solche Autos genügend Sonnenstunden zusammenkommen. "Doch haben diese Rennwagen mit einem normalen Pkw so viel gemein wie Schumachers Ferrari mit einem Fiat 500."

Trotzdem hält Ruschmeyer solare Mobilität für denkbar einfach umsetzbar und fährt selbst schon seit zehn Jahren mit Sonnenstrom: "Solargeneratoren aufs Dach, ein Kabel zu den Elektrofahrzeugen in der Garage, und schon hat man direkt die Sonne im Tank, genauer gesagt: in den Batterien."

(tmn)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort