Baujahr 1994 Seat Ibiza 1.05i

Seat Ibiza 1.05i / Baujahr 1994

Seat Ibiza 1.05i / Baujahr 1994

420 Millionen DM hat die krisengeschüttelte VW-Tochter Seat in die Entwicklung des neuen Ibiza gesteckt. Dafür erhielt der vor allem in Südeuropa und wegen des günstigen Preises in Ostdeutschland geschätzte Kompakte dynamischere Züge und aufwendigere Technik. Wolfsburg steuerte u. a. die breite Motorenpalette bei.

Ausstattung

Auf elektrische Bedienungshilfe oder Drehzahlmesser müssen die Ibiza-Einsteiger verzichten. Die Serienausstattung des Gala CL beschränkt sich auf Automatikgurte vorn, von innen einstellbare Außenspiegel, umklappbare Rückbank und Heckscheiben-Wischwaschanlage. Aufpreis erfordern Metallic-Lack (480 DM) und ein Glaskurbeldach in Verbindung mit getönten Scheiben (1.195). An der Verarbeitung, einem Kritikpunkt früherer Seat-Produkte, ließ sich nichts bemängeln.

Fahrleistung

Mit dem 1,05-l-Motörchen beginnt das aus VW-Regalen entliehene Motorenprogramm, es endet erst beim 2-l. Das Basistriebwerk leistet 45 PS (33 kW) bei 5.200 U/min und liefert 76 Nm Drehmoment bei 2.800 Touren. Das macht den leer immerhin 895 kg (bei voller Zuladung 1,3 t) wiegenden Kleinwagen nicht zum Temperamentsbündel. Beim Spurt auf Tempo 100 vergehen über 22 sek, die Spitze beträgt 140 km/h. Dennoch tritt der Vierzylinder munter an, reagiert willig aufs Gas und hält im Stadtverkehr bei fleißiger Schaltunterstützung gut mit. An seine Grenzen stößt das kleine Triebwerk bei Überholvorgängen oder an Autobahnsteigungen, denn die Durchzugskraft ist trotz kurzer Getriebeübersetzungen (4.= 1,0, 5.= 0,85) natürlich mäßig.

Fahrverhalten

Der Fronttriebler hält sauber Spur, meistert bravourös alle Kurven und zeigt sich auch von Seitenwind unbeeindruckt. Fast neutrales Eigenlenkverhalten und nur bei voller Zuladung auftretende Lastwechsel-Reaktionen ergänzen den positiven Eindruck. Die Bremsanlage (vorn Scheiben, hinten Trommeln) hält diesen Kompakten wirkungsvoll im Griff. Zum Einparken allerdings muß (bei 10 m Wendekreis) kräftig Hand angelegt werden: Eine Servolenkung gibt es erst ab der 1,6-l-Version.

Karosserie

Klein, aber oho! Die kurzen Abmessungen (3,8 x 1,64 x 1,4 m) lassen die inneren Werte des Spaniers nicht auf Anhieb erkennen. Mit für diese Klasse beachtlichem Radstand von 2,44 m bietet der Ibiza erstaunlich viel Innenraum. Auch die Fondpassagiere finden angemessen Platz. Der Kofferraum, ein tiefer Warenkorb unter großer Klappe, läßt sich von 270 auf 802 l vergrößern. Die Übersichtlichkeit nach vorn und seitlich ist gut, das Steilheck läßt sich aber nur erahnen. Zwei sehr weit zu öffnende Türen (mit doppeltem Flankenschutz) erlauben problemlosen Einstieg. Im Styling ist der frisch modellierte Ibiza schlanker, mit glatter Linienführung auch eleganter geworden: Der Ibero-Polo zeigt gefälliges Profil.

Komfort

Straffer als beim Vorgänger, aber keineswegs unkomfortabel ist die Abstimmung von Federn und Dämpfern ausgelegt. Freilich wird auf unebenen Fahrbahnen der Federungskomfort von Polo, Golf und Co. noch nicht ganz erreicht. Die Sitze mit längeren Auflagen und gutem Seitenhalt sind deutlich verbessert. In (rundlicher) Form und (praxisorientierter) Anordnung der Instrumente ähneln viele Details dem Wolfsburger Vorbild, doch ausgerechnet bei den Ablagen für Krimskrams zeigt der Spanier Askese. Keine Beanstandungen gab es an der exakt geführten Schaltung und dem mittels Drehschaltern gut dosierbaren Belüftungssystem. Motor- und Windgeräusche halten sich im akzeptablen Rahmen.

Wirtschaftlichkeit

Mit 16.995 DM für das Grundmodell bietet Seat eine rollende Spardose. Der kurz vor einer Neuauflage stehende Polo kostet rund 1.100 DM mehr, der preisgünstigste Fiesta 17.940, ein Corsa mindestens 17.940 DM. Der Nissan Micra beginnt bei 17.995, der Renault Clio bei 17.900 DM. Mit 7,8 l/100 km/h Durchschnittsverbrauch ist der Ibiza nicht Klassensieger. Die Versicherer stufen das Auto bei Voll- und Teilkasko in die Typklasse 12 ein. Weil Seat-Produkten hierzulande noch Skepsis entgegengebracht wird, wird der Wertverlust höher als bei Produkten von Mitbewerbern sein.

Fazit

Der neue Ibiza ist ein preislich, optisch und in seiner technischen Ausführung interessantes Angebot. Die Spanier liefern ein kostengünstiges, zum VW-Niveau reifendes Auto für die junge Familie.

Bewertung

Karosserie: +
Fahrleistung: 0
Fahrverhalten: +
Komfort/Bedienung: +
Ausstattung: 0
Wirtschaftlichkeit: +

(rp)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort