Baujahr 1997 Mitsubishi Galant Kombi
Mitsubishi Galant Kombi / Baujahr 1997
Mitsubishi Galant Kombi / Baujahr 1997
Mitsubishi hat die aktuelle Version seines Mittelkläßlers Galant am oberen Ende des Marktsegments positioniert. Auch der Kombi muß sich nun an etablierten Lademeistern wie VW Passat Variant, Opel Omega Caravan oder Volvo V70 messen lassen. Wir fuhren den 2-l als GLS.
Ausstattung
Die Galant-grundausstattung ist nahezu komplett. Der GLS wird mit vier Airbags, ABS, elektrischem Glasschiebedach, Fensterheber- und Außenspiegel-Elektrik, Nebelscheinwerfern und automatischer Niveauregulierung ausgeliefert. Wer statt des Schiebedachs eine Klimaautomatik möchte, zahlt 1.300 DM Aufpreis. Eine Vierstufen-Automatik samt Tempomat steht mit 3.300, Metallic-Lack mit 770 DM in der Extra-Liste. Der Testwagen war tadellos verarbeitet.
Fahrleistung
Die kleinste Motorisierung ist der langhubig bauende 2-1-Vierventiler, der bei 6.000 U/min 136 PS ( 100 kW) leistet. Der sehr kultiviert laufende Vierzylinder erreicht sein höchstes Drehmoment von 178 Nm zwar erst bei 4.500 Touren, doch wirkt der Motor auch im unteren Drehzahlbereich noch ausreichend durchzugestark. Fahrspaß kommt freilich erst deutlich oberhalb von 4.000 U/min auf. Höchstgeschwindigkeit (200 km/h) und Beschleunigung 0 - 100 km/h = 11 ,9 sek) erfüllen Alltagserfordernisse.
Fahrverhalten
Querlenker mit McPherson-Federbeinen vorn sowie einzeln an Multilenkern aufgehängte Hinterräder entsprechen den Fahrwerksprinzipien vieler Modelle dieser Klasse. Der Fronttriebler zeigt damit tadellosen Geradeauslauf, Kurven durchzieht er mit gutmütiger Untersteuerneigung, läßt sich beladen wie unbeladen durch Lastwechsel nicht aus der Ruhe bringen. Die Bremsanlage mit vier Scheiben und ABS verzögert zuverlässig und läßt nach starker Beanspruchung in der Wirksamkeit nicht spürbar nach. Die Servolenkung ist ausreichend direkt ausgelegt, so daß auch bei hoher Fahrgeschwindigkeit noch gutes Fahrbahngefühl besteht. Der Wendekreis von 10,8m ist der Klasse angemessen.
Karosserie
Im Straßenbild ist der Galant Kombi eine unauffällige, fast gesichtslose Erscheinung. Die niedrige Motorhaube mit den flachen Scheinwerfern hat er mit der Limousine gemeinsam das Heck mit dem relativ kleinen Fenster ist nur leicht angeschrägt. Dennoch sind die Qualitäten als Lastesel begrenzt. 420 l Stauvolumen stehen unter der Gepächraum-Abdeckung zur Verfügung, auch bei umgelegten Rücksitzen bietet dieser Kombi nur 1.400 l Ladevolumen - zu wenig für ein Auto von stattlichen 4,68 m Länge und 1,50 m Höhe. Zudem wird der Durchladebereich durch weit in den Gepäckraum ragende Federbein-Dome eingeschränkt. Je nach Ausstattung müssen auch deutliche Abstriche bei der Zuladung (395 bis 520 kg) gemacht werden. Immerhin ist die Ladekante niedrig, die Ladefläche glatt. Zudem befindet sich unter dem Boden ein Fach, in dem sich Warndreieck, Abschleppseil und Ähnliches verstauen lassen. Die Fontpassagiere genießen die in dieser Klasse übliche Kopf-, Ellenbogen- und Beinfreiheit. Auch auf der Rücksitzbank reicht der Platz für Langstreckenfahrten, sofern vorne keine Sitzriesen Platz genommen haben. Übersichtlichkeit und Einstieg sind nicht zu beanstanden.
Komfort
Im Vergleich zum Vorgänger ist der neue Galant erheblich komfortabler geworden, auch wenn auf kurzen Bodenwellen, bei denen das Fahrwerk einen Anflug von Poltern vernehmen läßt, ein Abstand zur Klassenspitze bleibt. Doch insgesamt überzeugt der Komfort. Dazu tragen auch die bequemen Sitze mit gutem Seiten- und Rückenhalt bei. Die Fahrgeräusche bleiben bis in den Höchstgeschwindigkeitsbereich hinein niedrig. Alle Instrumente sind sinnvoll angeordnet. Einziger Kritikpunkt: Die Klimaanlage könnte besser dosierbar sein.
Wirtschaftlichkeit
Angesichts der reichhaltigen Ausstattung sind 42.490 DM ein günstiger Preis. VW Passat Variant 1.8 (43.850), Opel Omega Caravan 2.0 16V (44.770) und Renault Laguna 2.0 16V (42.350) bewegen sich in ähnlichen Preisgefilden, haben aber weniger Ausstattung; erheblich teurer ist der Volvo V70 (51.700 DM). Auch der Verbrauch war nicht zu beanstanden: Zwischen 9,1 und l0,9, im Schnitt genau 10 l/100 km genehmigte sich der Testwagen. Die Versicherungseinstufung (Haftpflicht = Typklasse17, Vollkasko 22, Teilkasko = 24) ist günstig. Der Fiskus kassiert 240 DM pro Jahr. Beim Wiederverkauf wird der Wertverlust etwas höher als bei deutschen Konkurrenten liegen.
Fazit
Als Lastesel fehlt dem Galant Stauraum, als Edelkombi Eleganz. Deshalb wird der große Durchbruch auf dem deutschen Markt trotz vieler positiver Eigenschaften wohl nicht gelingen.
Bewertung
Karosserie: 0
Fahrleistung: +
Fahrverhalten: +
Komfort/Bedienung: +
Ausstattung: +
Wirtschaftlichkeit: 0