Baujahr 1998 Mitsubishi Carisma GDI

Mitsubishi Carisma GDI / Baujahr 1998

Mitsubishi Carisma GDI / Baujahr 1998

Beim Diesel ist die kraftstoffsparende Direkteinspritzung schon seit einigen Jahren Stand der Technik. Jetzt folgen die Benziner. Mitsubishi hat das neue Motorenkonzept im Mittelklassemodell Carisma in einem 1,8-l als erster Hersteller zur Serienreife gebracht.

Ausstattung

Wir fuhren den Carisma in der LS-Version, die praktisch keine Ausstattungswünsche offenläßt. ABS, Zentralverriegelung, Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags, elektrische Fensterheber und Klimaautomatik sind neben vielem mehr im Preis enthalten. Die Aufpreisliste ist denkbar kurz: Ein Glas-Schiebe-Hubdach kostet 1.300, das elektronisch gesteuerte Automatikgetriebe 2.550, Metallic-Lack 670 DM. Der Testwagen war ordentlich verarbeitet.

Fahrleistung

Die Benzin-Direkteinspritzung ist an sich keine neue Technik. Schon bei den legendären Mercedes-Silberpfeilen wurde der Kraftstoff direkt in die Brennräume geblasen. Bei dem hochverdichtenden (12,5:1) 1,8-l wird das Benzin im Magerbetrieb erst im letzten Augenblick vor der Zündung in die Kolbenmulde gespritzt. Bei höherer Leistung erfolgt die Einspritzung bereits in den Ansaugtakt hinein, während der Kolben nach unten geht. Das bewirkt in beiden Fällen eine sehr homogene Verbrennung. Ergebnis: Höhere Leistung bei gesenktem Verbrauch. Dennoch galt diese Technik vielen Ingenieuren bis vor wenigen Jahren als unzeitgemäß, da mit ihr strenge Abgasnormen nicht einhaltbar erschienen. Erst Mitsubishi gelang es, durch einen neuen, selektiven Reduktionskatalysator das Problem des erhöhten CO2-Ausstoßes zu lösen. Vom zweistufigen Verbrennungsvorgang bemerkt der Fahrer nichts. Der 125 PS (92 kW) mobilisierende Vierzylinder läuft sehr ruhig. Das höchste Drehmoment von 174 Nm liegt bei 3.750 U/min an. Bei niedrigen Drehzahlen reicht das Durchzugsvermögen aus, am angenehmsten fährt sich der Wagen aber im mittleren Drehzahlbereich. Den Spurt auf 100 km/h erledigt der Carisma in glatten 10 sek, die Höchstgeschwindigkeit wird bei 200 km/h erreicht.

Fahrverhalten

Der Geradeauslauf ist untadelig, das Eigenlenkverhalten fast neutral. Der Fronttriebler untersteuert erst im Kurvengrenzbereich leicht, bleibt problemlos beherrschbar. Lastwechsel-Reaktionen waren nicht festzustellen. Dank vier Scheibenbremsen bleibt der Bremsweg kurz. Für den oberen Geschwindigkeitsbereich könnte die Servolenkung direkter ausgelegt sein. Der Wendekreis von 11,1 m ist klassenüblich.

Karosserie

Das optische Charisma des im niederländischen Born gebauten Carisma hält sich in Grenzen. Die Linienführung mit der weit nach vorne gezogenen A-Säule ist zwar nicht unflott und erlaubt einen guten cw-Wert (0,29), läßt aber eigenen Stil vermissen. Den Passagieren steht in dem 4,44x0f m langen Fünftürer auf allen Plätzen genügend Beinfreiheit zur Verfügung. Lediglich im Fond sitzen die Mitfahrer etwas zu dicht unter dem Dachhimmel. Der Fahrer hat nach allen Seiten gute Sicht. Der durch Umlegen der geteilten Rücklehne erweiterbare Kofferraum faßt 430 l. Allerdings ist die Kofferraumkante recht hoch, zudem erschweren weit ins Gepäckabteil ragende Radkästen das Beladen.

Komfort

Im Carisma läßt es sich recht angenehm reisen. Lediglich Querfugen auf der Fahrbahn bleiben deutlicher spürbar als dies wünschenswert ist. Die Sitze sind gut ausgeformt und bieten ausreichend Rücken- und Seitenhalt. Das Armaturenbrett präsentiert sich aufgeräumt: Alle Bedienhebel sind da, wo man sie erwartet. Die Schaltung arbeitet mit kurzen Wegen und hakelfrei. Motor- und Windgeräusche bleiben auch bei flotter Fahrt dezent.

Wirtschaftlichkeit

39.890 DM sind in dieser Klasse kein Pappenstiel, angesichts der Ausstattung jedoch gerechtfertigt. Die Konkurrenz verlangt für entsprechend ausgerüstete Modelle zum Teil deutlich mehr: Opel Vectra 1.8 CD Exclusiv (44.135), Ford Mondeo 2.0 Ghia (41.600), Citroen Xantia 2.0 VSX (44.430) und Toyota Avensis 2.0 (40.880) kommen teurer als der Carisma. Lediglich Alfa Romeo verkauft den - allerdings deutlich schlechter ausgestatteten - Alfa 156 1.6 für nur 35.000 DM. Im Verbrauch enttäuschte der meist zügig bewegte Testwagen: 8,4 bis 9,8, im Schnitt 9 l/100 km Super sind angesichts der Leistung sicherlich kein schlechtes Ergebnis, doch nicht der von Mitsubishi angekündigte "Quantensprung" in Sachen Sparsamkeit. Wer vornehmlich im Teillastbereich bleibt, wird von der GDI-Technik mehr belohnt werden. Im übrigen ist der Carisma ohnehin kein "Säufer": Für den herkömmlich motorisierten 1,6-l ermittelten wir bei einem früheren Fahrbericht 8,5 l/100 km Durchschnittsverbrauch. Der Fiskus begnügt sich mit 190 DM pro Jahr. Die Versicherungseinstufungen: Haftpflicht = Typklasse 16, Vollkasko = 18, Teilkasko = 26. Der GDI wird wohl relativ wertstabil sein.

Fazit

Unscheinbarer hat sich selten eine technische Revolution vorgestellt.

Bewertung

Karosserie: 0
Fahrleistung: +
Fahrverhalten: +
Komfort/Bedienung: 0
Ausstattung: ++
Wirtschaftlichkeit: +

(rp)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort