Baujahr 2005 Mercedes CLS 350
Mercedes CLS 350 / Baujahr 2005

Mercedes CLS
Mercedes CLS 350 / Baujahr 2005
Sternstunde für einen Schwaben: Ein Kraftprotz entpuppt sich als Schöngeist, der bewundernde Blicke auf sich zieht. Es gibt nicht viele Autos, an denen auch die Blicke derjenigen ein paar Sekunden lang haften, die auf dem Standpunkt stehen: "Auto ist Auto, es muss mich von A nach B bringen, fertig.” Von A nach B schaffen kann einen der Mercedes CLS komfortabel.
Ausstattung
Denn auch drinnen, wo Leder, Chrom, Wurzelholz, fein gefasste Instrumente, herrlich körpergerechte Sitze sowie Platzgroßzügigkeit für Fahrer und Beifahrer das Auge erfreuen, das Fahrgefühl optimieren und Besitzerstolz wecken, imponiert der schöne Schwabe durch den Eindruck von Hochwertigkeit. Dass sein Kofferraum rund 500 Liter fasst, also Limousinen-Format hat, macht das CLS-Coupé zusammen mit dem geschmeidigen, raubkatzenstarken Motor zu einem edlen Reisegefährt typischerweise für zwei, die finanziell aus dem Gröbsten raus sind und sich etwas Schönes gönnen mögen.
Fahrleistung
Dem schönen Coupe gelingt das zum einen auf die sanfte Tour, wobei sich der 272 PS starke Motor des CLS 350 (es gibt noch die Großathleten CLS 500 mit 306 sowie CLS 55 AMG mit 476 PS) nur einem Insassen mit feinsten Gehör mitteilt. Zum anderen gelingt der schnöde Personentransport, wenn‘s gefällt, mit Rasanz und einer brüllenden Spurtstärke, dass man meint, katapultiert zu werden. Auch bei hohem und höchstem Tempo jedoch dominiert das gute Gefühl von sicherer Erdverbundenheit eines Oberklassen-Automobils, in dem man vorne so kommod sitzt wie in "Abrahams Schoß”.
Karosserie
Der CLS imponiert durch schnittige Eleganz. Solch ein Schönling auf vier Rädern gelingt den Designer-Teams der großen Autobauer nicht alle Tage. Seine äußere Form hat dem neuen Coupe von Mercedes einen Preis eingebracht. Als der Schleier erstmals gelüftet wurde und das auf fast fünf Meter Länge gestreckte Viertürer-Coupe der Öffentlichkeit präsentiert wurde, geschah das in Rom, wo Menschen beiderlei Geschlechts sich gerne zeigen und dabei unbedingt "bella figura” machen wollen. Die Römerinnen und Römer staunten und klatschten. Die von Schönheit ringsum Verwöhnten und in Schönheit Verliebten überhäuften den CLS aus Germania mit Komplimenten. Er ist das erste Coupe mit vier Türen, der Maserati Quattropone, stammt aus Italien. Der CLS von Mercedes mache einen Design-Sprung weiter, behaupten seine zufriedenen Schöpfer. Tatsächlich ist die Karosserie mit der langen, nach unten gezogenen Motorhaube, der hochschultrigen Seitenpartie unter schmalen, beinahe geschlitzt wirkenden Fenstern, und dem langgezogenen, kontinuierlich abfallenden Heck etwas Neues, Außergewöhnliches. Die Heckpartie ist ein Wagnis, jedenfalls nicht Mercedes-typisch. Einigen, aber wenigen missfällt das. Die beiden Auspussrohre stören den eleganten Gesamteindruck durch protzige Präsenz.
Komfort
Hinten dagegen geht es enger zu, menschliches Normalmaß kommt bequem zurecht, Hochgewachsene hingegen dürften nach zwei Stunden den Fahrer um eine Pause bitten. Da von Störendem die Rede ist: Die sehr schmalen Seitenfenster geben dem Schönling zwar den guten Schuss Dynamik und Schnittigkeit, aber zusammen mit hoch angebrachten Außenspiegels führen sie dazu, dass in bestimmten Fahrsituationen gute Sicht fehlt. Überspitzt könnte man vermuten: Dem CLS kommt es vor allem darauf an, im Straßenbild gesehen, also von außen bewundert zu werden.
Bewertung
Subjektive Bewertung
Charme ++++
Spaßfaktor ++++
Wohlgefühl +++++
Datenblatt
Hubraum | 3498 ccm |
Leistung | 200/272 |
max. Geschwindigkeit | 250 km/h |
Beschleunigung | 7,0 s |
Länge/Breite/Höhe | 4910/1873/1390 mm |
Radstand | 2854 mm |
Kofferraum | 505 l |
Testverbrauch | 10,1 l |
Vers.-Klassen KH/TK/VK | 18/27/29 |
Preis | 56.028 |