Baujahr 1994 Mazda Xedos 9 2.5i
Mazda Xedos 9 2.5i / Baujahr 1994
Mazda Xedos 9 2.5i / Baujahr 1994
Mazdas Edellinie zielt auf feiner Käuferschichten, doch der Xedos 6 hat bisher nicht alle Absatzhoffnungen erfüllt. Nun wurde das größere, ausschließlich mit V6-Motoren bestückte Modell 9 nachgeschoben. Wir fuhren es als 2.5i in Business-Ausstattung.
Ausstattung
Da Mazda dieses Auto über die Ausstattung verkaufen will, wurde hier nicht gespart. Serienstandard sind u.a. elektrische Außenspiegel und Fensterheber, zwei Airbags, Gurtstraffer, Fond-Kopfstützen, Leitmetall-Räder, Tempomat, Traktionsregelung, Servolenkung und Zentralverriegelung. Für 4900 DM gibt's ein Business-Paket mit Klimaautomatik, elektrischer Fahrersitz-Verstellung, Bordcomputer und Nebelscheinwerfern. Aufpreis erfordern Metallic-Lack (900 DM), elektrisches Schiebedach (1.700) und Automatikgetriebe (2.500). Der Testwagen war einwandfrei verarbeitet.
Fahrleistung
Bei den Motoren griff Mazda ins Regal. Dem Wagengewicht von leer 1.415, beladen 1.940 kg angemessener als der 2-l-V6 ist der von MX-6, 626 und Ford Probe bekannte 2,5-l mit 60 Grad Zylinderwinkel, 2 obenliegenden Nockenwellen und Vierventiltechnik. Er spricht geschmeidig auf Gas an, läuft vibrationsarm, ist drehfreudig und bei mittleren Tourenzahlen sehr leise - das etwas kernigere Geräusch "oben" stört nicht. Da die Drehmoment-Kurve sehr flach verläuft, macht es nichts, daß der Maximalwert von 214 Nm erst bei 4.900 U/min erreicht wird - zwischen 3.000 und 6.000 Touren stehen immer 200 Nm für guten, von einer kurzen (4,11) Gesamtübersetzung geförderten Durchzug zur Verfügung. 167 PS (123 kW) bei 6.000 U/min sorgen dafür, daß der Spurt auf Tempo 100 in 8,6 sek möglich ist und die Spitze 220 km/h beträgt. Die Gänge (4. = 1,03, 5. = 0,78) sind genau richtig übersetzt.
Fahrverhalten
Mit Doppelquerlenkern vorn und einer Multilenker-Achse hinten, dazu jeweils Federbeine und Stabilisator, wurde beim Fahrwerk Aufwand getrieben, der sich in viel Fahrsicherheit mit stabilem Geradeauslauf, leicht untersteuerndem Eigenlenkverhalten und geringen Lastwechsel-Reaktionen umsetzt. Auch in dieser Leistungsklasse scheute Mazda den Frontantrieb nicht, spendierte jedoch eine (abschaltbare) Traktionskontrolle. Die drehzahlabhängige Servolenkung ist direkt und leichtgängig, sollte aber mehr Rückstellkraft und Fahrbahnkontakt bieten. Als wirkungsvoll, standfest und gut dosierbar erwies sich die ABS-Bremsanlage mit viel innenbelüfteten Scheiben. Bei der Handlichkeit gibt es für deutlich mehr als 12 m Wendekreis einen dicken Minuspunkt.
Karosserie
Der große ist dem kleinen Bruder wie aus dem Gesicht geschnitten - bei gewachsenen Proportionen (4,82 m Länge). Breiter der chromblitzende, an Lancia, Rover und Jaguar erinnernde Kühlergrill, kantenlos rund mit geschwungenen Linien, statt des Heckspoilers eine gewölbte Abrißkante: ein Beau auch dieser Xedos. Daß die Aerodynamiker (cw-Wert = 0,28) beim Design den Zeichenstift führten, wird spätestens beim unbequemen Einstieg deutlich: Hinten stoßen sich sogar nicht sonderlich Große am zu früh abfallenden Dach den Kopf, vorne muß man sehr weit hinunter in die tiefe Sitzposition. Das Raumgefühl leidet unter der sehr schräg steheneden A-Säule und den nach innen gezogenen Seitenscheiben, obwohl die Platzverhältnisse objektiv dem Klassenstandard entsprechen. Sehr mäßig die Übersichtlichkeit: Nach vorn sieht man, weil zu tief sitzend, wenig, nach hinten gar nichts vom Auto. Der glattflächige, über eine niedrige Kante gut zu beladene Kofferraum faßt nur 417 l - knapp für 525 kg erlaubte Zuladung Das Gepäckabteil ist nicht variabel, es gibt nur eine schmale Durchreiche.
Komfort
Federn und Dämpfer sind nicht zu komfortbetont abgestimmt, dennoch werden lange Wellen gut glattgebügelt. Auf Querrillen und kurze Unebenheiten spricht der Xedos 9 jedoch nicht geschmeidig genug an. Beim Interieur ist der im kleinen Bruder so störende Plastik-Look edlerem Material gewichen, dazu gibt's Velours und etwas Edelholz. Trotz ordentlichen Seitenhalts sitzt man aber nicht übermäßig bequem, weil tief und auf etwas kurzer Fläche. An Instrumenten, Schaltern und Schaltung gibt es nichts zu beanstanden, wohl aber an der sehr spät Wirkung zeigenden Heizung. Das niedrige Geräuschniveau zählt zu den Xedos-Stärken.
Wirtschaftlichkeit
56.700 DM sind in der gehobenen Mittelklasse kein Pappenstiel mehr - ein Audi 100 2.6 E kostet "nackt" 50.600, ein BMW 525i knapp 60.000, ein Mercedes E 280 63.480, der C 280 57.845 DM. Ausstattungsbereinigt ergeben sich für den 2,5-i-Xedos 9 allerdings einige Tausender Preisvorteil, vor allem in der Business-Ausführung. Dem steht freilich ein vermutlich erheblicher Wertverlust gegenüber. Der Testwagen genehmigte sich 11,3 - 12,8, im Mittel 11,8 l/100 km Super. Die Jahressteuer beträgt 330 DM, Voll- und Teilkasko = Typklasse 29. Mazda gibt 3 Jahre/100.000 km Garantie.
Fazit
Prestige- und Raummängel wiegen in dieser Klasse schwer. Deshalb wird auch der Xedos 9 trotz gefühlsbetonten Designs und reichhaltiger Ausstattung wohl kein Verkaufsschlager werden.
Bewertung
Karosserie: 0
Fahrleistung: ++
Fahrverhalten: +
Komfort/Bedienung: 0
Ausstattung: +
Wirtschaftlichkeit: 0