Fotos Kia Stinger (2017) - Gran Turismo macht eine gute Figur

Der Kia Stinger soll sich gegen Audi, BMW & Co. behaupten.

Als sportlicher Imageträger konzipiert, soll der 4,83 Meter lange Viertürer gleichermaßen mit Design und Fahrleistungen punkten.

Deshalb bekommt der Konkurrent von Audi A5 und BMW Vierer neben sportlicher Linienführung die stärksten Motoren im Kia-Programm – und...

... als erster Kia überhaupt - einen Heckantrieb. Je nach Leistungsstufe gibt es optional oder serienmäßig auch Allradantrieb.

Als bislang schnellster Kia beschleunigt der Stinger mit der Spitzenmotorisierung nach Unternehmensangaben in 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht ein Spitzentempo von 270 km/h.

Der liebevoll eingerichtete Innenraum ist penibel verarbeitetet. Der 8-Zoll-Touchscreen ist zwar schön hoch angebracht, aber nur durch Vorbeugen zu erreichen.

Vor allem im Dunklen und in der Dämmerung sind die eigentlich schönen, silbernen Tasten in der Mittelkonsole schlecht ablesbar.

Der Kofferraum fasst 406 Liter

Mit der Spitzenmotorisierung treibt den Stinger ein 3,3 Liter großer V6-Motor mit 272 kW/370 PS und bis zu 510 Nm an, der im Mittel 10,6 Liter verbraucht und auf einen CO2-Ausstoß von 244 g/km kommt.

Alternativ bieten die Koreaner einen 2,0 Liter großen Vierzylinder-Benziner mit 188 kW/255 PS (7,9 Liter, 181 g/km) und einen 2,2-Liter-Turbodiesel mit 147 kW/200 PS (5,6 Liter, 147 g/km).
>>>Unseren Testbericht über den Kia Stinger lesen Sie hier

Bundesliga 2023/24 Unsere Bundesliga-Tipps zum 15. Spieltag

Aufstellungs-Tipp So könnte Borussias Startelf gegen Bremen aussehen
