Wale im Kalten Krieg
Komödie "Der Ruf der Wale"
Der Gouverneur lacht über die Idee, für drei im arktischen Eis gefangene Grauwale eine aufwändige Rettungsaktion zu starten. Ein Öl-Tycoon reagiert erst einmal entrüstet auf den Vorschlag, sich um Wale statt um Bohrlöcher zu kümmern. Die Eskimos vor Ort, in dem Städtchen Barrow im Norden Alaskas, sind weniger begriffsstutzig.
Zunächst wollen sie mit den an ein letztes offenes Wasserloch gefesselten Grauwalen, denen eine schnell zugefrorene Eisdecke die herbstliche Wanderung in südliche Meere verwehrt, nach guter altväterlicher Sitte verfahren: harpunieren und endlich wieder einmal Walfleisch essen. Doch der weise Älteste des Stammes macht ihnen klar, dass sie dann weltweit als blutrünstige Wilde gebrandmarkt würden. Also ziehen die Eskimos mit Eispickeln hinaus, um den Walen neue Atemlöcher in Richtung offenes Meer frei zu hacken – gefilmt von Fernseh-Teams aus aller Welt, die sich inzwischen in dem arktischen Nest eingenistet haben, um täglich vom wichtigsten Ereignis in ganz Nordamerika zu berichten: den Rettungsversuchen für drei Wale.
So geschehen im Herbst 1988, und festgehalten in dem Buch "Freeing the Whales", das Tom Rose mit dem grimmigen Untertitel veröffentlichte: "Wie die Medien das größte Nicht-Ereignis der Welt schufen". Der Regisseur Ken Kwapis hat daraus eine Komödie gemacht, die eine amüsante Balance hält zwischen rührender Tiergeschichte und turbulenter Mediensatire.
Die fanatische Greenpeace-Aktivistin Rachel wird von Drew Barrymore als eine Idealistin verkörpert, die nicht frei ist von selbstkritischer Skepsis. Sie räsoniert sogar über die vielen Kriege in aller Welt, die aus den Nachrichten verdrängt werden durch den von ihr angefeuerten Wettlauf um das Leben der drei Wale. Sie trifft ihren Ex-Freund, den engagierten Lokalreporter Adam (John Krasinski), der sich von den Walen seine Erlösung aus der provinziellen Finsternis Nord-Alaskas erhofft.
"Der Ruf der Wale" wurde samt Wal-Attrappen in Alaska gedreht. Die sperrigen Rettungsgeräte, die von der Nationalgarde herangeschafft werden, und der gigantische russische Eisbrecher, den Präsident Reagans neuer Freund Gorbatschow schickt, sorgen für Spektakel im arktischen Eis, in dem ein paar Wale das Ende des Kalten Kriegs einleiten. llll