Fotos Kraftwerk - Elektro-Pioniere in 3D

Die Band Kraftwerk gilt weltweit als Vorreiter der elektronischen Musik. In der Alten Kongresshalle in München wurde die Auftakt ihrer 3-D-Konzert-Tour gefeiert.

Im Publikum: größtenteils 3-D-Brillen tragende Männer.

Die derzeitigen Bandmitglieder Ralf Hütter (v.l.), Henning Schmitz, Fritz Hilpert und Stefan Pfaffe standen in gewohnt schlichten Anzügen hinter ihren Pulten.

Die Band wurde 1970 gegründet. Die ersten drei Alben waren allerdings noch sehr experimentell.

Der Durchbruch gelang 1973 mit dem Album "Autobahn". Es gilt als erste Elektropop-Platte überhaupt.

Für Autobahn bekamm die Band erstmals weltweit Goldene Schallplatten.

Das Album "Die Mensch-Maschine" erschien im Jahr 1978 und setzte wieder neue Maßstäbe. Das Lied "Das Model" ist einer ihrer größten Hits.

Im Jahr 1981 beschritt Kraftwerk mit dem Album "Computerwelt" erneut neue Wege. Die Platte gilt als Vorläufer der Techno- und Electro-Musik.

In den 90er Jahren wurden neue Elemente in die Bühenshows und Auftritte der Band integriert. Roboter ersetzten die Bandmitglieder auf Konzerten und Pressekonferenzen.

Kraftwerk inspirierte unzählige Künstler. Dazu zählen etwa Depeche Mode, David Bowie und Rammstein.

Die Bandmitglieder verstehen sich weniger als Musiker. Vielmehr sind sie "Techniker", die sich im Gesamten als Maschine verstehen.
Weltgeschehen in einem Bild Die neuesten Karikaturen aus der Rheinischen Post
