Playback, Songdauer, Tiere Diese Regeln gelten beim ESC
Liverpool · Am Samstag findet das Finale des ESC in Liverpool statt. Der Musikwettbewerb ist für bunte, schrille Auftritte bekannt – doch es gelten auch klare Regeln.

Diese Länder stehen im Finale des ESC 2023
Dauer der Lieder beim ESC
Drei Minuten ist die Obergrenze für einen Auftritt. Diese Vorgabe gilt schon seit mehr als 50 Jahren. Kürzer dürfen die Lieder allerdings sein, 2015 war der Auftritt der finnischen Band Pertti Kurikan Nimipäivät schon nach nicht einmal anderthalb Minuten vorbei.

Die deutschen ESC-Teilnehmer seit Lenas Sieg
Inhalt der Auftritte beim ESC
Texte, Ansprachen und Gesten mit einer politischen Natur sind ebenso wie Werbung verboten. Das Politikverbot wurde im vergangenen Jahr allerdings vom ukrainischen Sieger Kalush Orchestra mit der Forderung nach Unterstützung für ihr Land ignoriert, ohne dass dies eine Sanktion zur Folge hatte.
Vorgaben für ESC-Kandidaten
Sänger müssen mindestens 16 Jahre alt sein, auf der Bühne dürfen nicht mehr als sechs Bandmitglieder stehen. Tiere sind auf der Bühne nicht erlaubt. Der Startertitel darf erst nach dem 1. September des Vorjahres erstmals kommerziell verwertet worden sein. Und während die Musik vom Band kommt, müssen zumindest die Leadsänger live singen. Die Wahl der Sprache ist seit langer Zeit frei – zu Beginn der ESC-Geschichte sang jedes Land noch in der jeweiligen Landessprache.

Das sind die ESC-Gewinner seit 1956
Finalteilnehmer beim ESC
Insgesamt gibt es in diesem Jahr 37 Starter, im Finale am Samstag treten aber nur 26 Länder an. In zwei Halbfinals am Dienstag und Donnerstag können sich jeweils zehn Länder qualifizieren. Wer sich im ersten Halbfinale fürs Finale qualifizieren konnte, erfahren Sie hier. Gesetzt sind immer die großen Geldgeberländer Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien. Auch der Vorjahressieger Ukraine ist gesetzt. Eigentlich hätte die Ukraine auch das Recht gehabt, Ausrichter zu sein – wegen des andauernden Kriegs findet das Finale aber im britischen Liverpool statt.
Punktevergabe beim ESC
Die Jury jedes der 37 Teilnehmerländer und das Publikum der Teilnehmerländer tragen jeweils zur Hälfte zur Gesamtpunktzahl bei. Nur jeweils zehn Länder bekommen Punkte. Es werden zwölf, zehn, acht und dann herabzählend bis zur Eins Punkte vergeben. Am Ende werden Jury- und Publikumswertung addiert, und das Ergebnis steht fest. Sind zwei Länder punktgleich, gewinnt das Land mit den meisten Publikumsstimmen. Mehr zur Punktevergabe beim ESC lesen Sie hier.
Punktepräsentation beim ESC
Seit dem ESC in Tel Aviv 2019 ist die Präsentation der Punkte bis zum Schluss spannend. Zuerst werden wie früher die Jurypunkte verteilt. Bei den Publikumspunkten fängt die Vergabe dann bei dem Land mit den wenigsten Punkten an, erst am Ende wird der Publikumsliebling benannt und dessen Punktzahl veröffentlicht. Damit steht auch erst am Ende der ESC-Gewinner fest.