Eurovision Song Contest 2023 Wer für die Buchmacher Favorit beim ESC ist
Liverpool · Bei Buchmachern laufen Wetten, welches Land beim Eurovision Song Contest 2023 am Samstag gewinnen wird. Dabei gibt es einen klaren Favoriten. Wer vorne liegt – und wie die deutschen Chancen eingeschätzt werden.

Diese Länder stehen im Finale des ESC 2023
Am 13. Mai 2023 findet der diesjährige Eurovision Song Contest in Liverpool statt. Bei zahlreichen internationalen Wettanbietern kann auf Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewettet werden. Wer den Musik-Wettbewerb am Ende für sich entscheiden wird, steht erst in der Nacht auf den 14. Mai fest.
Wer ist Favorit beim ESC 2023?
Auf der Online-Plattform „Eurovision World“ wurde aus den Quoten von 17 Wettanbietern eine Prognose für den ESC-Sieg gebildet. Demzufolge geht Schweden mit der Sängerin Loreen als Favorit ins Rennen. Die Gewinnchance für das Lied „Tattoo“ wird mit 50 Prozent angegeben (Stand: 12. Mai 2023). Auf dem zweiten Platz liegt der finnische Sänger Käärijä mit seinem Metal-Rap-Song „Cha Cha Cha“ (20 Prozent). Der Vorjahresgewinner, die Ukraine, landet mit dem Duo Tvorchi und ihrem Song „Heart Of Steel“ bei den Wettanbietern auf dem dritten Platz (7 Prozent). Auf dem vierten Platz liegt Frankreich, das die Sängerin La Zarra mit ihrem Lied „Évidemment“ zum ESC schickt (4 Prozent).

Das sind die ESC-Gewinner seit 1956
Die Gewinnchance des deutschen Teilnehmers, der Band Lord Of The Lost, wird bei den Wettanbietern mit weniger als einem Prozent angegeben. Mehr über die Rockband, die in Liverpool ihren Song „Blood & Glitter“ performen wird, erfahren Sie hier.
Die Favoritin bei den Buchmachern, Loreen aus Schweden, ist ein bekanntes Gesicht für alle ESC-Fans. Die Sängerin gewann mit ihrem Lied „Euphoria“ den Eurovision Song Contest im Jahr 2012. In diesem Jahr konnte sie den schwedischen Vorentscheid für sich entscheiden. „Ich bin so glücklich, dass wir in Schweden für all das stehen, was ich hier präsentiert habe, etwas, das Hoffnung weckt“, sagte sie dem schwedischen Rundfunk SVT.

Die deutschen ESC-Teilnehmer seit Lenas Sieg
Schweden hat den ESC bislang sechs Mal für sich entscheiden können – nur Irland hat das noch einmal mehr geschafft. Der letzte schwedische Sieger war 2015 in Wien der Sänger Måns Zelmerlöw mit dem Lied „Heroes“. Seinen wohl größten Augenblick bei dem Wettbewerb erlebte Schweden allerdings vor fast 50 Jahren: Im Jahr 1974 hatte die Popgruppe Abba den damaligen Grand Prix im englischen Brighton mit ihrem Beitrag „Waterloo“ gewonnen. Der Erfolg machte Abba schlagartig international bekannt.