Thomas Müller ist Lesebotschafter Hauptberuf Fußballstar, Nebenjob Kinderbuchautor

Düsseldorf · Fußballstar Thomas Müller bringt sein viertes Kinderbuch heraus. Mit seiner Erfolgsgeschichte will er den Nachwuchs für den Fußball, aber auch für das Lesen begeistern.

 So kennt man Thomas Müller: als Fußballspieler. Dass er auch Kinderbücher schreibt, wissen nur wenige.

So kennt man Thomas Müller: als Fußballspieler. Dass er auch Kinderbücher schreibt, wissen nur wenige.

Foto: dpa/Matthias Balk

Das Fußballstar-Dasein spielt sich keineswegs nur auf dem Rasen ab. Auch den einen oder anderen Nebenjob nehmen die Profis gerne an – man denke beispielsweise an den deutschen Mannschaftskapitän Manuel Neuer und seinen legendären Cola-Zero-Werbespot.

An eine Karriere als Kinderbuchautor denkt man dabei nicht zuerst. Doch Thomas Müller, mit zwölf Meistertiteln der erfolgreichste deutsche Fußballer, hat sich vorgenommen, den Nachwuchs nicht nur für den Fußball, sondern auch fürs Lesen zu begeistern. Immerhin ist er seit 2019 Botschafter der Stiftung Lesen.

„Meine erste Meisterschaft“ heißt das neue Buch, das jetzt gerade erschienen ist. Es ist der Nachfolger von „Mein Weg zum Traumverein“ und „Mein Weg in die Startelf“, ebenfalls von der Verlagsgruppe Oetinger und ab sieben Jahren. Insgesamt ist es Müllers viertes Kinderbuch; zuletzt hatte er „Mein Weg zum Fußballprofi“ für Kinder ab zehn Jahren veröffentlicht. Ganz allein hat Müller das Buch nicht verfasst: Entstanden ist es in Zusammenarbeit mit dem Sportjournalisten Julien Wolff.

Die Handlung setzt da an, wo sie im zweiten Buch aufgehört hat. Müller erzählt von der Saison, in der er zum ersten Mal Deutscher Meister wurde. Wann das war, verrät er nicht. Gemeint sein dürfte die Bundesliga 2009/2010. Vor allem geht es um ein knappes Rennen mit den „Blau-Weißen“ und um ein Spiel, bei dem Müller drei Tore schoss. Der Name „FC Schalke“ fällt nicht, auch nicht der Name „VfL Bochum“. Dafür kommen aber „Philipp“, „Franck“, „Holger“, „Hans-Jörg“ und „Arjen“ vor, wobei es sich um Lahm, Ribéry, Badstuber, Butt und Robben handeln dürfte. Am Ende zeigt sich Müller, wenn auch nur kurz, von seiner privaten Seite, in erster Linie geht es aber um Fußball.

Sprachlich ist das Buch simpel. Überwiegend besteht der Text aus kurzen Hauptsätzen: „Am Anfang der Saison haben wir nicht gewonnen. Inzwischen sind ein paar Monate vergangen. Jetzt spielen wir richtig gut. Wir sind ein super Team. Unser Ziel: die Meisterschaft gewinnen! Das ist schwierig.“ Mit dem Fußball-Vokabular sollte man aber einigermaßen vertraut sein. Von „Flanke“ bis hin zu „Haken“ kommt der eine oder andere Fußballbegriff vor. Manches wird aber erklärt: „Drei Tore in einem Spiel nennt man im Fußball Hattrick“, heißt es beispielsweise.

Für Kinder, die mit Lesen nicht viel anfangen können, bietet das Buch andere Anreize. Fast jede Seite ist mit Bildern von Michael Vogt versehen – bunte Illustrationen, die zum Teil mehr als die Hälfte der Seite in Anspruch nehmen. Thomas Müller, die Hauptfigur, ist nur mit Fantasie zu erkennen, schließlich sind die Augen gerade einmal schwarze Punkte, doch der Stil passt gut zum Kinderbuch.

Auch interaktive Elemente sind eingebaut. Auf den ersten Seiten sollen junge Leserinnen und Leser nicht nur den Namen, sondern auch den Traumverein schreiben. Nach dem eigentlichen Ende folgen noch 16 Seiten Rätselspaß. Spielerisch wird das aufmerksame Lesen geübt: „Hast du gut aufgepasst? Wer spielt auf welcher Position?“, heißt es in einer Aufgabe. Ein Kochrezept für einen Snack mit Fußballfeld-Optik gibt es ebenfalls. Sehr „instagrammable“, würde man als Erwachsener auf Neudeutsch sagen, doch mit Blick auf die junge Zielgruppe dürfte es eher darum gehen, Kreativität und Spaß am Kochen zu fördern.

Für Kinder, die sich für Fußball interessieren, bietet das Kinderbuch Unterhaltung und auch ein Stück Geschichte, denn es geht um die Erfahrungen eines der größten deutschen Fußballstars aus einer Zeit, in der sie selbst noch nicht auf der Welt waren. Im besten Fall macht das Buch nicht nur Werbung für Thomas Müller und den FC Bayern München, sondern fürs Lesen.

Info Thomas Müller, Julien Wolff: „Meine erste Meisterschaft“. Oetinger, 64 Seiten, 10 Euro.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort