Filmpreis-Verleihung Alle wichtigen Infos rund um die Oscars 2023

Los Angeles · Der bekannteste Preis der Filmindustrie wird 2023 zum 95. Mal verliehen. Die Verleihung findet am 12. März in Los Angeles statt. Hier finden Sie alle Infos rund um das Hollywood-Ereignis des Jahres.

Oscars 2023 Favoriten: Oscar-nominierte Filme im Überblick
8 Bilder

Das sind die Oscar-Favoriten 2023

8 Bilder
Foto: AP/Allyson Riggs

Wann und wo findet die Oscar-Verleihung statt, wer moderiert und welche Filme sind nominiert? In unserem Infostück finden Sie alle Informationen zur Preisverleihung.

Wann und wo findet die Oscar-Verleihung 2023 statt?

Die Academy Awards - so der offizielle Titel des wohl wichtigsten Filmpreises der Welt - findet am 12. März 2023 im Dolby Theatre in Los Angeles statt. Das Gebäude, das bis 2012 noch Kodak Theatre hieß, wurde 2001 eröffnet und eigens für die Verleihung der Oscars gebaut. Es hat eine der größten Bühnen der USA und Platz für bis zu 3400 Stars der Filmbranche.

Wer ist Moderator bei der Oscar-Verleihung 2023?

Moderator Jimmy Kimmel soll durch die glamouröse Veranstaltung im Dolby Theatre führen. Der Showmaster und Comedian hatte die Veranstaltung schon 2017 und 2018 moderiert. 2022 teilten sich die Schauspielerinnen Regina Hall, Amy Schumer und Wanda Sykes den Moderationsjob.

Oscars 2023: Alle Nominierungen in den wichtigsten Kategorien
18 Bilder

Das sind die Oscar-Nominierungen 2023

18 Bilder
Foto: AP/Jae C. Hong

Wie sieht der Zeitplan bei den Oscars aus?

  • Am 24. Januar verkündete die Jury die Nominierungen
  • Am 12. März findet die Preisverleihung statt

Diese Filme haben gute Chancen auf einen Oscar

2023 dreht sich in der Filmwelt alles um Biopics. Baz Luhrmans Musikerdrama „Elvis“ gehört zu den Oscar-Favoriten, besonders Nebendarsteller Tom Hanks wird als möglicher Preisträger gehandelt. Auch „I Wanna Dance with Somebody“, die Verfilmung der Karriere von Whitney Houston, hat gute Chancen auf einen Award. Schon fünfmal nominiert und noch nicht einmal gewonnen: Christopher Nolan. Schnappt sich der Regisseur mit seinem Film „Oppenheimer“ endlich den begehrten Preis?

Oscars 2023: Die Stars mit den meisten Oscars: Überblick
8 Bilder

Diese Stars haben die meisten Oscars

8 Bilder
Foto: AP/Jordan Strauss

Gute Nachrichten gibt es auch für Fans des deutschen Films: „Im Westen nichts Neues“ von Edward Berger gehört zu den 15 möglichen Nominierten für den Oscar in der Kategorie „Bester internationaler Film“. Unsere Prognose lesen Sie hier.

Wer sind die Gewinner der Oscars 2022?

Wer ist der Rekord-Gewinner bei den Oscars?

„Keine Oscar-Verleihung ohne Meryl Streep“ hieß es jahrelang in Hollywood. Die 70-jährige Schauspielerin wurde 21 Mal für den Oscar nominiert: 17 Mal als beste Hauptdarstellerin (von denen sie zwei gewann) und viermal als beste Nebendarstellerin (ein Sieg). Damit ist sie die meist nominierte Schauspielerin aller Zeiten.

Unter den Gewinnern hält hingegen Katharine Hepburn seit 39 Jahren den Rekord: viermal gewann sie einen Academy Award. Unter den Männern liegen Daniel Day-Lewis und Walter Brennan mit jeweils drei Auszeichnungen vorne.

Als bester Film aller Zeiten gilt nach seinem Oscar-Erfolg „Titanic“ (1998). Bei 14 Nominierungen konnte der Klassiker mit Kate Winslet und Leonardo DiCaprio elf Awards mit nach Hause nehmen. Damit holte der Film genauso viele Preise wie der Monumentalfilm „Ben Hur“ (1959) und Peter Jacksons „Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs“ (2003). Diese Filme waren aber nur zwölf und elfmal nominiert. Jacksons Fantasy-Epos gewann in allen Kategorien, in denen er nominiert war.

Oscars 2023: Diese Schauspieler haben keinen Oscar
24 Bilder

Diese Hollywood-Stars haben (noch) keinen Oscar

24 Bilder
Foto: dpa/Jordan Strauss

Ebenfalls Rekord-Abräumer bei den Oscars sind die Filme „Es geschah in einer Nacht“ (1934), „Einer flog über das Kuckucksnest“ (1975) und „Das Schweigen der Lämmer“ (1991). Sie sind die einzigen Filme, die in allen fünf „Königsdisziplinen“ ausgezeichnet wurden: bester Film, beste Regie, bester Hauptdarsteller, beste Hauptdarstellerin und bestes Drehbuch. Die Filme mit den meisten Oscars haben wir hier zusammengestellt.

Wo wird die Oscar-Verleihung im TV oder Live-Stream übertragen?

Die Gewinner der 23 Kategorien werden live übertragen. Wegen der Zeitverschiebung können deutsche TV-Zuschauer die Ausstrahlung in der Nacht auf den 13. März sehen. ProSieben überträgt ab 23.30 Uhr – erst vom Roten Teppich und dann von der Preisverleihung. Die Übertragung soll auch im Live-Stream auf der Internetseite von ProSieben und in der ProSieben-App zu sehen sein.

Wie viele Zuschauer haben die Oscars?

Live im Dolby Theatre konnten in den Vorjahren nur die Stars des Abends die Verleihung verfolgen: die Nominierten, die Laudatoren und ihre Begleitungen. Trotzdem hat die Verleihung dank der TV-Übertragung ein Millionenpublikum. In den letzten Jahren verzeichnete die Preisverleihung jedoch einen Rückgang an Einschaltquoten.

Den zuvor niedrigsten Wert verzeichnete die Show 2018. 26,5 Millionen US-Amerikaner sahen die 90. Verleihung der Academy Awards. Die Einschaltquote sank damit erstmals unter die 30-Millionen-Marke. Im Jahr 2019 sahen wieder 29,6 Millionen Zuschauer in den USA zu. 2020 sanken die Zahlen erneut und 2022 waren nur noch 15,4 Millionen US-amerikanische Zuschauer vor den Bildschirmen dabei.

Was ist in diesem Jahr anders bei den Oscars?

Eine Ohrfeige soll es bei der Oscar-Verleihung nicht nochmal geben: Nach dem Eklat im vergangenen Jahr hat die Akademie ein Krisenteam eingerichtet. Und auch der Moderator spielt eine wichtige Rolle in der diesjährigen Planung. Alle Details gibt es hier.

(mja/cwi/mba)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort