"Upside Down" jetzt im Kino Science-Fiction mit Romeo und Julia
München · Eine Liebe zwischen zwei Welten - das gab es schon öfter im Kino. Klassischer Stoff für ein Drama in der Art von "Romeo und Julia". Der Film "Upside Down" spielt auf zwei Planeten, die spiegelverkehrt zueinander sind.

Romeo und Julia im fernen All: "Upside Down" im Kino
Die Welt steht Kopf - im neuen Film von Kirsten Dunst und Jim Sturgess. "Upside Down" heißt die Science-Fiction-Romanze in 3D, in der ein Mann und seine Angebetete auf zwei verschiedenen Planeten leben.
Das besondere: Die eine Welt ist das Spiegelbild der anderen, mit entgegengesetzter Schwerkraft. Einzige Verbindung sind zwei Bergspitzen, die sich fast berühren.
Doch jeglicher Kontakt ist bei Todesstrafe verboten, denn die eine Welt ist reich, die andere bitterarm. Das hindert den fleißigen Adam (Sturgess) nicht daran, sich in die wunderschöne Eden (Dunst) zu verlieben. Mit allen Tricks versucht er, zu ihr auf den Planeten der reichen Weltenherrscher zu gelangen - unter Lebensgefahr.
Regisseur und Drehbuchautor Juan Solanas hatte die Idee dazu nach einem Traum: "Ich habe einen Mann auf einem Berggipfel gesehen, der nach oben schaut und dort auf einem anderen spiegelverkehrten Berggipfel eine Frau sieht".
Aus diesem Bild entwickelte der Fotograf seine Geschichte. Als Liebhaber der hübschen Eden kommt Adam allein aufgrund seiner Herkunft nicht in Frage. Die schöne Welt ist den Reichen vorbehalten, die anderen müssen schuften. Und werden dafür auch noch regelrecht diskriminiert.
Die Idee mit den zwei Welten ist interessant. Mit allerlei technischen Tricks schafft es Adam, die Schwerkraft zu überwinden. Er setzt sich über die Anziehung seines Planeten hinweg und schwingt sich empor in die schöne, bessere Welt. Dabei riskiert er sein Leben.
Doch insgesamt wirkt das Werk über weite Strecken ermüdend, bedeutungsschwer und viel zu überladen. Denn in die Romanze der beiden hat Solanas gewichtige Themen eingewebt: Umweltzerstörung, Sklaverei und Ausbeutung - alles klingt in dem Film an. Zu viel für diese Romeo- und Julia-Geschichte, die einfach nicht vom Fleck kommt und ihre Schwerfälligkeit nicht zu überwinden vermag.