Serie „The Supermodels“ „Unter 10.000 Dollar stehe ich morgens gar nicht auf“
Die Doku-Serie „The Supermodels“ erzählt den Aufstieg von Naomi Campbell, Cindy Crawford und Co. in den 1990er Jahren. Berührend sind die Passagen, in denen die Frauen vom Preis berichten, den sie zahlen mussten.
Am Anfang sieht diese Serie wie einer dieser klassischen Filme aus den 1980er-Jahren aus. Vier Frauen stolpern aus der Provinz in die große Stadt, man sieht die Brooklyn Bridge, und dazu spielt jemand das Lied „Good Life“ von Inner City, das man immer dann anwählen sollte, wenn man den Abend volley nehmen möchte. Und genau darum geht es in den folgenden vier Stunden: Die vier Frauen nehmen nicht nur einen Abend, sondern die Gegenwart volley. Sie heißen Christy Turlington, Naomi Campbell, Linda Evangelista und Cindy Crawford, und eigens für sie prägte man einen Begriff, der nun auch der Doku-Serie bei AppleTV+ ihren Namen gibt: „The Supermodels“.
Die Supermodels, zu denen ja auch die kürzlich gestorbene Tatjana Patitz gehörte, hoben die Gesetze des Modemarktes aus den Angeln. Sie wurden zu eigenen Marken, und das Publikum interessierte sich zeitweilig stärker für ihre Gesichter als für die Mode, die sie präsentierten. Linda Evangelista sprach in den 1990er Jahren den legendären Satz „Unter 10.000 Dollar stehe ich morgens gar nicht auf“. Es gab dann natürlich einen Shitstorm, Evangelista entschuldigte sich, wobei man sich fragt, warum. Es war ja so, und die Designer verdienten durch das Engagement der großen Namen noch viel besser.
Vor allem Cindy Crawford forcierte den Ausbau ihrer eigenen Marke: Sie zog sich für den „Playboy“ aus, sagte „Ja“ zu Richard Gere und übernahm Rollen in Hollywood. Sie drehte Pepsi-Werbespots, moderierte bei MTV, designte eine Möbelkollektion und startete eine Kosmetiklinie. Der Höhepunkt war erreicht, als George Michael die vier Frauen für sein „Freedom! ‚90“-Video engagierte, wo sie lippensynchron seine Verse sangen. Gianni Versace ließ sie zu eben jenem Song über den Catwalk laufen, und weil spätestens von da an die Macht der Models die der Designer überstieg, implodierte das Ganze schließlich.

Die ikonischen „Supermodels“ der 90er-Jahre
Das ist der Punkt, an dem die Doku „The Supermodels“ die Nostalgie hinter sich lässt und interessant wird. Die Frauen erzählen vom Preis, den sie zahlen mussten, fast immer an Männer. Naomi Campbell berichtet von Rassismus und von Drogenproblemen. Am eindringlichsten schildert Linda Evangelista die Wirklichkeit hinter der Hochglanz-Fassade. Sie heiratete ihren Agenten, der später wegen Belästigung und Vergewaltigung angeklagt wurde. Er habe sie geschlagen, aber nicht ins Gesicht, denn das sei ja ihre Verdienstquelle gewesen. Versehrt und pleite sei sie aus dieser Beziehung herausgegangen. Sie hat sich lange aus der Öffentlichkeit ferngehalten, weil eine Operation zur Fettreduktion vor acht Jahren schief ging und sie sich „brutal entstellt“ wähnt. Nun erklärt sie, dass sie seit langem gegen Brustkrebs kämpft.
Die Regisseure Larissa Bills und Roger Ross Williams lassen alle zu Wort kommen: Valentino, Donatella Versace, Lagerfeld, John Galliano, die Modejournalisten Tim Blanks und Suzy Menkes. Trotzdem wird einiges ausgeklammert. Man gewinnt beim Zuschauen den Eindruck, dass die Versehrungen, die die Frauen nur antippen, größer gewesen sein müssen. Es gab ja auch gegen Fotografen Vorwürfe der Übergriffigkeit. Die Serie ist von den vier Model co-produziert worden, und sie inszenieren sich als Gang. Campbell erzählt, dass Evangelista und Turlington sich geweigert hätten, für Kunden zu laufen, wenn Campbell nicht auch engagiert worden wäre.
Irgendwann kam Grunge und brachte ohnehin eine andere Ästhetik, zu der die Supermodels nicht mehr passten. Christy Turlington (54) ging an die Uni und widmet sich heute Charity-Projekten. Naomi Campbell (53) unterstützt junge Designer aus Afrika. Linda Evangelista (58) engagiert sich im Kampf gegen Brustkrebs. Und Cindy Crawford (57) sagt, dass sie bestimmt mehr Follower bei Instagram hätte, wenn sie sich als „Kaias Mom“ bezeichnen würde.
Ihre Tochter Kaia Gerber ist eines der Supermodels der Gegenwart.
Info „The Supermodels“ hat vier Episoden und ist bei AppleTV+ zu sehen.