Ausstellung Goethes Gärten auf Bonner Dächern

Bonn · Die Bundeskunsthalle zeigt ab Samstag Gärten nach Goethes Vorbild.

Goethe als Dichter ist den meisten wohlbekannt, Goethe als Gärtner und Botaniker weniger. Bis zu seinem Tode arbeitete er an der Gestaltung seines Gartens und realisierte botanische Studien. „Goethe hat sich auch als Naturforscher verstanden“, erklärt Johanna Adam, Ausstellungsleiterin der Bundeskunsthalle. Hoch oben über den Dächern des Bundesviertels haben Bundeskunsthalle und Klassik Stiftung Weimar nun zwei Gärten nach dem Vorbild des Dichters angelegt. Die Anlage „Goethes Gärten – Grüne Welten auf dem Dach der Bundeskunsthalle“ ist Teil einer großen Goethe-Ausstellung, die im Haus im Mai eröffnet wird.

Den Gästen des Dachgartens wird, nachdem sie den Nachbau von Goethes Gartentor aus Holz durchschritten haben, als erstes der Ginkgobaum auffallen. Kein anderer Baum wird so sehr mit Goethe in Verbindung gebracht – in Weimar ist er als Symbol und Souvenir allgegenwärtig. Goethe faszinierte vor allem die Blattform, die er als Sinnbild für Liebe, aber auch Trennung ansah. Literarisch verewigte Goethe den Ginkgo in seinem Gedicht „Ginkgo biloba“, das vor genau 200 Jahren im „West-östlichen Divan“ veröffentlicht wurde. Aber auch seine Italiensehnsucht findet sich im Dachgarten wieder, so stehen Kübel mit duftenden Zitrus- und Feigenbäumen in der Mitte des Pflanzenareals.

Ein Ziel war es, bestimmte Motive aufzugreifen. Und so spiegelt die rechte Hälfte des Dachs Goethes ersten Garten in Weimar wider, den weitläufigen Park in der Ilm-Aue, auch Haus am Stern genannt. Diesen gestaltete Goethe im Stil eines englischen Landschaftsgartens – kleine Hügel sowie Gehölze sollen die Charakteristika nun andeuten. Dort befindet sich auch ein Spalier, an dem im Sommer Rosen blühen und Weinreben sich emporranken werden, sowie eine Allee von Malven.

Die linke Dachseite ist Goethes späterem Wohnsitz, dem Haus am Weimarer Frauenplan, nachempfunden. Mitten in der Stadt gelegen, fiel die Fläche deutlich kleiner aus – die Ausmaße des Gartens sind auf dem Kunsthallendach mit weißen Steinen angedeutet. Hier überwiegen Beete, die Platz für botanische Studien boten. Der Garten stellte für den Dichter und Forscher jedoch nicht nur einen Studien- und Rückzugsort dar, sondern war auch ein Nutzgarten.

An Goethes Beziehung zu Bonn erinnert ein Asternbeet im hinteren Teil des Dachs. 1819 schickte ihm der Bonner Botaniker Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck eine Sammlung mit 50 verschiedenen Astern, die Goethe vor seinem Arbeitszimmer anpflanzen ließ. Im Gegenzug erhielt Nees von Esenbeck für seine Studien in Poppelsdorf Pflanzen aus der Großherzoglichen Sammlung in Weimar.

Der Dachgarten wird drei verschiedene Bepflanzungen zeigen: eine Frühjahrs-, Sommer- und eine Spätsommerbepflanzung. Damit soll sich der Garten immer wieder verwandeln.

Info Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch von 10 bis 21 Uhr, Donnerstag bis Sonntag von 10 bis 19 Uhr; Eintritt 8,50 Euro, ermäßigt 5,50 Euro.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort