Berlin Deutsche Theaterlandschaft will Kulturerbe werden

Berlin · Der Deutsche Bühnenverein möchte sich dafür einsetzen, dass die deutsche Theater- und Orchesterlandschaft in dieListe des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wird. "Es geht darum, den Ensemble- und Repertoirebetrieb zu erhalten und die Orchesterlandschaft mit ihren kontinuierlich arbeitenden Besetzungen zu schützen", sagte Rolf Bolwin, Direktor des Deutschen Bühnenvereins, gegenüber dem Online-Portal nachtkritik.de.

"Die Idee besteht im Bühnenverein schon länger", sagte Bolwin. Doch Deutschland habe erst vor kurzem das entsprechende Unesco-Übereinkommen unterzeichnet. "Eine Aufnahme wäre zunächst ein kulturpolitisches Signal, das klar macht, dass Kommunen und Länder alles tun müssen, um die Kulturlandschaft so zu erhalten." Über konkrete Auswirkungen oder Regelungen könne zwar noch nichts gesagt werden, "aber zum Beispiel bei Spartenschließungen, wovon der Tanz immer mehr bedroht ist, wird man sich Fragen stellen müssen. Den Kölner Dom als Weltkulturerbe kann man ja auch nicht einfach verfallen lassen." Auch gehe es darum, Kontinuität in den Arbeitsverhältnissen zu schützen, nicht nur projektweise mit Künstlern zu arbeiten, wie es in vielen Ländern üblich ist.

Indes geht die Debatte um die Kürzungen bei Theatern und Orchestern weiter. Der neue Paukenschlag: In Dessau sollen mit Schauspiel und Ballett zwei Sparten wegfallen. Kritik kommt vom Deutschen Kulturrat. Das Anhaltische Theater Dessau soll von 2016 an kein eigenes Schauspiel und Ballett mehr haben. Das sieht ein Entwurf für den Theatervertrag zwischen dem Land und der Stadt Dessau als Träger vor. Opern, Musicals oder Puppentheater sollen erhalten bleiben.

Generalintendant André Bücker sagte am Rande der politischen Verhandlungen: "Über den Abbau von Sparten entscheidet der Dessauer Stadtrat – und niemand anderes." Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats, Olaf Zimmermann, sprach von einem Kulturabbau, der von den Menschen auch als solcher verstanden werde. Er hält es nicht für ausgeschlossen, dass ein paar Jahre nach der Schließung von Ballett und Schauspiel die Frage gestellt werde, ob das Haus für teure Opernproduktionen eigentlich noch aufrechterhalten werden müsse.

Der Vertragsentwurf sieht laut Ministerium vor, dass das Anhaltische Theater 2014 und 2015 jeweils 5,5 Millionen Euro vom Land bekommt, im vergangenen Jahr waren es noch 8,1 Millionen Euro gewesen.

(RP/dpa/mw)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort