BBC-Umfrage Das sind die besten Kinderbücher aller Zeiten
Ritter, Zauberer, sprechende Tiere und magische Welten - Kinderbücher sind ein wundervoller Ausbruch aus dem Alltag. Sie unterhalten nicht nur, sondern regen auch die Fantasie ihrer jungen Leser an. Wir präsentieren Ihnen die Top 10 des BBC-Ranking der besten Kinderbücher aller Zeiten.
Platz 10: “Matilda“ von Roald Dahl und Quentin Blake (1988)
Das Buch des norwegisch-walisischen Schriftstellers Roald Dahl erzählt die Geschichte von Matilda Wurmwald, einem 7-jährigen Wunderkind. Das Mädchen muss sich gegen ihre einfältige Familie und eine tyrannische Schuldirektorin zur Wehr sitzen. 1996 wurde die Geschichte verfilmt.

Platz 9: “Charlotte und Wilbur“ von EB White und Garth Williams (1952)
Autor EB White und Illustrator Garth Williams schufen die Geschichte von Schweinchen Wilbur und Spinne Charlotte, die sich auf einem Bauernhof anfreunden. Der Roman wurde mehrfach verfilmt, zuletzt unter dem Titel „Schweinchen Wilbur und seine Freunde“.

Platz 8: „Winnie Puuh“ von AA Milne und EH Shepard (1926)
Fast jedes Kind kennt Winnie Puuh, Ferkel, Tigger und I-Aah. Die Abenteuer der ungleichen Truppe wurden bis heute in über 70 Sprachen übersetzt und bildeten die Grundlage für zahlreiche Filme und Videospiele.

Platz 7: „Die Chroniken von Narnia“ von CS Lewis (1950)
Die Fantasyromane von Clive Staples Lewis wurden mehr 100 Millionen Mal verkauft und in 47 Sprachen übersetzt. Sie drehen sich um ein Multiversum, in dessen Zentrum sich das magische Reich Narnia befindet.
Platz 6: „Northern Lights“ von Philip Pullman (1995)
„Northern Lights“ ist der erste Teil einer Trilogie, die auch als „Der Goldene Kompass“ bekannt ist. Im Mittelpunkt der Geschichte steht eine Welt, die vom so genannten Magisterium unterjocht wird. Die Verfilmung des Reihe kam 2007 ins Kino.

Platz 5: „Der Hobbit“ von JRR Tolkien (1937)
Der Fantasy-Roman gehört zur beliebten „Der Herr der Ringe“-Reihe und spielt auf dem Kontinent Mittelerde. Dieser wird von magischen Wesen wie Elfen, Zwergen, Trollen und Hobbits bewohnt. „Der Hobbit“ wurde in den Jahren 2012, 2013 und 2014 als Trilogie verfilmt.

Platz 4: “Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry (1943)
„Der kleine Prinz“ ist das bekannteste Werk des französischen Autoren und Illustratoren Antoine de Saint-Exupéry. Er gilt als literarische Umsetzung moralischen Denkens und als Plädoyer für Freundschaft und Menschlichkeit. 1992 war der Held der Geschichte auf einem 50-Francs-Schein abgebildet.
Platz 3: “Pippi Langstrumpf“ von Astrid Lindgren (1945)
“Ich hab ein Haus, ein Äffchen und ein Pferd“ - mit diesen Zeilen sind Millionen Menschen aufgewachsen. Die schwedische Schriftstellerin Astrid Lindgren hat mit der Geschichte der dickköpfigen Pippi einen echten Kinderbuch-Klassiker geschaffen.

Platz 2: “Alice im Wunderland“ von Lewis Carroll (1865)
Noch weit über 100 Jahre nach seiner Veröffentlichung ist der Roman von Lewis Carroll bei Kindern und Erwachsenen beliebt. Die Abenteuer von Alice, der Grinsekatze, dem Hutmacher und anderen farbenfrohen Charakteren gehören heute zu den Klassikern der Weltliteratur.

Platz 1: “Wo die wilden Kerle wohnen“ von Maurice Sendak (1963)
Das Kinder- und Bilderbuch, das in der deutschen Version nur 333 Wörter enthält, wurde weltweit über 19 Millionen Mal verkauft. Im Fokus der Geschichte steht der Junge Max, dessen Kinderzimmer sich auf magische Weise in einen Dschungel verwandelt. Dort wird er zum König der wilden Kerle gekrönt.