85. Geburtstag Alle Filme von Romy Schneider neu gesehen

Düsseldorf · Der Wiener Illustrator Mahler stellt in seinem aktuellen Buch jeden Film von Romy Schneider vor. Die ideale Lektüre zum 85. Geburtstag der Schauspielerin. In Netettal sind einige der Bilder nun in einer Ausstellung zu sehen.

Mahler zeichnet Romy Schneider in dem Film „Die Hölle“.

Mahler zeichnet Romy Schneider in dem Film „Die Hölle“.

Foto: Nicolas Mahler

Romy Schneider ist nur 43 Jahre alt geworden, sie starb 1982, und nun hätte sie ihren 85. Geburtstag gefeiert. Sie sei „die rätselhafteste Persönlichkeit, die ich je getroffen habe“, sagte Annie Girardot über die Frau, die vor der „wie Grießbrei“ an ihr klebenden Sissi-Rolle nach Frankreich floh, mit Alain Delon flirtete und irgendwie nie so recht glücklich gewesen zu sein schien.

Man kann sich ihrer nun erinnern, indem man sich den Band „Romy Schneider. Alle Filme, neu angeschaut und gezeichnet von Mahler“ ansieht. Der Wiener Comiczeichner und Illustrator Nicolas Mahler, der sich einfach Mahler nennt, listet darin alle 58 Filme auf, die Schneider zwischen 1953 („Wenn der weiße Flieder wieder blüht“) und 1982 („Die Spaziergängerin von Sans-Souci“) gedreht hat. Jede Produktion bekommt eine Doppelseite und ein neues Filmplakat, auf dem Mahler zwar liebevoll auf Schneider blickt, allerdings nie verklärend. Sie geht daraus als Schmerzensfrau hervor, von Melancholie umwölkt, mit halb geschlossenen Lidern.

Amüsant und erhellend sind Mahlers Erläuterungen zum Film. Wer wusste schon, dass Schneider als Besetzung in ihrem schönsten Film „Die Dinge des Lebens“ nur vierte Wahl gewesen ist? Vor ihr hatten Marlène Jobert, Catherine Deneuve und Annie Girardot abgesagt. Und besonders toll ist die Rubrik „Der Film in einer Dialogzeile“. Da spricht etwa Franz Joseph in „Sissi – Schicksalsjahre einer Kaiserin“ den großen Satz: „Bleib bei mir, fahr nicht gleich wieder zurück nach Gödöllö.“

Malers Zeichnung für Romy Schneider in „Die Dinge des Lebens“.

Malers Zeichnung für Romy Schneider in „Die Dinge des Lebens“.

Foto: Nicolas Mahler

Mahler hat auch Romane der Weltliteratur wie den „Ulysses“ und „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ auf seine Art und mit Figuren, die vor allem aus Nasen bestehen, nacherzählt. Er ist Schöpfer der Flaschko-Comics und veröffentlicht in verschiedenen Medien, darunter der „Titanic“. Eines seiner Meisterwerke ist die Zeichnung von Sisyphos, der seine Kugel fast bis oben auf den Berg gerollt hat, als seine Frau im Tal ruft: „Sisyphos, Essen ist fertig!“

Einige dieser Cartoons und viele seiner Romy-Schneider-Bilder aus dem aktuellen Buch zeigt er nun in einer kleinen Einzelausstellung in Nettetal. Sie wird am 23. September eröffnet, als Hommage an den Geburtstag der Schauspielerin.

Info Mahler: „Romy Schneider“, btb, 130 S., 12 Euro. Die Ausstellung wird am 23. September um 19 Uhr in der Alten Fabrik in Nettetal-Kaldenkirchen eröffnet. Der Künstler ist anwesend. Die Schau läuft bis 22. Oktober.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort