Fotos Wie das Apple-Design eines Deutschen uns noch heute beeinflußt
Das Buch "Genial Einfach - Die frühen Design-Jahre von Apple" zeigt Designs von Hartmut Esslinger. Diese Prototypen halfen bei der Entwicklung von neuen Apple-Produkten, erblickten aber meist nie das Licht der Welt.
Schon im Jahr 1983 hat Apple an ein eigenes mobiles Telefon gedacht. Der Name: Apple Flip Phone.
Dieses Telefondesign ist sehr abgefahren.
2010 ist das erste iPad vorgestellt worden. 1982 entstand aber schon dieser Prototyp unter der Arbeitsbezeichnung "Bashful tablet computer".
Der Tablet-Prototyp ließ sich auch mit einer Tastatur kombinieren.
Die Apple-Kopfhörer hatten schon gewisse Ähnlichkeiten mit den ersten weißen Ohrstöpseln der iPod-Generation.
Ein Headset und eine Fernbedienung an einem Armband. Der Vorläufer der erwarteten iWatch?
Dieser Entwurf einer Computermaus kommt dem tatsächlichen Produkt sehr nahe.
Hartmut Esslinger und sein Team experimentierten aber auch mit abgefahrenen Mausformen.
Auch diese Mausform ist nicht auf den Markt gebracht worden.
Ein Stift gehörte auch schon vor 30 Jahren zu den Objekten, mit denen experimentiert wurde.
Der Stift sollte auch beim Tablet eingesetzt werden können.
Ein Klapp-Notebook mit Trackball.
Ein etwas andererer mobiler Computer: Flacher Bildschirm mit losgelöster Tastatur.
So sieht der mobile Computer geschlossen aus.
Ein Entwurf aus dem Jahr 1984. Ein Apple MacBook mit integriertem Touchscreen.
""
Der Prototyp für den BabyMac. Koordinierte Gehäuselemente spielen in diesem Entwurf von 1985 eine wesentliche Rolle.
Ein weiterer Prototyp.
Die meisten Prototypen sind aus Plastik oder Styropor gebaut worden.
In dieser Variante gibt es über dem Bildschirm einen Schlitz für eine Diskette oder eine CD.
Die Prototypen sind auch in Alltagssituationen getestet worden.
Ein Lisa-Entwurf aus dem Jahr 1982.
Eine etwas andere Anordnung von einem klassischen Computersystem.
Auch dieser Prototyp ist nie in ein echtes Produkt umgesetzt worden.
So haben sich Hartmut Esslinger und sein Team einen Drucker vorgestellt.
Dieser passt optimal in das Multi-Funktions-System.
So ist sich vor 30 Jahren die Zukunft vorgestellt worden.

Stimmen aus dem Kunstbetrieb Künstler und Museumschefs sagen, warum Andy Warhol aktuell bleibt
