Software-Tipp 3D-Fotos mit einer normalen Digitalkamera machen
Wenn Sie 3D-Fotos machen wollen, benötigen Sie dafür nicht unbedingt eine besondere Kamera. Auch mit einer normalen Digitalkamera lassen sich solche Aufnahmen erstellen – zumindest im Zuge der Nachbearbeitung.
Wenn Sie 3D-Fotos machen wollen, benötigen Sie dafür nicht unbedingt eine besondere Kamera. Auch mit einer normalen Digitalkamera lassen sich solche Aufnahmen erstellen — zumindest im Zuge der Nachbearbeitung.
Anstatt auf eine kostspielige Spezialkamera für 3D-Fotos zurückzugreifen, können Sie mit einer einfachen Digitalkamera und einem kostenlosen PC-Programm ganz einfach Ihre eigenen 3D-Aufnahmen machen. Einziger Nachteil: Das gewählte Motiv muss unbewegt sein und sollte nicht zu weit entfernt liegen — für Schnappschüsse oder Bergpanoramen eignet sich diese Möglichkeit also nicht. Für alle anderen: Besonders bewährt hat sich das kostenlose Programm Stereophoto Maker.
Mit diesem Programm können Sie je zwei von Ihnen aufgenommene Bilder zu 3D-Fotos verarbeiten. Der Trick ist, je ein Bild für das linke und das rechte Auge zu schießen. Hierbei müssen Sie beachten, dass das Motiv nicht zu flach ist, damit der erwünschte Tiefeneffekt später zum Tragen kommen kann. Die beiden Bilder müssen lediglich mit etwa einem Meter seitlichem Abstand aufgenommen werden, wobei der Bildmittelpunkt derselbe bleiben sollte.
Achten Sie bei der Aufnahme darauf, dass Sie die Kamera wirklich nur horizontal bewegen. Schon ein simples Drehen des Geräts oder eine vertikale Verschiebung beeinflusst die Qualität negativ. Auf einen Blitz sollten Sie zudem verzichten, da der Schatten andernfalls aus unterschiedlichen Richtungen kommt.
Anschließend können Sie die geschossenen Bilder mit dem Programm in 3D-Fotos umwandeln. Starten Sie dazu das Tool und wählen Sie über das Menü unter "Datei" und "Linkes/Rechtes Bild öffnen..." die beiden Dateien aus. Per "Automatic Justage" passt das Programm sogar Abweichungen automatisch an. Die Bilder werden dann in Rot beziehungsweise Cyan umgewandelt und können anschließend mit einer entsprechenden 3D-Brille bestaunt werden.


