Wissen, wer was wissen will Was passiert eigentlich mit meinen Daten im Netz?

Düsseldorf · Daten, Daten, Daten - um nichts anderes scheint es heutzutage im Netz zu gehen. Jeder will alles von jedem wissen. Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts. Und die Surfer rücken sie auch bereitwillig heraus, werden sie doch dafür auch belohnt. Doch was passiert eigentlich mit meinen Daten?

 Das Individuum im Datenstrom: Was Onlinedienste über einen selbst wissen, und welche Informationen unter Umständen zusammengeführt werden, sollte man im Blick behalten.

Das Individuum im Datenstrom: Was Onlinedienste über einen selbst wissen, und welche Informationen unter Umständen zusammengeführt werden, sollte man im Blick behalten.

Foto: dpa, av

Datenschutz ist wichtig. Das sagen Experten, das sagen Unternehmen, das sagen Politiker und Internetnutzer. Aber warum eigentlich? Und warum sammeln so viele Firmen im Netz überhaupt so viele Daten? Was passiert damit - und wann wird es gefährlich?

"Viele digitale Dienste funktionieren nur durch die Verarbeitung von Daten", sagt Susanne Dehmel, Expertin für Datenschutz beim IT-Verband Bitkom. Daten werden so zum Treibstoff des modernen Internets: Wer etwas online bestellen will, muss seinen Namen eingeben, wer bezahlt, seine Kreditkartennummer. Und ohne Adresse keine Lieferungen.

Dabei handelt es sich immer um Daten, die der Nutzer freiwillig und aktiv eingibt. Daneben existiert allerdings noch eine zweite Kategorie persönlicher Informationen, die bei der Interaktion mit einem Dienst automatisch entstehen.

Das können zum Beispiel die Inhalte von E-Mails und Nachrichten sein, Suchanfragen in Online-Shops oder der Aufenthaltsort bei einem Kartendienst.

Die meisten Anbieter werten auch solche Daten aus. Ziel ist dabei zunächst, den Service zu verbessern. "Wenn Sie ständig nach Golf-Zubehör suchen, bekommen Sie entsprechende Angebote irgendwann automatisch angezeigt", sagt Christoph Meinel, Direktor des Hasso-Plattner-Instituts in Potsdam.

Die Datenverarbeitung nützt hier also zuerst dem Verbraucher. "Grundsätzlich werden die Daten nicht gesammelt, um Menschen zu ärgern, sondern um ihnen jeden Wunsch von den Augen abzulesen", so Meinel. "Weil das ein gutes Geschäft ist."

Allerdings hört das Geschäft mit den Daten hier noch nicht auf. Viele Anbieter treiben mit den gesammelten Informationen und daraus gebildeten Profilen Handel. "Dann bekommen Sie die Angebote irgendwann auch von anderen Anbietern", sagt Meinel.

Auch das mag einerseits praktisch sein, andererseits kann es aber negative Konsequenzen haben. "Was Sie kaufen, verrät aber auch immer mehr über Sie - zum Beispiel, wie finanzkräftig Sie sind", so Meinel. "Wer immer teure Sachen kauft, bekommt dann irgendwann günstige Angebote vielleicht gar nicht mehr gezeigt."

Oft verkaufen Anbieter gesammelte Daten aber auch nicht, sondern nutzen sie selbst für zielgerichtete Werbung. Schließlich wissen manche Dienste vom Alter über das Geschlecht bis zu Vorlieben sehr viel über ihre Nutzer. So können sie ihren Werbekunden garantieren, dass Anzeigen bei der richtigen Zielgruppe landen - und auch nur da.

Solche zielgerichtete Werbung ist das zentrale Geschäftskonzept von Online-Diensten wie Google oder von sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter. "Oft ist das die einzige Möglichkeit für die Unternehmen, mit solchen Diensten überhaupt Geld zu verdienen", sagt Susanne Dehmel.

Der Nutzer profitiert davon, weil er für die Dienste von Google und Co kein Geld bezahlen muss. "Das ist eine Transaktion zwischen Nutzer und Anbieter", so Dehmel. "Bestimmte Leistungen gibt es eben nur zu bestimmten Konditionen." (Welche Daten Google speichert, wo man sie findet und löschen kann, erfahren sie hier)

So klappt die Abmeldung bei Facebook - Konto löschen
7 Bilder

So klappt die Abmeldung bei Facebook

7 Bilder

Mit gesammelten, verkauften und für Werbung genutzten Daten kursieren über jeden Internetnutzer also zahlreiche Informationen im Netz. Wer genau was weiß, ist für den Einzelnen kaum nachvollziehbar.

Das finden längst nicht alle Nutzer gut: Nach einer Studie von TNS Emnid im Auftrag der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) machen sich knapp zwei Drittel der Umfrageteilnehmer (63 Prozent) große oder sehr große Sorgen darüber, dass sie nicht wissen, wer ihre Daten nutzt.

Jede einzelne Information in den Datensammlungen verschiedener Online-Dienste mag noch harmlos sein. Anders liegt der Fall, wenn aus Schnipseln ein Gesamtbild entsteht.

"Wenn ein Dienst Informationen aus mehreren Profilen zusammenfügt, weiß er vielleicht sogar noch mehr über Sie", sagt Christoph Meinel. "Darunter können auch Sachen sein, die gar nicht jeder wissen soll. Zum Beispiel, wo sie sich nach Feierabend aufhalten, oder ob sie ständig Wein bestellen."

Endgültig zur Gefahr werden solche Informationen, wenn sie in die falschen Hände geraten - zum Beispiel durch einen Hackerangriff auf die Server der Dienste. "Damit können Sie auch erpressbar werden", warnt Meinel. Kriminelle können die Informationen aber auch etwa zum Identitätsdiebstahl nutzen, und dann auf fremde Kosten einkaufen.

Verbraucher müssen sich also nicht nur darauf verlassen können, dass ihre Online-Dienstleister keinen Unfug mit Daten anstellen - Sie müssen auch sicher sein, dass er die Daten gut schützt. "Das liegt immer ein wenig in der Verantwortung des Konsumenten, mich darüber zu informieren, mit welchem Anbieter ich mich einlasse", sagt Meinel.

(csr/dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort