Erster Internet-Auftritt So sahen Amazon, Facebook & Co. früher aus
Zu Ende der 90er und Anfang der 2000er wuchs die Popularität des Internets. Es entstanden die ersten sozialen Netzwerke, E-Commerce-Plattformen und Enzyklopädien im Netz. Heute sind diese Anbieter kaum mehr aus dem alltäglichen Leben wegzudenken - doch ihre Online-Präsenzen haben sich grundlegend verändert.
Das zeigen Screenshots, die die „Wayback Machine“ des gemeinnützigen Projekts Internet Archive festhält. Zeit für eine kleine Zeitreise durch die Webauftritte bekannter Marken zu Anfangszeiten des World Wide Web und Web 2.0.
Amazon
1994 wurde Amazon - zunächst als elektronischer Buchshop - gegründet. Im Oktober 1995 wurde die Online-Plattform unter der bekannten Adresse für die breite Öffentlichkeit im Internet abrufbar. Der Screenshot zeigt den Internetauftritt im Dezember 1998.
Ebay
Der Online-Marktplatz Ebay wurde im September 1995 von Pierre Omidyar gegründet. Zunächst hatte der Gründer nur zu Testzwecken einen defekten Laserpointer angeboten, der sich jedoch rasch verkaufte. Das Geschäft weitete sich schnell aus. Hier sehen Sie einen Screenshot der Website aus dem Jahr 1998.
Mark Zuckerberg hatte mit „Facemash“ 2003 ursprünglich eine Website entwickelt, auf der Studentinnen auf seinem Campus in Harvard online hinsichtlich ihrer Attraktivität beurteilt werden sollten. Kein rühmliches Projekt, das schnell Gegenwind bekam und offline genommen wurde. Es war allerdings der Vorbote vom Anfang 2004 gegründeten sozialen Netzwerk Facebook, das zunächst ebenfalls nur Harvard-Studenten zugänglich war. Der Screenshot zeigt die erste Webversion im Februar 2004.
Knuddels
An Knuddels erinnern sich vermutlich vor allem Millenials. Die Website wurde von Holger Kujath 1999 in Karlsruhe gegründet. Knuddels verstand sich als Online-Community mit themenbezogenen Chaträumen. Wegen seines Missbrauchs- und Cybergroomingpotenzials stand es mehrfach in der Kritik. Der Screenshot zeigt die Website im Juni 2004.
Das berufliche Netzwerk Linkedin wurde bereits 2002 gegründet. Ein Jahr später, im Mai 2003, wurde die Seite veröffentlicht. Der Screenshot zeigt den Websiteauftritt im Juli 2004.
Netflix
Gefühlt ist Netflix noch nicht so alt, doch tatsächlich wurde das Unternehmen bereits im August 1997 gegründet. Die ersten zehn Jahre agierte Netflix allerdings als Online-Videothek, erst 2007 stiegen sie ins Video-on-Demand-Geschäft ein und erweiterten allmählich ihr Angebot. Das Bild zeigt einen Screenshot der Website aus dem August 2003.
SchülerVZ
Es gab drei VZ-Netzwerke: „studiVZ“, „schülerVZ“ und „meinVZ“, die sich jeweils an verschiedene Zielgruppen richteten. SchülerVZ wurde im Februar 2007 gegründet und richtete sich an Schüler zwischen zehn und 21, die dort Profile erstellen und miteinander chatten konnten. Das Bild zeigt einen Screenshot der Website zu ihren Anfangszeiten im März 2007. Das soziale Netzwerk wurde im Mai 2013 eingestellt.
Twitter/X
Im März 2006 wurde Twitter gegründet und entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem der wichtigsten sozialen Netzwerke der Welt, gerade auch wegen seines politischen Einflusses. Nach der Übernahme des Online-Dienstes durch Elon Musk wurde Twitter 2023 in „X“ umbenannt. Das Bild zeigt einen Screenshot der Website im November 2006.
Wikipedia
Jede Google-Suche führt einen inzwischen zu Inhalten von Wikipedia, die am rechten Seitenrand der Suchergebnisse erscheinen. Die freie Enzyklopädie ging im Januar 2001 online. Das Bild zeigt die Webansicht der Seite im Mai 2002.
Youtube
Im Februar 2005 ging das Videoportal Youtube online und hat sich zur wichtigsten Plattform für Video-Inhalte im Internet entwickelt. Hier können Nutzer selbst Inhalte hochladen, kommentieren und bewerten. Das Bild zeigt einen Screenshot der Seite im April 2005.
RP Online
Die ersten, zaghaften Schritte der Rheinischen Post im World Wide Web sind ebenfalls dokumentiert. Unsere Zeitung ging im Januar 1996 online, der Screenshot zeigt unsere Website wenige Monate später, im November 1996.