Fotos So haben Sie Ihren Körper noch nie gesehen

Die Webseite visiblebody.com erlaubt einen Flug durch den menschlichen Körper, wie man ihn wohl nur selten zuvor zu sehen bekam. Äußerst detailliert werden alle Dinge gezeigt, die sich unterhalb der Haut so im Körper finden. Wir zeigen Ihnen einige der beeindruckenden Bilder.

Der Blutkreislauf, rot dargestellt die Aterien, blau die Venen.

Je weiter die Blutgefäße vom Herzen entfernt sind, umso verzweigter werden sie, und umso kleiner wird auch ihr Durchmesser. Arterien werden zuerst zu Arteriolen und diese zu Kapillaren, welche das Gewebe versorgen. Diese führen wiederum zusammen und bilden die postkapillaren Venolen, die zu Venen werden.

Die Nieren: Eine Funktion der Nieren ist die Ausscheidung von (überflüssigen) Endprodukten des Stoffwechsels, den sogenannten harnpflichtigen Substanzen, und Giftstoffen aus dem Körper. das geschieht durch Bildung des Harns, welcher schließlich über die Harnwege aus dem Körper ausgeschieden wird.

Die Nieren sind bohnenförmig und braunrot. Sie haben eine Länge von 10 bis 12, eine Breite von 5 bis 6,5 und eine Dicke von 3 bis 5 Zentimeter. Die Masse variiert zwischen 120 und 200 Gramm.

Das menschliche Skelett hat einen Anteil von zwölf Prozent am Gesamtgewicht, bei einem 75 Kilogramm schweren Menschen wiegen die Knochen also lediglich neun Kilogramm.

Das menschliche Skelett besteht aus gut 200 Knochen (die genaue Zahl ist individuell verschieden). Säuglinge haben über 300 Knochen, von denen einige im Laufe der Zeit zusammenwachsen.

Beim Menschen und den übrigen Wirbeltieren fasst man unter dem Zentralnervensystem Gehirn und Rückenmark zusammen. Nach heutigen Schätzungen besteht allein das menschliche Gehirn aus 100 Milliarden oder mehr Nervenzellen, wobei einige neuere Schätzungen sogar von einer Billion Nervenzellen ausgehen.

Jeder gesunde Mensch besitzt über 600 Muskeln, wobei diese beim Mann etwa 40 Prozent, bei der Frau etwa 23 Prozent der Gesamtkörpermasse ausmachen.

Der größte Muskel ist der Große Rückenmuskel, der stärkste der Kaumuskel, der längste der Schneidermuskel, die aktivsten die Augenmuskeln und der kleinste der Steigbügelmuskel. Aufgrund des Umfangs mechanischer Arbeit, die die Muskeln leisten müssen, sind sie neben dem Nervensystem einer der Hauptabnehmer von Körperenergie.

Beim Atmen strömt die Luft durch den Mund oder durch die Nase in den Körper. Wird durch die Nase eingeatmet, wird die Luft zunächst durch Haare der Nase und Schleimhäute gereinigt, angefeuchtet und angewärmt. Anschließend gelangt die Atemluft über den Rachenraum vorbei an Kehlkopf und Stimmlippen in die Luftröhre. Die Luftröhre verzweigt sich in die beiden Äste der Bronchien. Am Ende befinden sich die Lungenbläschen in der Lunge.

Ein Mensch atmet in seinem Leben (hier angenommen 68 Jahre) durchschnittlich 300.000 m³ Luft ein. Jährlich atmet ein Mensch somit rund 350 kg CO2 aus (pro Tag also ca. 1 kg).

Der Verdauungstrakt: Darunter werden die Organe zusammengefasst, die der Aufnahme, Zerkleinerung und dem Weitertransport der Nahrung dienen, um diese letztlich zu verdauen und die darin enthaltenen Nährstoffe für den Körper verwertbar zu machen.

Die Länge des Darms beim erwachsenen Menschen beträgt rund acht Meter. Die Oberfläche liegt zwischen 300 und 400 Quadratmetern.

Darstellung einer menschlichen Hand mit Muskeln, Blutgefäßen, Nervensträngen und Knochen.