Auftritt in Brüssel Mark Zuckerberg weicht Fragen der EU aus

Brüssel · Der Facebook-Chef entschuldigte sich vor EU-Parlamentariern zunächst für den Datenskandal und hörte dann interessiert ihren Fragen zu. Beantworten wollte er sie anschließend aber nicht alle - keine Zeit.

 "Das war ein Fehler und es tut mir leid“: Mark Zuckerberg am Dienstag in Brüssel.

"Das war ein Fehler und es tut mir leid“: Mark Zuckerberg am Dienstag in Brüssel.

Foto: AFP/-

Rund 90 Minuten hat sich Facebook-Chef Mark Zuckerberg gestern Abend den Fragen einer ausgewählten Gruppe EU-Parlamentarier gestellt. Diese hatten den Facebook-Chef eingeladen, um zu ergründen, wie viel das soziale Netzwerk vom Datenskandal um Cambridge Analytica wusste.

Die britische Firma hatte versucht, mit Daten von Facebook-Nutzern den US-Wahlkampf zugunsten des späteren Präsidenten Donald Trump zu beeinflussen. Seit Bekanntwerden steht auch Facebook unter Rechtfertigungsdruck, weil es Entwicklern lange Zeit zu leicht Zugang zu sensiblen Informationen gewährt hatte.

Zuckerberg musste sich daher bereits mehreren Stunden den Fragen des US-Kongress stellen, gestern verlangten auch europäische Politiker Rede und Antwort.

Immerhin eine Video-Übetragung

Zunächst sollte der Auftritt unter Ausschluss der Öffentlichkeit und nur im kleinen Kreis der Fraktionsvorsitzenden des Europäischen Parlaments stattfinden. Letztlich gab es immerhin eine Videoübertragung.

Zuckerberg nutzte den Auftritt, um sich für Fehler im Zusammenhang mit dem Datenskandal. Facebook habe nicht genug getan bei Falschnachrichten, der ausländischen Einmischung in Wahlen oder dem Missbrauch von Nutzerinformationen durch Entwickler. "Das war ein Fehler und es tut mir leid."

Ansonsten war von dem 34-Jährigen jedoch wenig Konkretes zu erfahren - was auch am Ablauf der Veranstaltung lag. Zunächst stellten alle Parlamentarier ihre Fragen. Zum Schluss blieb dadurch kaum Zeit für Zuckerberg, diese zu beantworten. Diese Gelegenheit nutzte der Facebook-Chef dann auch und flüchtete sich in vage Aussagen, was bei den Parlamentariern sichtbar für Ärger sorgte.

Denn diese hatten sehr konkrete und kritische Fragen an Zuckerberg gerichtet. Der Konservative Manfred Weber wollte beispielsweise wissen, wie Facebook einer Offenlegung des eigenen, geheimen Algorithmus gegenüberstehen würde. Immerhin sei dieser ja dafür verantwortlich, was Millionen von Nutzern an Nachrichten zu sehen bekämen.

Was ist, wenn ich kein Konto habe?

Der Fraktionschef der Liberalen, Guy Verhofstadt, verglich die Situation bei Facebook mit der bei den Banken während der Finanzkrise. "Diese haben auch gesagt, dass sie sich selbst regulieren würden, es aber nicht getan", sagte der Belgier, der wissen wollte, ob Zuckerberg bereit sei, betroffenen Facebook-Nutzern eine Kompensation zu zahlen.

Ein anderer Liberaler sagte, er glaube ja an Eigenverantwortung. "Aber was ist, wenn ich kein Facebook-Konto habe? Ist der einzige Weg, mich vor Facebook zu schützen, das Internet zu meiden?" Er spielte damit darauf an, dass Facebook auch Daten sammelt von Menschen, die selbst kein Konto bei dem Sozialen Netzwerk haben.

Antworten blieb Zuckerberg jedoch schuldig, selbst als der deutsche Parlamentarier Jan Philipp Albrecht (Grüne), einer der Antreiber bei der Entwicklung der Datenschutzgrundverordnung, mehrmals nachhakte, ob Zuckerberg ausschließen könne, dass Daten zwischen Facebook und dessen Nachrichtendienst-Tochter Whatsapp ausgetauscht würden. Eine konkrete Antwort bekam er nicht. Stattdessen versprach Zuckerberg, die offenen Fragen demnächst schriftlich zu beantworten.

(frin)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort