Gefahr durch "Equation Group" Kaspersky warnt vor Geheimdienst-Angriff auf Festplatten

Moskau · Die russische IT-Sicherheitsfirma Kaspersky Lab warnt vor einer mächtigen Hacker-Gruppe, die in großem Stil Daten von Festplatten abgreifen kann.

 Eugene Kaspersky warnt vor neuen Datenlecks.

Eugene Kaspersky warnt vor neuen Datenlecks.

Foto: dpa

Betroffen sei die Hardware führender Hersteller, ein Angriff sei kaum zu entdecken. Kaspersky legt eine Verbindung zu westlichen Geheimdiensten nahe: Zum Teil seien Schwachstellen ausgenutzt worden, auf die später auch die gegen das iranische Atomprogramm gerichtete Schad-Software Stuxnet zugegriffen habe. Hinter Stuxnet stecken nach bisherigen Informationen vor allem amerikanische und israelische Geheimdienst-Experten. Direkt nennen die russischen Virenforscher die Urheber jedoch nicht.

Die Programme der Hackergruppe mit dem Namen "Equation Group" könnten Festplatten von rund einem Dutzend bekannter Hersteller infizieren, erklärte Kaspersky. Dabei werde ein unsichtbarer Bereich geschaffen, in dem Informationen zum späteren Abruf gespeichert werden. Die Schadsoftware überlebe auch eine Neuformatierung der Festplatten sowie eine Neuinstallation des Betriebssystems. Von üblichen Virenscannern könne das Programm nicht erkannt werden.

Die Equation Group sei so etwas wie der "Todesstern" der Schadsoftware-Galaxie, schrieb Kaspersky in Anspielung an die Superwaffe aus den "Star Wars"-Filmen, die ganze Planeten zerstören konnte. Seit dem Jahr 2001 habe es Tausende Angriffe in über 30 Ländern gegeben. Unter den Zielen seien Regierungsbehörden, Institutionen aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Energie, Nuklearforschung sowie Medien, Finanzinstitute und Unternehmen, die Verschlüsselungstechnologien entwickeln.

Besonders steche der Wurm "Fanny" heraus, mit dessen Hilfe auch Daten von Computern abgegriffen werden können, die nicht mit dem Internet verbunden sind. Dafür ist allerdings zuvor nötig, dass ein Anwender einen infizierten USB-Stick in den Rechner steckt. Die Informationen werden dann heimlich auf dem Stick geparkt - und erst weitergeleitet, wenn er an einen ebenfalls mit "Fanny" verseuchten Computer mit Internet-Anschluss angeschlossen wird.

Stuxnet nimmt unter den Schadprogrammen bisher eine Sonderrolle ein. Die Schadsoftware war darauf ausgerichtet, den Betrieb von Industrieanlagen in einer für Uran-Zentrifugen typischen Konfiguration zu stören. Sie verwischte dann ihre Spuren und wurde Jahre später nur durch Zufall in Weißrussland entdeckt.

Seit den Snowden-Enthüllungen ist eine tiefgreifende Überwachung des Internets und der Kommunikation durch den US-Abhördienst NSA und seinen britischen Partner-Service GCHQ bekanntgeworden. Auch über das Hacken von Hardware wurde bereits berichtet. Die Möglichkeit, Informationen von Festplatten in der jetzt von Kaspersky beschriebenen Dimension abzugreifen, wäre aber neu.

(dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort