Suchtrends in Deutschland Diese drei Fragen wurden am häufigsten gegoogelt
Düsseldorf · Früher war es „schüler vz“, heute ist es „chat gpt“: An den Trends bei der Google-Suche lässt sich ablesen, welche Themen die Deutschen über die Jahre besonderes interessiert haben. Diese Fragen wurden generell viel gesucht.

Was Deutschland in diesem Jahr bei Google suchte
Wer Informationen auf Google sucht, hinterlässt digitale Spuren. Die häufigsten Suchbegriffe der letzten Jahre sind Allzeitklassiker wie „wetter“, „google“, „facebook“, „amazon“, „youtube“, „corona“ oder die jüngste iPhone-Generation. Häufig handelt es sich bei Google-Suchen auch um konkrete Fragestellungen, die eingetippt werden. Leslie Leuenberger, Senior Data Analyst bei Google, hat die generelle Top 3 der meistgesuchten Fragen in Deutschland seit 2004 in ihrem Google-Trends-Newsletter Ende September 2023 bekannt gegeben. Platz 1 ist dabei durchaus eine Überraschung:
- Wie ist meine IP?
- Wie wird das Wetter morgen?
- Was koche ich heute?
Die Daten der US-Suchmaschine, die vor 25 Jahren am 4. September 1998 gegründet wurde, sind auch ein Spiegel der gesellschaftlichen Trends in Deutschland. Etwa, wenn man auf die Begriffe schaut, deren Suchanzahl sich innerhalb eines jeweiligen Jahres um ein Vielfaches erhöht hat. Ein Rückblick auf die Trends der vergangenen Jahre:
- 2004: Die Recherche nach „firefox“ legt den rasantesten Anstieg hin, als Mozilla im Jahr 2004 seinen Internetbrowser veröffentlicht. Nach Unternehmensangaben wurde Firefox 1.0 in weniger als einem Jahr mehr als 100 Millionen Mal heruntergeladen.
- 2005: Im Jahr 2005 gehören neben dem neuen Satellitenservice Google Earth die Begriffe „tokio hotel“ zu den Aufsteigern des Jahres in Deutschland. Das Debüt „Schrei“ der Teenie-Band aus Magdeburg klettert damals im Herbst an die Spitze der deutschen Charts.
- 2007: Sowohl „schülervz“ als auch „schüler vz“ sind 2007 unter den fünf Top-Kandidaten bei den Google-Neulingen. Das soziale Netzwerk als Ableger von „studiVZ“ erfreut sich damals großer Beliebtheit – bis kurz darauf Facebook immer populärer wird.
- 2009: Der Fußballer Robert Enke wird im Jahr 2009 um ein Vielfaches häufiger gegoogelt als zuvor. Der deutsche Fußball-Nationaltorwart, der jahrelang an Depressionen litt, nimmt sich im November im Alter von 32 Jahren das Leben.
- 2010: Ihr Sieg beim Eurovision Song Contest im Mai 2010 wiederum beschert Lena Meyer-Landrut in dem Jahr einen Platz unter den drei Top-Aufsteigern bei der Google-Suche.
- 2011: Im Jahr 2011 zeigen vermehrte Eingaben von „kinox.to“ und „movie2k.to“, dass in Deutschland die Scheu vor Raubkopien von Kinofilmen nicht allzu groß zu sein scheint.
- 2014: Das Jahr 2014 steht ganz im Zeichen der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien. „wm2014“ und „wm“ sind die beiden Top-Aufsteiger des Jahres. Und auch nach Michael Schumacher wird viel auf Google gesucht. Der frühere Formel-1-Weltmeister hatte Ende 2013 einen schweren Skiunfall erlitten.
- 2016: Die Suche nach „pokemon go“ ist im Jahr 2016 der neueste Google-Hit. Das Game für Smartphones und Tablets kam seinerzeit auf den Markt und lässt seine Spieler Tierchen in der realen Umwelt suchen.
- 2017: Kurios: Im Jahr 2017 ist einer der fünf Top-Aufsteiger die Suche nach „kalender 2018“.
- 2020: Das Jahr 2020 ist wiederum geprägt von der Pandemie: „corona“, „coronavirus“, „corona deutschland“, „corona zahlen“, „corona aktuell“ und „corona bayern“ sind die Top-Suchbegriffe in den Trends des Jahres – noch vor „us wahl“, in der es im November um den letztlich gescheiterten Verbleib von Donald Trump im Amt geht.
- 2023: Dieses Jahr steht bisher ganz im Zeichen der künstlichen Intelligenz (KI): „chatgpt“ und „chat gpt“ liegen 2023 an der Spitze der Such-Aufsteiger. Nutzer lassen sich von dem KI-Chatbot unter anderem Texte formulieren und Präsentationen erstellen.