Google – Das suchte Deutschland 2020
-
Google – Das suchte Deutschland 2020
Foto: dpa/Hendrik Schmidt Gegen Ende des Jahres veröffentlicht Google regelmäßig die häufigsten Suchanfragen der vergangenen zwölf Monate. In diesem Jahr spielten dabei das Coronavirus und die US-Wahl eine große Rolle.
-
Google – Das suchte Deutschland 2020
Foto: AP/Mark Schiefelbein Suchbegriffe
Die Corona-Pandemie ist weltweit und auch in Deutschland auf Platz 1 der Suchbegriffe des Jahres. Kein anderes Thema bewegte die Menschen so sehr wie das Coronavirus. Auf Platz zwei folgt ein Thema, das vor allem in den vergangenen Wochen für Schlagzeilen sorgte: Die US-Wahlen, deren Auszählungen mehrere Tage dauerten. An nächster Stelle reiht sich ein ganz alltägliches Thema ein: „Wetter morgen“ erlebt einen prozentual so starken Aufstieg, dass es sich auf Platz 3 in den Top-Suchbegriffen des Jahres wiederfindet.
-
Google – Das suchte Deutschland 2020
Foto: dpa/Matthias Balk Corona
Da „Coronavirus“ die Listen dominierte wie selten ein Thema zuvor, veröffentlicht Google in diesem Jahr eine eigene Sonderkategorie dazu. Die Suche nach aktuellen Informationen zum Coronavirus in Deutschland war stark gefragt, genauso aber auch nach verwandten Begrifflichkeiten, wie dem RKI oder den Symptomen des Coronavirus.
- Coronavirus
- Corona Deutschland
- Corona aktuell
- RKI
- Coronavirus Tipps
- Corona Symptome
- Coronavirus NRW
- Coronavirus Berlin
- Corona App
- Corona Italien
-
Google – Das suchte Deutschland 2020
Foto: AP/Susan Walsh Persönlichkeiten
Der neu gewählte US-Präsident Joe Biden interessiert auch die Menschen in Deutschland. Er ist auf Platz 1 der „Trending“-Persönlichkeiten des Jahres vor einem weiteren Politiker, Boris Johnson. Aber auch deutsche Persönlichkeiten finden sich in den Top 10 wieder, wie zum Beispiel das Ehepaar Laura Müller und Michael Wendler sowie bekannte Gesichter aus Film und Fernsehen wie Claudia Obert oder Sonja Kirchberger. Die Persönlichkeiten mit dem größten Anstieg 2020:
-
Google – Das suchte Deutschland 2020
Foto: dpa/Larry W. Smith Abschiede
Durch einen tragischen Unfall ist der Basketball-Star Kobe Bryant mit seiner Tochter und weiteren Personen Anfang des Jahres ums Leben gekommen. Ein Abschied, der Menschen weltweit und auch in Deutschland zutiefst berührte. Ebenso wie die Ereignisse um George Floyd, die weltweit die Black Lives Matter Bewegung ausgelöst haben. Mit Karl Dall und Udo Walz sind zudem zwei deutsche Ikonen von uns gegangen, die über viele Jahre hinweg die Entertainment- und Promi-Welt in Deutschland prägten.
-
Google – Das suchte Deutschland 2020
Foto: dpa/Nicolas Armer Schlagzeilen
Auch wenn das Coronavirus für viel Aufsehen gesorgt hat, gab es noch zahlreiche weitere Themen, die dieses Jahr Schlagzeilen generiert haben. Wirtschaftsthemen werden hier mit Wirecard, Lufthansa Aktie und Dax Kurs ebenso widergespiegelt, wie tragische Ereignisse in Hanau, Beirut und Wien.
-
Google – Das suchte Deutschland 2020
Foto: dpa/Frederic Batier Serien
Zahlreiche Menschen haben dieses Jahr vermehrt Zeit zuhause verbracht. Serien standen hierbei bei vielen ganz oben auf der Liste für Beschäftigungen daheim – vor allem diese:
- Babylon Berlin
- The Witcher
- Bad Banks
- Haus des Geldes Staffel 5
- Tiger King
- Unsere wunderbaren Jahre
- Emily in Paris
- Umbrella Academy
- Elite
- Die verlorene Tochter
-
Google – Das suchte Deutschland 2020
Foto: dpa/Markus Klümper Die Top Wo-Fragen des Jahres 2020
Als im Februar das Sturmtief Sabine Deutschland traf, suchten die Menschen in Deutschland vor allem nach Informationen, wo sich das Sturmtief aktuell befindet und haben dieser Frage damit Platz 1 der „Wo“-Fragen verschafft. „Wo fällt morgen die Schule aus?“ und „Wo bekomme ich Mundschutz her?“ komplettieren die Top 3 der Wo-Fragen.
- Wo ist der Orkan jetzt?
- Wo fällt morgen die Schule aus?
- Wo bekomme ich Mundschutz her?
- Wo liegt Hanau?
- Wo wohnt Donald Duck?
- Wo brennt es in Australien?
- Wo kann ich mich auf Corona testen lassen?
- Wo muss ich Mundschutz tragen?
- Wo kommt Coronavirus her?
- Coronavirus in Deutschland wo?
-
Google – Das suchte Deutschland 2020
Foto: gms / Kelloggs/Kellogg Die Top Warum-Fragen 2020
Doch auch ganz ungewöhnliche Fragen werden in den Listen sichtbar: „Warum wurden Kelloggs Cornflakes erfunden?“ hat sich auf Platz 1 der Trending „Warum“-Fragen festgesetzt. Zudem prägen die sogenannten Hamsterkäufe die Liste: „Warum kaufen alle Klopapier?“ und „Warum gibt es keine Hefe?“ wollten zahlreiche Menschen in Deutschland wissen.
- Warum wurden Kelloggs Cornflakes erfunden?
- Warum sterben in Italien so viele an Corona?
- Warum wurde George Floyd festgenommen?
- Warum ist Xavier Naidoo bei DSDS?
- Warum kaufen alle Klopapier?
- Hopp Beleidigung Warum?
- Warum feiern wir Pfingsten?
- Warum ist Corona so gefährlich?
- Menthol Zigaretten Verbot warum?
- Warum gibt es keine Hefe?
-
Google – Das suchte Deutschland 2020
Foto: dpa/Jonas Güttler Die Top Wann-Fragen 2020
Auf der Suche nach Antworten zu alltäglichen und nicht ganz so alltäglichen Fragen, werden nicht nur einzelne Begriffe oder Namen in die Google-Suche eingegeben, sondern auch ganze Fragen. Viele davon sind in diesem Jahr ebenfalls von dem Thema Corona geprägt, wie zum Beispiel in der Kategorie der „Wann“-Fragen. Während viele wissen wollten, wann Friseure oder Fitnessstudios wieder öffnen, schlägt ein Ort alle anderen: „Wann öffnen die Schulen wieder?“ führt die Liste die trending Wann-Fragen des Jahres an.
- Wann öffnen die Schulen wieder?
- Wann öffnen Friseure wieder?
- Wann öffnen Fitnessstudio wieder?
- Kindergeld Bonus wann?
- Mehrwertsteuersenkung ab wann?
- Corona Symptome wann zum Arzt?
- Wann ist Corona vorbei?
- Wann kommt der Sturm?
- Wann spricht Merkel wieder?
- Wann öffnet IKEA wieder?
-
Google – Das suchte Deutschland 2020
Foto: dpa/Lukas Schulze Was sind die Google Trends?
Google ermittelt die Trends des Jahres durch die Auswertung von Milliarden Suchanfragen, die Nutzer im Laufe des Jahres getätigt haben. Zusätzlich zu den Jahrestrends mit den Höhepunkten des Jahres 2020 gibt das Unternehmen mit seinen Tools weitere Einblicke in globale, regionale, aktuelle und vergangene Suchtrends. Die Tools basieren auf anonymisierten, aggregierten Daten.
-