Das ist Wikileaks-Gründer Julian Assange
-
Das ist Wikileaks-Gründer Julian Assange
Foto: dpa/Facundo Arrizabalaga Julian Assange wurde 1971 in Australien geboren und besitzt neben der australischen die ecuadorianische Staatsbürgerschaft. Er ist investigativer Journalist, Programmierer und Hacker, politischer Aktivist und Sprecher der Enthüllungs-Plattform Wikileaks. Seit 2012 lebte er in der ecuadorianischen Botschaft in London.
-
Das ist Wikileaks-Gründer Julian Assange
Foto: dpa/Frank Augstein Infolge seiner Arbeit bei WikiLeaks wurde Assange mehrfach verhaftet, abgehört, zensiert oder erfolglos verklagt. Die USA betrachtete ihn als Bedrohnung der nationalen Sicherheit. Seit Ende August 2010 lief gegen Assange ein Ermittlungsverfahren wegen sexueller Vergehen an zwei Schwedinnen. Es folgte ein internationaler Haftbefehl.
-
Das ist Wikileaks-Gründer Julian Assange
Foto: dpa/Tal Cohen Assange bestritt diese Vorwürfe. Um sich einer Auslieferung an Schweden zu entziehen, flüchtete er im Juni 2012 in die ecuadorianische Botschaft in London und bat um politisches Asyl. Das wurde ihm gewährt - allerdings konnte er die Botschaft nicht verhaften, ohne eine Verhaftung zu riskieren.
-
Das ist Wikileaks-Gründer Julian Assange
Foto: dpa/Yui Mok 2006 wurde die Internet-Plattform Wikileaks gegründet. Das Portal wird durch seine User gestaltet, ist aber im Gegensatz zu Namensvetter Wikipedia komplett unzensiert. In die Schlagzeilen kam die Plattform wegen Veröffentlichung geheimer Dokumente, etwa über Guantanamo oder Kriegsverbrechen.
-
Das ist Wikileaks-Gründer Julian Assange
Foto: dpa/Yui Mok Seit dem Sommer 2012 lebte Assange in der ecuadorianischen Botschaft in London. Die Anschuldigungen wegen sexueller Belästigung verjährten 2015. Das Verfahren wegen de Vorwurfs der Vergewaltigung blieb bis Mai 2017 bestehen. Assange legte wegen seines Aufenthalts in der Botschaft Beschwerde bei der UN vor - die stimmt zu seinen Gunsten, aber das Urteil war rechtlich nicht bindend.
-
Das ist Wikileaks-Gründer Julian Assange
Foto: dpa/John Stillwell Nachdem Assange von der Regierung Ecuadors eingebürgert wurde, kam es 2018 zu Zerwürfnissen in der Botschaft. Im April 2019 entzog die Regierung Ecuadors nach fast sieben Jahren das diplomatische Asyl. Unmittelbar danach wurde Assange von der Londoner Polizei verhaftet. Hier erfahren Sie mehr zur Festnahme von Julian Assange. Im November 2019 stellten die schwedischen Behörden die Vorermittlungen gegen Assange wegen Vergewaltigung ein.
-