BGH-Urteil Einbetten von Internet-Videos verletzt kein Urheberrecht

Karlsruhe · Viele Internetnutzer betten die Filme Anderer auf ihrer eigenen Webseite ein. Ob das eine Urheberrechtsverletzung ist, war lange ungeklärt. Jetzt war der BGH am Zuge.

Zehn Youtube-Videos, die in Erinnerung bleiben
Infos

Zehn Youtube-Videos, die in Erinnerung bleiben

Infos
Foto: Screenshot: Youtube.com

Wer fremde Videos auf seiner eigenen Webseite einbettet, verletzt nicht grundsätzlich das Urheberrecht. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am Donnerstag entschieden. Das sogenannte Framing ist aber nur gestattet, wenn der Rechteinhaber das Video selbst zuvor für Internetnutzer frei zugänglich gemacht hat.

Beim Framing werden Videos, Fotos oder Textnachrichten in eine Webseite eingebettet und können dann auf der Seite direkt angesehen werden. Der eigentliche Inhalt stammt aber weiterhin von der Webseite, auf der diese Inhalte hochgeladen wurden - in konkreten Fall war das YouTube.

Den BGH-Richtern lag die Klage eines Unternehmens vor, das Wasserfilter herstellt. Die Firma hatte ein Video zum Thema Wasserverschmutzung produziert. Zwei Handelsvertreter eines Konkurrenten hatten dann den Film, der mittlerweile auf YouTube zu finden war, auf ihrer eigenen Webseite eingebaut.

Youtube blockt über 60 Prozent der Top-Videos - so können Sie trotzdem schauen
8 Bilder

Youtube blockt über 60 Prozent der Top-Videos - so können Sie trotzdem schauen

8 Bilder

Als die Firma den Film auf der Konkurrentenseite entdeckte, klagte sie auf Schadenersatz. Beim Landgericht München bekam sie insgesamt 2000 Euro Schadenersatz zugesprochen. Das Oberlandesgericht (OLG) München dagegen wies die Klage auf die Berufung der Handelsvertreter hin ab.

Der BGH legte den Fall dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg vor. Der EuGH urteilte im vergangenen Jahr, das Einbetten fremder Videos auf der eigenen Internetseite verstoße nicht gegen das Urheberrecht. Danach war der BGH erneut am Zuge.

So viel müssen Veranstalter bisher für Live-Musik an die Gema abführen
Infos

So viel müssen Veranstalter bisher für Live-Musik an die Gema abführen

Infos
Foto: gms

Die Karlsruher Richter fällten nun eine Grundsatzentscheidung: Danach stellt Framing dann keine Verletzung von Urheberrechten dar, wenn der geschützte Inhalt mit Zustimmung des Rechteinhabers im Internet für alle zugänglich ist.

Den konkreten Fall allerdings wiesen die Richter zur erneuten Beurteilung an das OLG zurück. Dieses muss jetzt erstmals feststellen, ob der Film mit Zustimmung der klagenden Firma auf YouTube hochgeladen worden war - oder nicht. Das Unternehmen bestreitet eine Zustimmung. Sollte sich die Firma damit durchsetzen, hätten die Handelsvertreter eine Urheberrechtsverletzung begangen und müssten Schadenersatz zahlen.

(dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort