Übersicht Diese 6 Apps wollen uns beim Schlafen helfen
Schlaf-Apps sollen helfen: Sie überwachen unter anderem die nächtlichen Ruhestunden, werten sie aus und sollen den besten Zeitpunkt herausfinden, uns aufzuwecken. Wir zeigen sechs Apps und was sie können.

Sleep Better
Die App "Sleep Better" von Runtastic übernimmt den Job von Mutter, Schlaflabor und Wecker gleichzeitig. Sie zeichnet den Schlaf des Nutzers auf, analysiert seine täglichen Gewohnheiten wie Sport und Ernährung, hält in einem Tagebuch seine Träume fest und weckt die schlafende Person mittels eines "smart alarm" zum idealen Zeitpunkt. Alle Funktionen von "Sleep Better" dienen dazu, die Schlafgewohnheiten zu verbessern und den Schlaf des Nutzers zu optimieren. Die App ist sowohl für iOS als auch Android erhältlich.

Beddit
Die Schlaf-App "Beddit" hält nicht nur die Gesamtschlafzeit fest, sondern auch die Schlafzyklen des Nutzers sowie seine durchschnittliche Herz- und Atemfrequenz. Darüber hinaus können auch Nachtereignisse aufgezeichnet werden. Das heißt, die App kann feststellen, ob die schlafende Person beispielsweise ihr Bett verlassen hat oder schnarcht. All diese Messergebnisse fließen in den sogenannten "Schlaf-Score" ein. Dieser gibt eine Einschätzung darüber, wie gut oder schlecht der Nutzer geschlafen hat. Da die App darauf angelegt ist, den Schlaf zu optimieren, versorgt sie ihren Nutzer am nächsten Tag mit Tipps. "Beddit" ist sowohl für iOS- als auch Android-Geräte erhältlich.

Snore Clock - Schnarchst Du?
Die App "Snore Clock", die sowohl für Android als auch iOS erhältlich ist, verspricht eine Technologie, die Schnarchen erkennt. Dafür wird das Smartphone neben das Bett gelegt und nimmt die Geräusche auf, die während des Schlafens aufkommen. So weiß der Nutzer am nächsten Morgen, ob er schnarcht, im Schlaf spricht oder ob der Schlaf möglicherweise durch andere Geräusche gestört wird. Phasen, in denen mit hoher Wahrscheinlichkeit geschnarcht wurde, werden in der App rot markiert. Auch die Lautstärke der Geräusche wird mit "Snore Clock" gemessen.

Nature Sound Relax and Sleep
Den richtigen Sound zum Einschlafen liefert die kostenlose App "Nature Sound Relax and Sleep". Sie ist für Android-Geräte erhältlich und versorgt ihren Nutzern mit zahlreichen Klängen aus der Natur. Musikinstrumente kommen hier nicht zum Einsatz. Der Nutzer kann stattdessen aus Klängen wie Donner, Wasserfall, Regen oder Dschungel wählen und so seine persönliche Audiotherapie starten. Die Wiegenlieder der Natur sollen dabei nicht nur entspannend wirken, sodass man schnell ins Land der Träume driftet, sondern auch konzentrationsfördernd - ideal um auch für zehn Minuten dem stressigen Büroalltag zu entfliehen, so das Versprechender App-Macher.

Dream: ON
Die Schlaf-App "Dream: ON" soll ihren Nutzern zu ihren Wunschträumen verhelfen. Wie das funktioniert? Der Nutzer kann aus unterschiedlichen Traumszenarien wählen. Von "Leben in New York" über "Auf der Flucht" bis hin zu "Am Sandstrand" sind einige Programme dabei. Das Smartphone wird während des Schlafs in Bettnähe gestellt. Über Mikrofon und Bewegungserkennung wird der Schlaf des Nutzers analysiert. Zur passenden Zeit spielt die App Geräusche ab, die zum ausgewählten Traumszenario passen und den Schläfer unterbewusst zum Träumen anregen sollen. Ob "Dream: ON" wirklich etwas taugt, können Sie selbst testen: Die App ist im iTunes-Store für Apple-Geräte erhältlich.

Wake N Shake
Wer morgens nur schlecht aus dem Bett kommt, dem will die App "Wake N Shake" weiterhelfen. Die App ist erbarmungslos und reißt ihre Nutzer förmlich aus dem Schlaf. Sie ist nicht nur unverschämt laut, sondern blinkt auch auf. Um den Wecker abzustellen, bleibt dem Nutzer nur Eins übrig: Er muss sein Smartphone mehrere Sekunden lang heftig schütteln. Bei solch einem Wecker bleibt definitiv kein Auge mehr zu. "Wake N Shake" ist eine App mit Aufwachgarantie, die für iOS erhältlich ist. Eine gute Alternative für Nutzer von Android-Geräten ist "Morning Routine".

Fotos Das waren die Grevenbroicher Blaulicht-Meldungen des Jahres 2021
