2026 gibt es in Bayreuth den kompletten Wagner
2026 gibt es in Bayreuth den kompletten Wagner

Pläne der Festspiele2026 gibt es in Bayreuth den kompletten Wagner

Zehn Opern und den „Rienzi“ planen die Festspiele fürs Jubiläumsjahr. Für die „Ring“-Abende in diesem Jahr sind noch Karten erhältlich.

Wackelpartie am Hügel
Wackelpartie am Hügel

Vermisste „Parsifal“-Aufnahme rekonstruiertWackelpartie am Hügel

Der Dirigent Hans Knappertsbusch gilt manchen als der ideale Dirigent von Wagners „Parsifal“. Die für CD rekonstruierte Bayreuther Interpretation von 1955 ist allerdings entbehrlich. Ein Sänger bereitet einem regelrecht Schmerzen.

Der Sound von Reykjavik
Der Sound von Reykjavik

Kultur am Rande des VulkansDer Sound von Reykjavik

Auf Island ist wieder ein Vulkan ausgebrochen. Wir stellen Künstler von der Insel und ihre Meisterwerke vor, die wir noch schnell retten müssen.

Die Römer sind unter uns
Die Römer sind unter uns

Archäologische Stätten in NRWDie Römer sind unter uns

Im Rheinland gibt es archäologisch bedeutsame Spuren antiken Lebens. Von wegen alte Steine: Museen und Denkmäler wirken höchst lebendig und lohnen einen Besuch allemal.

Als Clara Schumann einmal von Brahms enttäuscht war
Als Clara Schumann einmal von Brahms enttäuscht war

Brahms‘ „Doppelkonzert“ in der TonhalleAls Clara Schumann einmal von Brahms enttäuscht war

Nach der Uraufführung von Brahms‘ „Doppelkonzert“ stritten sich die Fachleute. Nun erklingt das Werk in der Düsseldorfer Tonhalle.

Versenkt
Versenkt

„Carmina Burana“ in der Kölner PhilharmonieVersenkt

Carl Orffs „Carmina Burana“ hatte in einer Produktion der katalanischen Theatertruppe La Fura dels Baus Premiere beim Kölner Sommerfestival in der Philharmonie.

Stilles Leuchten
Stilles Leuchten

Vox Clamantis singt Musik von Henrik ÖdegaardStilles Leuchten

Der norwegische Komponist Henrik Ödegaard schreibt hinreißende Kirchenmusik, in der sich gregorianischer Choral und Folklore mischen.

Das Rätsel um die Totgeburten
Das Rätsel um die Totgeburten

Irritierende Entwicklung in NRWDas Rätsel um die Totgeburten

Statistiker und Gynäkologen sind irritiert: Warum steigt in Nordrhein-Westfalen die Zahl der Totgeburten so stark an? Wir haben drei Experten gefragt.

Ein Hauch unter der Sonne
Ein Hauch unter der Sonne

Zum Tod von Jane BirkinEin Hauch unter der Sonne

Im Alter von 76 Jahren ist die Musikerin und Schauspielerin Jane Birkin in Paris gestorben. Der Skandalsong „Je t’aime“ machte sie weltberühmt.

Der Komponist, der Auschwitz überlebte
Der Komponist, der Auschwitz überlebte

Musik von Simon Laks auf zwei CDsDer Komponist, der Auschwitz überlebte

Das Düsseldorfer Label Cybele Records erinnert auf zwei CDs an Musik von Simon Laks. Die Platten bekommen im Oktober den „Opus Klassik“.

Legendäre Titelmusik: Kleiner Einfall, große Wirkung
Legendäre Titelmusik: Kleiner Einfall, große Wirkung

TV-Show „Jeopardy!“ kommt zurückLegendäre Titelmusik: Kleiner Einfall, große Wirkung

Die Rateshow „Jeopardy!“ kommt am 9. August wieder ins Fernsehen. Manche erinnern sich vor allem an die Titelmusik. Eine Fallanalyse.

Putin fürchtet sich vor finnischen Cellisten
Putin fürchtet sich vor finnischen Cellisten

Minister aus Helsinki spielt ukrainisches VolksliedPutin fürchtet sich vor finnischen Cellisten

Anders Adlercreutz, finnischer Europa-Minister, hat auf seinem Cello ein ukrainisches Volkslied gespielt. Der Kreml reagiert ungewöhnlich.

Doktor KI, übernehmen Sie?
Doktor KI, übernehmen Sie?

Künstliche Intelligenz in der MedizinDoktor KI, übernehmen Sie?

Aus vielen medizinischen Bereichen ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz nicht mehr wegzudenken. Radiologen und Kardiologen nutzen die Hilfe der Algorithmen bereits – vor allem bei der Befundung. Doch ersetzen wird der Computer den Arzt nie.

Warum ich Richard Wagner verabscheue – und liebe
Warum ich Richard Wagner verabscheue – und liebe

Vor den Bayreuther FestspielenWarum ich Richard Wagner verabscheue – und liebe

Am 25. Juli beginnen die diesjährigen Bayreuther Festspiele. Unser Musikredakteur fährt stets mit gemischten Gefühlen zum Grünen Hügel.

Deshalb ist die Tigermücke so gefährlich
Deshalb ist die Tigermücke so gefährlich

Krankheitsüberträger in DeutschlandDeshalb ist die Tigermücke so gefährlich

Die Asiatische Tigermücke, aber auch hiesige Plagegeister können diverse Tropenkrankheiten übertragen, darunter das West-Nil-Virus. Bei hoher Viruslast droht ein schwerer Verlauf – sogar mit Todesfolge.

Denksport nach Noten
Denksport nach Noten

Bachs „Kunst der Fuge“ mit dem Cuarteto CasalsDenksport nach Noten

Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge“ ist das spekulative Spätwerk des großen Komponisten. Das Cuarteto Casals nähert sich ihm grandios.

Wie der junge Mozart unser Herz erweicht
Wie der junge Mozart unser Herz erweicht

Musik auf Barock und Klassik auf 100 CDsWie der junge Mozart unser Herz erweicht

Das famose Ensemble The English Concert hat auf einer Box mit 100 CDs zahllose Meisterwerke von Bach, Händel, Purcell und vielen anderen aufgenommen. Eine Sensation: die Sinfonien eines neunjährigen Wunderkindes aus Salzburg.

Warum der General zum Chef wird
Warum der General zum Chef wird

Personalie an der RheinoperWarum der General zum Chef wird

Vitali Alekseenok wird an der Rheinoper im Jahr 2024 Nachfolger von Axel Kober, jedoch den Titel eines „Chefdirigenten“ tragen. Dafür dürfte es mehrere Gründe geben.

Das neue Kreativteam der Rheinoper
Das neue Kreativteam der Rheinoper

Nachfolge von Axel Kober und Demis VolpiDas neue Kreativteam der Rheinoper

Die Rheinoper hat drei Personalien verkündet: Vitali Alekseenok tritt die Nachfolge von Generalmusikdirektor Axel Kober an. Für das Ballett am Rhein wird es eine Doppelspitze mit Bridget Breiner und Raphaël Coumes-Marquet geben.

Bücher fürs Leben
Bücher fürs Leben

Gegen Defizite in der GrundschuleBücher fürs Leben

Viele Grundschüler haben massive Leseprobleme. Experten streiten über die richtigen Konzepte. Manches Buch könnte eine Hilfe sein – vor allem, wenn es auch noch lustig ist.

Dieter Falk lädt zum Mitsingen ein
Dieter Falk lädt zum Mitsingen ein

Chor-Musical „Bethlehem"Dieter Falk lädt zum Mitsingen ein

Der Düsseldorf Komponist hat mit dem Textdichter Michael Kunze das Chor-Musical „Bethlehem“ geschrieben. Die Uraufführung wird am 16. Dezember stattfinden.

Seit 60 Jahren gibt es „Sommerliche Orgelkonzerte“
Seit 60 Jahren gibt es „Sommerliche Orgelkonzerte“

Jubiläum in der NeanderkircheSeit 60 Jahren gibt es „Sommerliche Orgelkonzerte“

Neanderkantor Sebastian Klein eröffnet am 21. Juni die diesjährige Reihe der „Sommerlichen Orgelkonzerte“. Er spielt Werke von Bach bis Rheinberger.

Mit Schumann himmelwärts
Mit Schumann himmelwärts

Festival in DüsseldorfMit Schumann himmelwärts

Drei „Skyline-Konzerte“ in Düsseldorfer Hochhäusern gaben einen spannenden und aufschlussreichen Einblick in die rheinische Romantik.

Beethoven und der Zauberlehrling
Beethoven und der Zauberlehrling

Lang Lang in der TonhalleBeethoven und der Zauberlehrling

Der chinesische Pianist Lang Lang sucht nach dem Sinn des 3. Klavierkonzerts c-Moll in der Düsseldorfer Tonhalle. Zu Stars des Abends werden andere.

Ein Spanier für Bayreuth
Ein Spanier für Bayreuth

Dirigent Pablo Heras-CasadoEin Spanier für Bayreuth

Der 1977 in Granada geborene Pablo Heras-Casado wird im Sommer am Grünen Hügel Richard Wagners „Parsifal“ dirigieren. Seine neue Schubert-CD nährt schönste Hoffnungen.

Festival „Klangräume“ huldigt György Ligeti
Festival „Klangräume“ huldigt György Ligeti

Ehrung des bedeutenden KomponistenFestival „Klangräume“ huldigt György Ligeti

Die 10. Ausgabe des Düsseldorfer Festivals „Klangräume“ bietet neben einer mehrteiligen Ligeti-Hommage auch wieder Kanalkonzerte in Golzheim.

Bach und Leipzig – eine Hassliebe
Bach und Leipzig – eine Hassliebe

Amtsantritt als Thomaskantor vor 300 JahrenBach und Leipzig – eine Hassliebe

Vor 300 Jahren wurde der Komponist Johann Sebastian Bach Thomaskantor in Leipzig. Seine 27 Jahre im Amt waren äußerst produktiv, gaben aber oft Anlass zum Verdruss.

Das Publikum kehrt zurück
Das Publikum kehrt zurück

Neue Jahresbroschüre der TonhalleDas Publikum kehrt zurück

Die Tonhalle bietet in den städtischen Konzerten Wiederbegegnungen mit großen Komponisten und Interpreten. Neuer Residenzkünstler ist der Schlagzeuger und Komponist Alexej Gerassimez.

Die Hölle nach Noten
Die Hölle nach Noten

100. Geburtstag von György LigetiDie Hölle nach Noten

Der bedeutende Komponist György Ligeti wurde vor 100 Jahren geboren. Seine Werke fanden Eingang in berühmte Filme. Seine Klavieretüden haben etwas Sadistisches.

Schluffiger Drachentöter
Schluffiger Drachentöter

Wagners „Siegfried“ in DortmundSchluffiger Drachentöter

Peter Konwitschny inszeniert Wagners „Siegfried“ in Dortmund. Eigenartig: Der Titelheld hinterlässt zwei Leichen ohne jede erkennbare Mordlust.

Festivals für alle Sinne
Festivals für alle Sinne

Musik in Moers, Hilden und DüsseldorfFestivals für alle Sinne

Aus dem musikalischen Geschehen in NRW ragen drei Angebote seit vielen Jahren heraus: Moers, Hilden und Düsseldorf. Die Programme sind vielseitig und innovativ.

Einmal „O Fortuna“
Einmal „O Fortuna“

Publikumschor der TonhalleEinmal „O Fortuna“

Die Tonhalle sucht für das große Sommermusikfest Sängerinnen und Sänger, die im Publikumschor Lust auf ausgewählte Melodien aus Carl Orffs „Carmina Burana“ haben.

Wie Spezialisten Brandverletzte versorgen
Wie Spezialisten Brandverletzte versorgen

Verbrennungsopfer von RatingenWie Spezialisten Brandverletzte versorgen

Menschen mit schweren Verbrennungen wie nach der Ratinger Explosion werden in spezialisierten Zentren behandelt. Eines leitet Justus P. Beier in der Uniklinik Aachen. Er berichtet, wie Ananas und Kabeljau Brandopfern helfen, schaut in die Zukunft – und hat wichtige Informationen für Eltern.

Goldmedaille für Wladimir Horowitz
Goldmedaille für Wladimir Horowitz

Leseraktion „Die größten Pianisten“Goldmedaille für Wladimir Horowitz

Unsere Leserinnen und Leser wählten ihre größten Pianisten aus den Bereichen Klassik und Jazz. Weit über 60 Musiker wurden genannt.

Die Rheinoper zielt auf neues Publikum
Die Rheinoper zielt auf neues Publikum

Spielplan für 2023/2024Die Rheinoper zielt auf neues Publikum

Die Deutsche Oper am Rhein plant für die Saison 2023/24 etliche neue Produktionen. Der Düsseldorfer Komponist Manfred Trojahn ist mit einer Uraufführung vertreten. Im Ballett wird es kriminell – in der Uraufführung von „True Crime“.

Den Drummer im Herzen
Den Drummer im Herzen

Neue CD mit Reiner WitzelDen Drummer im Herzen

Der Düsseldorfer Saxofonist Reiner Witzel hat eine vortreffliche neue Jazz-CD herausgebracht: „The World Within“ ist auch ein Requiem für den gestorbenen Schlagzeuger Christian Scheuber.

Eine Stimme für Teheran
Eine Stimme für Teheran

Menschenrechtskonzert der TonhalleEine Stimme für Teheran

Der Menschenrechtspreis der Düsseldorfer Tonhalle ging an die iranische Aktivistin Sanaz Azimipour. Danach erklang Mozarts „Requiem“.

Die elf größten Pianisten
Die elf größten Pianisten

Persönliche Rangliste von unserem MusikredakteurDie elf größten Pianisten

Die Musikgeschichte hat in Klassik und Jazz zahlreiche weltberühmte Stars des Klaviers erlebt – Virtuosen, Exzentriker, Stilisten, Poeten und Spielkinder. Manche brachten Jahrhundertaufnahmen zustande. Unser Musikredakteur stellt seine persönliche Rangliste vor.

Mein Abschied von Billy
Mein Abschied von Billy

Das treueste BücherregalMein Abschied von Billy

Nach 42 Jahren zuverlässigem Einsatz entsorgte unser Redakteur sein ältestes Bücherregal. Die Demontage war schmerzhaft und mit vielen Erinnerungen verbunden.

Spannender als jeder Opernführer
Spannender als jeder Opernführer

Wagners „Ring des Nibelungen“ als ComicSpannender als jeder Opernführer

Die vier Teile von Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ liegen erstmals als Comic in deutscher Sprache vor. Gezeichnet hat sie der große P. Craig Russell.

Bei der Schach-WM kommt es zum Showdown
Bei der Schach-WM kommt es zum Showdown

Duell der Großmeister in AstanaBei der Schach-WM kommt es zum Showdown

Der Zweikampf um die Schach-Weltmeisterschaft zwischen Ian Nepomniachtchi und Ding Liren erlebt am Samstag die 14. und damit entscheidende Partie. Bislang verlief die WM ungewöhnlich spannend.

Klassik im Kraftwerk
Klassik im Kraftwerk

Musikfest „Spannungen“ in HeimbachKlassik im Kraftwerk

Zum 25. Mal gibt es in diesem Jahr das Kammermusikfestival „Spannungen“ in der Turbinenhalle in Heimbach. Vom 18. bis 25. Juni haben sich namhafte Künstler angesagt.

Weg mit den ungesunden Kopfkissen!
Weg mit den ungesunden Kopfkissen!

Was Ärzte Schläfern empfehlenWeg mit den ungesunden Kopfkissen!

Nacken- und Rückenschmerzen werden nicht selten durch falsche Kopfkissen im Bett ausgelöst. Wir haben Experten gefragt – und überraschende Tipps bekommen.

Entzückendes Septett von Franz Berwald
Entzückendes Septett von Franz Berwald

Kammermusik vom FeinstenEntzückendes Septett von Franz Berwald

Die sieben Wigmore Soloists um die Geigerin Isabelle van Keulen haben bei BIS Records eine beeindruckende Kammermusikaufnahme vorgelegt.

Wie Dirigent Adam Fischer einmal auf die Hunde kam
Wie Dirigent Adam Fischer einmal auf die Hunde kam

Kuriose Aufführung in KopenhagenWie Dirigent Adam Fischer einmal auf die Hunde kam

Der Chefdirigent der Symphoniker organisiert für ein Konzert in Kopenhagen die sinfonische Beteiligung tierischer Vierbeiner. Gut möglich, dass er das Projekt in Düsseldorf wiederholt.

Totgesagte singen länger
Totgesagte singen länger

Premiere der Oper „Die tote Stadt" in DüsseldorfTotgesagte singen länger

Wahnsinn im Schattenreich: Daniel Kramer inszenierte, Axel Kober dirigierte Korngolds „Die tote Stadt“ in der Düsseldorfer Rheinoper.

Lauter alte Bekannte
Lauter alte Bekannte

Heinersdorff-Konzerte der Saison 2023/2024Lauter alte Bekannte

Die Saison 2023/2024 der Heinersdorff-Konzerte setzt in der Tonhalle auf vertraute Begegnungen. Ein in Düsseldorf bekannter Musiker ist allerdings in neuer Rolle dabei.

Jede Arie eine Geschichte
Jede Arie eine Geschichte

Die Mezzosopranistin Elvira BillJede Arie eine Geschichte

Elvira Bill zählt zu den großartigsten Mezzosopranistinnen der jüngeren Generation. Sie ist ein Kind des Niederrheins und macht derzeit weltweit Karriere.

Wenn Zungenküsse an Waschmaschinen erinnern
Wenn Zungenküsse an Waschmaschinen erinnern

Vor der 7. Folge des „Bachelor“Wenn Zungenküsse an Waschmaschinen erinnern

Dem Bachelor gehen die Rosen aus. Die Damen ödet die Langeweile in der Villa an. In der 7. Folge wird endgültig klar, wer seine Favoritinnen sind.

Die schönsten fünf Osterlieder
Die schönsten fünf Osterlieder

Singen zum KirchenfestDie schönsten fünf Osterlieder

Kirchenlieder zur Auferstehung Christi sind nicht so populär wie die Weisen zu Advent und Weihnachten. Dabei gibt es auch zu Ostern einige Schlager – und auch manchen Schatz zu entdecken.

Die schöne kleine Schwester
Die schöne kleine Schwester

Porto SantoDie schöne kleine Schwester

Die portugiesische Insel Porto Santo gehört zum Madeira-Archipel und ist ein Kleinod im Atlantik. Wer dort Urlaub macht, erlebt paradiesische Ruhe, ein ganzjährig mildes Klima, reizvolle Wanderstrecken – und einen der schönsten Sandstrände Europas.

Das Wunder von Lugano
Das Wunder von Lugano

Ralph Towners CD „At First Light“Das Wunder von Lugano

Der große US-amerikanische Jazzgitarrist Ralph Towner hat seine vermutlich letzte Platte gemacht: „At First Light“. Sie ist ergreifend.

„Das Virus überspringt die Artenschranken“
„Das Virus überspringt die Artenschranken“

Experten über die Vogelgrippe„Das Virus überspringt die Artenschranken“

Kaum scheint die Corona-Pandemie überstanden, warnen Experten vor den Gefahren der Vogelgrippe. Längst trete sie nicht mehr nur saisonal auf, sagen die Experten. Auch Menschen kann sie gefährlich werden – unter bestimmten Bedingungen.

Eine Passion für unsere Zeit
Eine Passion für unsere Zeit

Bachs politischer ThrillerEine Passion für unsere Zeit

Bachs Vertonung der Leidensgeschichte Jesu nach dem Evangelisten Johannes ist ein politischer Thriller – mit Fake News, Herzklopfen und dem Prinzip Hoffnung.

Genie bleibt in der Familie
Genie bleibt in der Familie

Die Musiker Daniel und François-Xavier RothGenie bleibt in der Familie

Der Organist Daniel Roth und der Dirigent François-Xavier Roth sind nicht nur Berühmtheiten ihres Faches, sondern auch Vater und Sohn. Wenn sie gemeinsam auftreten, wird es manchmal kompliziert.

Maresa hat das Brown-Vialetto-Van-Laere-Syndrom
Maresa hat das Brown-Vialetto-Van-Laere-Syndrom

Leben mit einer seltenen KrankheitMaresa hat das Brown-Vialetto-Van-Laere-Syndrom

Eine seltene Krankheit hat das Leben einer jungen Frau komplett verändert. Die richtige Diagnose wird lange Zeit nicht gestellt. Bis ein Oberarzt am Universitätsklinikum Düsseldorf den entscheidenden Einfall hat.

Flächendeckend auf 88 Tasten
Flächendeckend auf 88 Tasten

Klavierfestival Ruhr beginnt wiederFlächendeckend auf 88 Tasten

Das Klavierfestival Ruhr bringt erneut eine Reihe von Piano-Stars nach NRW. Spannend sind die Uraufführungen und Education-Programme. Einen Geheimtipp gibt es auch.

Vergessen Sie Lydia Tár!
Vergessen Sie Lydia Tár!

London Philharmonic Orchestra in der TonhalleVergessen Sie Lydia Tár!

Der Pianist Daniil Trifonov und das London Philharmonic Orchestra unter Leitung der Dirigentin Karina Canellakis überwältigten in der Düsseldorfer Tonhalle.

Wayne Shorter erleuchtete den Jazz
Wayne Shorter erleuchtete den Jazz

Nachruf auf den Saxofonisten und KomponistenWayne Shorter erleuchtete den Jazz

Der mehrfache Grammy-Gewinner Wayne Shorter ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Weather Report, die Rolling Stones und Carlos Santana musizierten mit ihm. Ein Nachruf.

Rheinoper vor ungewisser Zukunft
Rheinoper vor ungewisser Zukunft

GMD Axel Kober verlässt das HausRheinoper vor ungewisser Zukunft

Axel Kober, Generalmusikdirektor der Deutschen Oper am Rhein, wird seinen Vertrag über 2024 hinaus nicht verlängern. Trotzdem wird er weiter regelmäßig im Haus dirigieren. Nun muss die Politik Weichen stellen – auch wegen des geplanten neuen Opernhauses.

Die Chefin
Die Chefin

Gastkonzert des London Philharmonic OrchestraDie Chefin

Düsseldorfs Klassikfreunden steht ein Höhepunkt der Saison bevor: das Gastkonzert des London Philharmonic Orchestra. Solist ist der Pianist Daniil Trifonov, am Pult steht die mittlerweile weltweit gefeierte Dirigentin Karina Canellakis.

Die Zeit der Todesurteile durch Aids ist vorbei
Die Zeit der Todesurteile durch Aids ist vorbei

HIV-TherapieDie Zeit der Todesurteile durch Aids ist vorbei

Nach dem großen Erfolg eines geheilten HIV-Patienten an der Düsseldorfer Uniklinik: Wie profitiert die Aids-Forschung von diesem Ergebnis?

Auch 2024 wird ein Schach-Gipfel in Düsseldorf ausgetragen
Auch 2024 wird ein Schach-Gipfel in Düsseldorf ausgetragen

Finale des Großmeister-TurniersAuch 2024 wird ein Schach-Gipfel in Düsseldorf ausgetragen

Herzschlag-Finale: Die „WR Chess Masters" in der NRW-Landeshauptstadt gewann Levon Aronian im Tie-Break. Der erst 18 Jahre alte deutsche Spitzenspieler Vincent Keymer schlug sich mehr als nur beachtlich.

Bruce Willis’ heimtückische Krankheit
Bruce Willis’ heimtückische Krankheit

Frontotemporale DemenzBruce Willis’ heimtückische Krankheit

Der US-amerikanische Schauspieler leidet an der sogenannten Frontotemporalen Demenz. Neben Sprachstörungen kann es auch zu Verhaltensauffälligkeiten kommen.

„Düsseldorf-Patient“ von HIV geheilt
„Düsseldorf-Patient“ von HIV geheilt

Medizinische Sensation„Düsseldorf-Patient“ von HIV geheilt

Das Universitätsklinikum Düsseldorf meldet jetzt einen der seltenen Siege über das Virus, das die Aids-Krankheit auslöst. Die Heilung gelang unter denkwürdigen Umständen. Experten überlegen nun, wie sich der Erfolg wiederholen lässt.  

Komponieren mit Lockenwicklern
Komponieren mit Lockenwicklern

Öde Klaviermusik von Philip GlassKomponieren mit Lockenwicklern

Der US-Amerikaner Philip Glass zählt zu den überschätzten Tonsetzern der Moderne. Seine Klavieretüden sind Übungen in angewandter Langeweile.

Im Auge des Großmeisters
Im Auge des Großmeisters

Schach-Masters in DüsseldorfIm Auge des Großmeisters

Ein Schachturnier mit internationalen Spitzenspielern findet bis 26. Februar in Düsseldorf statt. Der deutsche Spitzenspieler Vincent Keymer trifft auf die Elite. Ein Besuch in der Denkfabrik.

Warum für Affenpocken weiter der Gesundheitsnotstand gilt
Warum für Affenpocken weiter der Gesundheitsnotstand gilt

InfektionskrankheitWarum für Affenpocken weiter der Gesundheitsnotstand gilt

Die Infektionskrankheit ist eindeutig auf dem Rückmarsch. Trotzdem warnt die Weltgesundheitsorganisation davor, die Wachsamkeit schleifen zu lassen. Dafür sieht sie Gründe.

Skat-Verbot – die Buben müssen draußen bleiben
Skat-Verbot – die Buben müssen draußen bleiben

Restaurant „Zille“ in Düsseldorf-OberkasselSkat-Verbot – die Buben müssen draußen bleiben

Skatspieler sind im Restaurant „Zille" in Düsseldorf-Oberkassel neuerdings unerwünscht. Selbst langjährige Stammgäste mit reserviertem Tisch werden abgewiesen, wenn sie Grand oder Null spielen wollen.

„Ich bin die Brennnessel unter den Liebesblumen“
„Ich bin die Brennnessel unter den Liebesblumen“

Interview mit Karl Valentin„Ich bin die Brennnessel unter den Liebesblumen“

Der vor 75 Jahren gestorbene bayerische Komiker hat die Welt mit vielen Sprüchen und Pointen erfreut. In unserem fiktiven Gespräch gibt er zum Valentinstag Auskunft über die Liebe.

Die Hundekot-Affäre – keine Kunst ohne Kritik
Die Hundekot-Affäre – keine Kunst ohne Kritik

Unappetitliches bei der BallettpremiereDie Hundekot-Affäre – keine Kunst ohne Kritik

Analyse · In Hannover hat der Ballettdirektor der Staatsoper einer Kritikerin Hundekot ins Gesicht geschmiert. Die Affäre wird jetzt die Juristen beschäftigen. Der unappetitliche Vorgang ist jedoch ein Einzelfall. Normalerweise gehen alle Beteiligten entspannt miteinander um.

Könige im Bauernstaat
Könige im Bauernstaat

Exklusives Schachturnier in DüsseldorfKönige im Bauernstaat

Schachgroßmeister verfügen über immense kombinatorische Qualitäten – und über ein riesiges Gedächtnis. Jetzt treffen sich die besten Spieler der Welt in Düsseldorf.

Glänzend und gewaltig
Glänzend und gewaltig

Bruckner in der TonhalleGlänzend und gewaltig

Anton Bruckners riesenhafte 8. Sinfonie c-Moll erklang im jüngsten „Sternzeichen“-Konzert unter Leitung des Dirigenten Asher Fisch in der Düsseldorfer Tonhalle.

Tod eines Pianisten
Tod eines Pianisten

Neues Buch über Karlrobert KreitenTod eines Pianisten

Der Historiker Oliver Hilmes hat ein bewegendes Buch über das Jahr 1943 und den Pianisten Karlrobert Kreiten geschrieben, den die Nazis wegen „Wehrkraftzersetzung“ hinrichten ließen. Neue Dokumente machen „Schattenzeit“ besonders wertvoll.

Der Entdecker der Möglichkeiten
Der Entdecker der Möglichkeiten

Nachruf auf den großen Theatermann Jürgen FlimmDer Entdecker der Möglichkeiten

Im Alter von 81 Jahren ist der Theaterregisseur und Opernintendant Jürgen Flimm gestorben. Er leitete auch die Ruhrtriennale. Nachruf auf einen der ganz Großen der Bühnenzunft.

Die Sopranistin und der Intendant
Die Sopranistin und der Intendant

Streit um Anna Netrebkos Auftritt in WiesbadenDie Sopranistin und der Intendant

Um den geplanten Auftritt der russischen Sopranistin Anna Netrebko bei den Wiesbadener Maifestspielen ist ein heftiger politischer Streit entstanden. Was dahinter steckt.

Vom Windberg verweht
Vom Windberg verweht

Stadtteil mit SchreckenVom Windberg verweht

Die Bewohner des Stadtteils Windberg gelten als reich und vornehm. Dass sie oft mit Plagen zu kämpfen haben, ahnt kaum jemand. Humoristische Betrachtungen eines Autors, der diese Schrecken seit Jahrzehnten kennt und erträgt.

Schumann aus dem Ikea-Katalog
Schumann aus dem Ikea-Katalog

Großartige Aufnahme der SinfonienSchumann aus dem Ikea-Katalog

Eine Sensation: In Örebro, mitten in der schwedischen Provinz, residiert das Swedish Chamber Orchestra. Jetzt hat es alle Schumann-Sinfonien als CD-Box vorgelegt.

Mit Hitze im Darm gegen Typ-2-Diabetes
Mit Hitze im Darm gegen Typ-2-Diabetes

Neues Verfahren in DeutschlandMit Hitze im Darm gegen Typ-2-Diabetes

Ein neuartiger Katheter verödet die Schleimhaut des Zwölffingerdarms. Stoffwechselstörungen soll das sogenannte Revita-Verfahren auf diese Weise begradigen. In Düsseldorf wird es nun deutschlandweit erstmals vorgestellt.

Eine Oper, die schon die Barrikaden baut
Eine Oper, die schon die Barrikaden baut

Lortzings „Waffenschmied“ neu auf CDEine Oper, die schon die Barrikaden baut

Albert Lortzing gilt als Komponist des Biedermeier. In Wirklichkeit haben seine Opern aufrührerisches Potenzial. Jetzt gibt es den „Waffenschmied“ als Neuaufnahme auf CD.

Experten in ganz Europa warnen vor „Kioskdroge" HHC
Experten in ganz Europa warnen vor „Kioskdroge" HHC

Hexahydrocannabinol in E-ZigarettenExperten in ganz Europa warnen vor „Kioskdroge" HHC

Experten warnen bereits jetzt vor dem Konsum des Stoffes Hexahydrocannabinol (HHC), einem Extrakt aus der Hanfpflanze. Der Konsum fällt in eine Nische des Betäubungsmittelgesetzes.

Ein Maestro für Berlin
Ein Maestro für Berlin

Antonio Pappano Nachfolger von Daniel Barenboim?Ein Maestro für Berlin

Der Dirigent Antonio Pappano hat allerbeste Chancen, Nachfolger von Daniel Barenboim als Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper zu werden.

Immunschwäche nach Corona – Panikmache oder wahrscheinlich?
Immunschwäche nach Corona – Panikmache oder wahrscheinlich?

Irreführende Bemerkungen des BundesgesundheitsministersImmunschwäche nach Corona – Panikmache oder wahrscheinlich?

Wiederholte Covid-Infektionen können eine „nicht mehr zu heilende Immunschwäche“ hervorrufen: Das hat der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach gesagt – und wenig später widerrufen. Hat er in der Sache Recht, oder irrt er?

Die Leiden der jungen Künstler
Die Leiden der jungen Künstler

„Jugend musiziert“ beginntDie Leiden der jungen Künstler

In dieser Woche findet wieder der Wettbewerb „Jugend musiziert“ statt. Manche schaffen ihr Programm nur unter Schmerzen. Das muss nicht sein.

„Eine junge Marathonläuferin kam kaum vom Warte- ins Behandlungszimmer“
„Eine junge Marathonläuferin kam kaum vom Warte- ins Behandlungszimmer“

Wie Ärzte mit Post Covid umgehen„Eine junge Marathonläuferin kam kaum vom Warte- ins Behandlungszimmer“

Nach ihrer Corona-Infektion kommen viele Menschen nur langsam wieder auf die Beine. Die therapeutischen Möglichkeiten sind begrenzt, eine kausale Behandlung fehlt bislang. Drei Ärzte haben trotzdem gute Botschaften für Betroffene.

Die beflügelten Schwestern
Die beflügelten Schwestern

Klavierduo Walachowski aus BedburgDie beflügelten Schwestern

Die beiden Pianistinnen Anna und Ines Walachowski aus Bedburg sind ein großartiges Klavierduo. Ihre neue CD bietet intelligente Romantik.

„Dr. Heilmann wird nie zum flammenden Liebhaber“
„Dr. Heilmann wird nie zum flammenden Liebhaber“

„In aller Freundschaft“-Hauptdarsteller Thomas Rühmann„Dr. Heilmann wird nie zum flammenden Liebhaber“

Interview · Seit 25 Jahren ist er das Gesicht der ARD-Serie „In aller Freundschaft“: Im Interview spricht Thomas Rühmann alias Dr. Roland Heilmann über seine Rolle als Fernseharzt und 1000 Folgen einer der beliebtesten Serien Deutschlands.