
Lang Lang in der TonhalleBeethoven und der Zauberlehrling
Der chinesische Pianist Lang Lang sucht nach dem Sinn des 3. Klavierkonzerts c-Moll in der Düsseldorfer Tonhalle. Zu Stars des Abends werden andere.
Wolfram Goertz ist Kultur- und Medizinredakteur bei der "Rheinischen Post".
Dr. Wolfram Goertz, 1961 in Mönchengladbach geboren, studierte Musikwissenschaft und Philosophie in Köln und Bochum sowie Kirchenmusik in Aachen. Ab 2006 Promotionsstudium zum Dr. rer. medic. im Fach Theoretische Medizin ebenfalls in Aachen. Chorleitungskurse bei Herbert Schernus (Köln) und Eric Ericson (Stockholm). Seit 1989 ist er Redakteur der Rheinischen Post in Düsseldorf. Für seine Musikkritiken bekam Goertz 1994 den Förderpreis für Literatur der Landeshauptstadt Düsseldorf; für seine Medizin-Artikel wurde er mit Preisen der Gesellschaft für Kardiologie und der deutschen Augenärzte geehrt. Langjährige Lehrtätigkeit für Chorleitung, Orchester-Repertoire und Interpretationsanalyse an der Musikhochschule Düsseldorf. Juror beim „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ in der Jury „Chorwerke“. Seit 2012 nebenberuflich Koordinator der Interdisziplinären Ambulanz für Musikermedizin am Universitätsklinikum Düsseldorf.
Wolfram Goertz ist Kultur- und Medizinredakteur bei der "Rheinischen Post".
Dr. Wolfram Goertz, 1961 in Mönchengladbach geboren, studierte Musikwissenschaft und Philosophie in Köln und Bochum sowie Kirchenmusik in Aachen. Ab 2006 Promotionsstudium zum Dr. rer. medic. im Fach Theoretische Medizin ebenfalls in Aachen. Chorleitungskurse bei Herbert Schernus (Köln) und Eric Ericson (Stockholm). Seit 1989 ist er Redakteur der Rheinischen Post in Düsseldorf. Für seine Musikkritiken bekam Goertz 1994 den Förderpreis für Literatur der Landeshauptstadt Düsseldorf; für seine Medizin-Artikel wurde er mit Preisen der Gesellschaft für Kardiologie und der deutschen Augenärzte geehrt. Langjährige Lehrtätigkeit für Chorleitung, Orchester-Repertoire und Interpretationsanalyse an der Musikhochschule Düsseldorf. Juror beim „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ in der Jury „Chorwerke“. Seit 2012 nebenberuflich Koordinator der Interdisziplinären Ambulanz für Musikermedizin am Universitätsklinikum Düsseldorf.
Der chinesische Pianist Lang Lang sucht nach dem Sinn des 3. Klavierkonzerts c-Moll in der Düsseldorfer Tonhalle. Zu Stars des Abends werden andere.
Der 1977 in Granada geborene Pablo Heras-Casado wird im Sommer am Grünen Hügel Richard Wagners „Parsifal“ dirigieren. Seine neue Schubert-CD nährt schönste Hoffnungen.
Die 10. Ausgabe des Düsseldorfer Festivals „Klangräume“ bietet neben einer mehrteiligen Ligeti-Hommage auch wieder Kanalkonzerte in Golzheim.
Vor 300 Jahren wurde der Komponist Johann Sebastian Bach Thomaskantor in Leipzig. Seine 27 Jahre im Amt waren äußerst produktiv, gaben aber oft Anlass zum Verdruss.
Die Tonhalle bietet in den städtischen Konzerten Wiederbegegnungen mit großen Komponisten und Interpreten. Neuer Residenzkünstler ist der Schlagzeuger und Komponist Alexej Gerassimez.
Der bedeutende Komponist György Ligeti wurde vor 100 Jahren geboren. Seine Werke fanden Eingang in berühmte Filme. Seine Klavieretüden haben etwas Sadistisches.
Peter Konwitschny inszeniert Wagners „Siegfried“ in Dortmund. Eigenartig: Der Titelheld hinterlässt zwei Leichen ohne jede erkennbare Mordlust.
Aus dem musikalischen Geschehen in NRW ragen drei Angebote seit vielen Jahren heraus: Moers, Hilden und Düsseldorf. Die Programme sind vielseitig und innovativ.
Die Tonhalle sucht für das große Sommermusikfest Sängerinnen und Sänger, die im Publikumschor Lust auf ausgewählte Melodien aus Carl Orffs „Carmina Burana“ haben.
Menschen mit schweren Verbrennungen wie nach der Ratinger Explosion werden in spezialisierten Zentren behandelt. Eines leitet Justus P. Beier in der Uniklinik Aachen. Er berichtet, wie Ananas und Kabeljau Brandopfern helfen, schaut in die Zukunft – und hat wichtige Informationen für Eltern.
Unsere Leserinnen und Leser wählten ihre größten Pianisten aus den Bereichen Klassik und Jazz. Weit über 60 Musiker wurden genannt.
Die Deutsche Oper am Rhein plant für die Saison 2023/24 etliche neue Produktionen. Der Düsseldorfer Komponist Manfred Trojahn ist mit einer Uraufführung vertreten. Im Ballett wird es kriminell – in der Uraufführung von „True Crime“.
Der Düsseldorfer Saxofonist Reiner Witzel hat eine vortreffliche neue Jazz-CD herausgebracht: „The World Within“ ist auch ein Requiem für den gestorbenen Schlagzeuger Christian Scheuber.
Der Menschenrechtspreis der Düsseldorfer Tonhalle ging an die iranische Aktivistin Sanaz Azimipour. Danach erklang Mozarts „Requiem“.
Die Musikgeschichte hat in Klassik und Jazz zahlreiche weltberühmte Stars des Klaviers erlebt – Virtuosen, Exzentriker, Stilisten, Poeten und Spielkinder. Manche brachten Jahrhundertaufnahmen zustande. Unser Musikredakteur stellt seine persönliche Rangliste vor.
Nach 42 Jahren zuverlässigem Einsatz entsorgte unser Redakteur sein ältestes Bücherregal. Die Demontage war schmerzhaft und mit vielen Erinnerungen verbunden.
Die vier Teile von Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ liegen erstmals als Comic in deutscher Sprache vor. Gezeichnet hat sie der große P. Craig Russell.
Der Zweikampf um die Schach-Weltmeisterschaft zwischen Ian Nepomniachtchi und Ding Liren erlebt am Samstag die 14. und damit entscheidende Partie. Bislang verlief die WM ungewöhnlich spannend.
Zum 25. Mal gibt es in diesem Jahr das Kammermusikfestival „Spannungen“ in der Turbinenhalle in Heimbach. Vom 18. bis 25. Juni haben sich namhafte Künstler angesagt.
Nacken- und Rückenschmerzen werden nicht selten durch falsche Kopfkissen im Bett ausgelöst. Wir haben Experten gefragt – und überraschende Tipps bekommen.
Die sieben Wigmore Soloists um die Geigerin Isabelle van Keulen haben bei BIS Records eine beeindruckende Kammermusikaufnahme vorgelegt.
Der Chefdirigent der Symphoniker organisiert für ein Konzert in Kopenhagen die sinfonische Beteiligung tierischer Vierbeiner. Gut möglich, dass er das Projekt in Düsseldorf wiederholt.
Wahnsinn im Schattenreich: Daniel Kramer inszenierte, Axel Kober dirigierte Korngolds „Die tote Stadt“ in der Düsseldorfer Rheinoper.
Die Saison 2023/2024 der Heinersdorff-Konzerte setzt in der Tonhalle auf vertraute Begegnungen. Ein in Düsseldorf bekannter Musiker ist allerdings in neuer Rolle dabei.
Elvira Bill zählt zu den großartigsten Mezzosopranistinnen der jüngeren Generation. Sie ist ein Kind des Niederrheins und macht derzeit weltweit Karriere.