Verena Bretz

Ehemaliger Schüler pflanzt Baum am Mataré
Ehemaliger Schüler pflanzt Baum am Mataré

Umweltprojekt in MeerbuschEhemaliger Schüler pflanzt Baum am Mataré

Der Büdericher Landschaftsgärtner Hendrik Bogie hat auf dem Schulhof des Mataré-Gymnasiums einen Feldahorn in den Boden gesetzt. Außerdem wird er das neue Gewächshaus mit betreuen. Die Aktion ist Teil eines Umweltprojekts.

Wie die Stadt Kita-Personal sucht
Wie die Stadt Kita-Personal sucht

Arbeiten in MeerbuschWie die Stadt Kita-Personal sucht

In Meerbusch entstehen neue Einrichtungen. Was in einigen fehlt, sind Erzieher und Erzieherinnen. Die Stadt wirbt nun mit einem Film für sich als Arbeitgeber und plant, Bewerbern bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen.

Stadt pflanzt am Mönkesweg 60 Traubeneichen
Stadt pflanzt am Mönkesweg 60 Traubeneichen

Klima in MeerbuschStadt pflanzt am Mönkesweg 60 Traubeneichen

Die 600 Meter lange Allee verbindet die Ortsteile Bovert und Strümp. Unterhalb der Bäume sollen Wildblumen blühen. Das Projekt kostet 58.000 Euro.

Wie die Stadt Geflüchtete unterstützt
Wie die Stadt Geflüchtete unterstützt

Meerbusch und der Ukraine-KriegWie die Stadt Geflüchtete unterstützt

Noch werden die Menschen privat untergebracht. Aber schon jetzt werden der ehemalige Kindergarten Sonnengarten und das Awo Mütterzentrum in Büderich saniert, um 55 Personen aus der Ukraine eine erste Unterkunft zu bieten.

Bald gibt es Blütenhonig aus Osterath
Bald gibt es Blütenhonig aus Osterath

Genuss aus MeerbuschBald gibt es Blütenhonig aus Osterath

Imker André Püllen aus Bösinghoven stellt seine Bienenkästen an verschiedenen Standorten auf. Sechs sind es am Winklerweg. Wenn die Bienen eingezogen sind, will Püllen auch Kinder aus der benachbarten Grundschule einladen.

Tonstudio der Musikschule vor dem Neustart
Tonstudio der Musikschule vor dem Neustart

Bildung in MeerbuschTonstudio der Musikschule vor dem Neustart

In dem knapp 20 Quadratmeter kleinen Raum unterm Dach der städtischen Musikschule wurden wegen Corona seit mehr als einem Jahr keine Kurse mehr angeboten. Das soll sich bald ändern.

Stadt setzt sich für mehr Blühstreifen ein
Stadt setzt sich für mehr Blühstreifen ein

Umweltschutz in MeerbuschStadt setzt sich für mehr Blühstreifen ein

Ungenutzte Wirtschaftswege möchte die Stadt künftig dafür nutzen, um Wildwiesen anzulegen. Dafür sei auch ein Flächentausch mit den Eigentümern denkbar. Für die Idee gab es viel Lob im Umwelt- und Klimaausschuss. 

Fahrrad-Check im Mataré-Gymnasium
Fahrrad-Check im Mataré-Gymnasium

Verkehr in MeerbuschFahrrad-Check im Mataré-Gymnasium

Viele Schüler kommen mit dem Rad zur Schule. Nun haben die Zweiradmechaniker Dawid Falda und Stefan Simons kostenlos die Verkehrstüchtigkeit der Räder überprüft. Das Angebot gilt auch für andere Schulen.

Fußgängertunnel bleibt gesperrt
Fußgängertunnel bleibt gesperrt

Bahnhof OsterathFußgängertunnel bleibt gesperrt

Die Beleuchtung in dem Tunnel ist installiert. Die Bürger möchten die Unterführung endlich nutzen. Die Deutsche Bahn will die Unterführung in den nächsten Wochen freigeben.

Sonderverkauf in der Kleiderkammer
Sonderverkauf in der Kleiderkammer

Ehrenamt in MeerbuschSonderverkauf in der Kleiderkammer

25 bedürftige Familien konnte das Team der Büdericher Kleiderkammer am Wochenende mit Neuware versorgen. Die Winterkleidung hatten Einzelhändler gespendet, die während des Lockdowns ihre Lager nicht leeren konnten.

Begleiter im Behördenalltag
Begleiter im Behördenalltag

Ehrenamt in MeerbuschBegleiter im Behördenalltag

Das Lotsenteam des Vereins „Meerbusch hilft“ unterstützt Bedürftige bei verschiedenen Ämterangelegenheiten und anderen Problemen ehrenamtlich. Meist nutzen Geflüchtete das Angebot, das auch deren Integration fördern soll.

Heimat- und Schützenbund plant für September
Heimat- und Schützenbund plant für September

Brauchtum in MeerbuschHeimat- und Schützenbund plant für September

Die Osterather Schützen gehen das Risiko ein, ihr Fest für September zu planen. Den Tanz in den Mai sagen sie jedoch ab. König Uwe Schweitzer war nun vier Jahre im Amt.

Der Dr.-Franz-Schütz-Platz ist jetzt grüner
Der Dr.-Franz-Schütz-Platz ist jetzt grüner

Klimaschutz in MeerbuschDer Dr.-Franz-Schütz-Platz ist jetzt grüner

32 Stellplätze wurden vom Asphalt befreit. Dafür gibt es jetzt wasserdurchlässigen Schotterrasen und 19 mobile Pflanzkübel. Das neue Grün soll das Mikroklima verbessern. Zudem entstanden neue Sitzmöglichkeiten.

Einheitliche Regeln für Kreisverkehre
Einheitliche Regeln für Kreisverkehre

Verkehr in MeerbuschEinheitliche Regeln für Kreisverkehre

Mit Markierungen und Umbauten sollen die Kreisel besonders für Radfahrer und Fußgänger sicherer werden. Probleme gibt es mit dem Kreisverkehr am Ortsausgang von Strümp (Am Strümper Busch/Osterather Straße).

Stadt sucht dringend neue Mitarbeiter
Stadt sucht dringend neue Mitarbeiter

Verwaltung in MeerbuschStadt sucht dringend neue Mitarbeiter

Offene Stellen bleiben länger unbesetzt, weil Bewerber fehlen. Dies führt zu Engpässen beim Erledigen von Arbeiten und Dienstleistungen.

Neuer Baum für den Missouriplatz
Neuer Baum für den Missouriplatz

Klimaschutz in MeerbuschNeuer Baum für den Missouriplatz

Die große Robinie war beim Starkregen im vergangenen Sommer umgestürzt. Im Frühjahr soll dort ein Amberbaum gepflanzt werden. Teile der Fläche werden entsiegelt.

Nichts fährt mehr an der Moerser Straße
Nichts fährt mehr an der Moerser Straße

Straßensperrung in MeerbuschNichts fährt mehr an der Moerser Straße

Bei Tiefbauarbeiten an der L 137 zwischen Büderich und Strümp wurden gefährliche Hohlräume entdeckt. Seit Freitag ist die Straße gesperrt. Am Montag war eine Umleitung zum Ärger vieler Autofahrer nicht vollständig ausgeschildert.

Inspiration für umweltfreundliche Gärten
Inspiration für umweltfreundliche Gärten

Naturschutz in MeerbuschInspiration für umweltfreundliche Gärten

Die Stadt Meerbusch legt in Büderich einen neuen Schaugarten an. Dort sollen sich die Bürger Ideen holen, wie der eigene Garten naturnah gestaltet werden kann und wie damit verschiedene Pflanzen- und Tierarten unterstützt werden können.

Premiere für Open-Air-Festival „MeerMusik“
Premiere für Open-Air-Festival „MeerMusik“

Kultur in MeerbuschPremiere für Open-Air-Festival „MeerMusik“

Am 11. Juni soll es zu jeder vollen Stunde in jedem der acht Stadtteile ein offenes Freiluftkonzert geben. Künstler aller Genres können sich ab sofort anmelden. Auftakt- und Abschlusskonzert im Park von Haus Meer bilden den Rahmen.

Willkommenslotse hilft bei Ausbildungssuche
Willkommenslotse hilft bei Ausbildungssuche

Ausbildung in MeerbuschWillkommenslotse hilft bei Ausbildungssuche

David Pfeil arbeitet bei der IHK Mittlerer Niederrhein. Er bringt Unternehmen zusammen mit Geflüchteten, die eine Ausbildung machen wollen. Auch Meerbuscher Firmen sind interessiert. Die Zahl der Vermittlungen könnte aber noch höher sein.

Digitale Schulzeitung am Mataré-Gymnasium
Digitale Schulzeitung am Mataré-Gymnasium

Bildung in MeerbuschDigitale Schulzeitung am Mataré-Gymnasium

Das Redaktionsteam nimmt an der Pilotphase des Projekts „digi.reporter“ teil. Regelmäßig sollen bei „e_wald“ künftig Texte, aber auch gefilmte Interviews, Rätsel und Spiele veröffentlicht werden.

Konzept für Osterath gerät unter Zeitdruck
Konzept für Osterath gerät unter Zeitdruck

Stadtentwicklung MeerbuschKonzept für Osterath gerät unter Zeitdruck

Das Integrierte Handlungskonzept für den Stadtteil ist immer noch nicht beschlossen. Aber die Förderanträge müssen bis zum 30. September gestellt sein. Dafür soll die Politik nun Projekte auswählen.

Neue Corona-Testzentren in Büderich
Neue Corona-Testzentren in Büderich

Pandemie in MeerbuschNeue Corona-Testzentren in Büderich

Vor dem Testzentrum auf dem Dr.-Franz-Schütz-Platz bildeten sich zuletzt oft Warteschlangen. Am Deutschen Eck werden kostenlose Bürgertests angeboten, am Hessenweg PCR- und Antigenschnelltests. Auch das Drive-In-Testzentrum in Strümp ist wieder geöffnet.

Stadt ist auf Wintereinbruch vorbereitet
Stadt ist auf Wintereinbruch vorbereitet

Winter in MeerbuschStadt ist auf Wintereinbruch vorbereitet

Sobald die Temperaturen Richtung Gefrierpunkt sinken, ist ein Kontrollfahrer morgens um drei Uhr auf Meerbuschs Straßen unterwegs und koordiniert einen möglichen Einsatz. 180 Tonnen Salz lagern im Silo auf dem Baubetriebshof.