
In der Stadthalle RheinbergBenefizkonzert mit Karl Timmermann für 20 Jahre Tafel
Am 14. Dezember treten Bands, Sänger und Chöre in der Rheinberger Stadthalle auf. Grund ist das 20-jährige Bestehen der Rheinberger Tafel, die auf viele Spenden hofft.
Uwe Plien (Autorenkürzel: up) ist Redakteur der Rheinischen Post in Rheinberg.
Uwe Plien ist Redakteur in der Redaktion Rheinberg.
Er wurde 1962 in der Stadt Homberg (seit 1975 ein linksrheinischer Stadtteil von Duisburg) geboren. Gewissermaßen an der Schnittstelle zwischen Ruhrgebiet und Niederrhein. Dort besuchte er das Franz-Haniel-Gymnasium. Nach dem Zivildienst und einer sehr nützlichen beruflichen Orientierungsphase als Bauarbeiter, Brotfahrer, Hilfsaltenpfleger und Chemiewerker studierte er an der Universität Duisburg Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Politische Wissenschaften (Abschluss als Diplom-Sozialwissenschaftler). Daran schloss sich ein zweijähriges Volontariat bei der Rheinischen Post an.
Als Mitglied verschiedener Rockbands und Mitbegründer einer Moerser Musiker-Initiative bekam Uwe Plien schon nach dem Abitur Kontakt zu örtlichen Lokalredaktionen, bekam Gefallen am journalistischen Schreiben und wurde Mitarbeiter der RP-Redaktion Moers. Später war er auch Pauschalist in der RP-Redaktion Duisburg.
Seit 1995 ist Uwe Plien Redakteur in der Redaktion Rheinberg/Xanten, wo er sich schwerpunktmäßig um die Belange der Stadt Rheinberg kümmert (Kommunalpolitik, Kultur, Wirtschaft etc.)
Uwe Plien ist verheiratet, lebt in Rheinberg und hat zwei erwachsene Söhne.
Uwe Plien (Autorenkürzel: up) ist Redakteur der Rheinischen Post in Rheinberg.
Uwe Plien ist Redakteur in der Redaktion Rheinberg.
Er wurde 1962 in der Stadt Homberg (seit 1975 ein linksrheinischer Stadtteil von Duisburg) geboren. Gewissermaßen an der Schnittstelle zwischen Ruhrgebiet und Niederrhein. Dort besuchte er das Franz-Haniel-Gymnasium. Nach dem Zivildienst und einer sehr nützlichen beruflichen Orientierungsphase als Bauarbeiter, Brotfahrer, Hilfsaltenpfleger und Chemiewerker studierte er an der Universität Duisburg Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Politische Wissenschaften (Abschluss als Diplom-Sozialwissenschaftler). Daran schloss sich ein zweijähriges Volontariat bei der Rheinischen Post an.
Als Mitglied verschiedener Rockbands und Mitbegründer einer Moerser Musiker-Initiative bekam Uwe Plien schon nach dem Abitur Kontakt zu örtlichen Lokalredaktionen, bekam Gefallen am journalistischen Schreiben und wurde Mitarbeiter der RP-Redaktion Moers. Später war er auch Pauschalist in der RP-Redaktion Duisburg.
Seit 1995 ist Uwe Plien Redakteur in der Redaktion Rheinberg/Xanten, wo er sich schwerpunktmäßig um die Belange der Stadt Rheinberg kümmert (Kommunalpolitik, Kultur, Wirtschaft etc.)
Uwe Plien ist verheiratet, lebt in Rheinberg und hat zwei erwachsene Söhne.
Am 14. Dezember treten Bands, Sänger und Chöre in der Rheinberger Stadthalle auf. Grund ist das 20-jährige Bestehen der Rheinberger Tafel, die auf viele Spenden hofft.
Meinung · Gerade bei der Feuerwehr sind Zusammenhalt, Respekt und Vertrauen das A & O. Deshalb ist es wichtig, dass die jahrelangen Streitigkeiten in der Einheit Rheinberg endlich ausgeräumt werden.
Seit Jahren gibt es zwei miteinander zerstrittene Lager in der Einheit Rheinberg der Freiwilligen Feuerwehr. Nachdem die Wehrleitung jetzt eine neue Einheitsleitung benannt hat, droht der Streit zu eskalieren.
Auf der Freifläche neben dem Budberger Friedhof an der von-Büllingen-Straße soll ein neues Wohngebiet entstehen. Auf etwa 13 Grundstücken sollen Einzel- und Doppelhäuser gebaut werden.
Eine Jury hat aus 13 Bewerbungen drei Sieger ermittelt. Der erste Preis geht an Carsten Kämmerer, der zweite an die Kulturinitiative Spanischer Vallan und der dritte an den Naturschutzbund. Die Preisverleihung ist am Dienstag in der Ratssitzung.
Der von Barbara Kleintges-Topoll geleitete Chor Da Capo aus Borth und Wallach singt am Sonntag im Wallacher Gemeindehaus und am 14. Dezember in der Rheinberger Stadthalle.
Susan Kent singt und spielt am 15. Dezember in der Evangelischen Kirche Rheinberg. Sie präsentiert dort ihre „Crazy Christmas Show“. Der Kartenvorverkauf läuft.
An der einzigen katholischen Grundschule in Rheinberg sind zum nächsten Schuljahr 85 Kinder angemeldet worden. Deshalb werden ausnahmsweise vier Parallelklassen gebildet. Ein Fachraum wird dann vier Jahre als Klassenzimmer genutzt.
Die Einzelhändler in Rheinberg arbeiten weiter daran, die Innenstadt zu beleben. Am Mittwoch hatten sie den Nikolaus engagiert, der Kindern kleine Geschenke machte. Er wurde von drei Mädchen begleitet, die ihm assistierten.
Das Martinskomitee hatte beantragt, einen Weg, einen Platz, eine Straße oder eine Gasse nach dem Heiligen Martin zu benennen: Das Problem: Es gibt vorerst keine neue Straße und ein Ratsbeschluss schreibt Frauennamen vor.
Die katholische Kirchengemeinde St. Peter lädt dazu ein, am Freitag gemeinsam auf den Treppen und in den Stockwerken des Rheinberger Stadthauses Adventslieder zu singen.
Die Rheinberger Punkrocker treten am 23. August 2024 wieder auf der MAP-Bühne am Pulverturm auf. Eintrittskarten dafür kann man ab sofort bestellen.
Die U16-Mädchen-Handball-Teams von vier Gymnasien aus dem Kreisgebiet traten am Dienstag in der Rheinberger Großraumturnhalle gegeneinander an.
Die SPD will eine Beteiligungsmöglichkeit für Kinder und Jugendliche schaffen, um die Grundlagen für ein besseres Demokratieverständnis zu schaffen. Zunächst soll es einen Impulsvortrag von Experten dazu geben.
Am zweiten Adventswochenende ist vor der Evangelischen Kirche was los. In 16 Holzhäuschen bieten Vereine und Händler Handwerkliches und Kulinarisches an, zudem ist ein Bühnenprogramm mit viel Musik vorgesehen.
Die Rheinberger Politik hat sich mit einem Text solidarisch mit Israel gezeigt. Sollte in den Ortsteilen der Wunsch bestehen, Israel-Flaggen zu hissen, steht die Verwaltung gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Der Rheinberger Karl-Heinz Gaßling war für sein profundes ornithologisches Wissen weit über die Stadtgrenzen hinaus anerkannt. Er war Träger des Rheinlandtalers und des Bundesverdienstkreuzes sowie des Ehrenzeichens des Nabu in Silber.
Der Duisburger Liedermacher Dietmar „Skippy“ Kreuder hatte bei seinem ersten Kneipenkonzert im Alpsrayer To Hoop das Publikum schnell auf seiner Seite. Es gab ehrliche Songs ohne Tabus.
Am Freitag beginnt eine Online-Konsultation zu den Erweiterungsplänen von K+S, sie geht bis zum 12. Januar, also über Weihnachten und Neujahr. Kommunen und Bürgerinitiative kritisieren deshalb den Zeitraum.
Der Arbeitskreis Dorfidentität innerhalb der Interessengemeinschaft Budberg hat mit Unterstützung des Weihnachtsmarktvereins dazu beigetragen, dass der öffentliche Weg aufgeforstet wird. Doch dabei soll es nicht bleiben.
Der 42-jährige britische Blues-Rock-Gitarrist und -Sänger stellt am Donnerstag mit seiner Band im Vierbaumer Kulturlokal sein neues Studioalbum live vor. Es gibt keine Karten mehr – das Konzert ist ausverkauft.
Am 10. Dezember hat die Musikalische Gesellschaft Rheinberg zwei Stipendiaten der Deutschen Stiftung Musikleben zu Gast: den Pianisten Julian Becker und den Klarinettisten Lyuta Kobayashi.
Für die Erschließung unterversorgter Adressen im Stadtgebiet bewilligt der Bund rund 3,6 Millionen Euro, die das Moerser Unternehmen Enni in Rheinbergs Telekommunikationsnetze investieren kann.
Die Bassistin der Kölner Erfolgsband AnnenMayKantereit, Sophie Chassée, ist mit ihrer eigenen Musik zu Gast im Schwarzen Adler. Auch Paul Gerlinger stellt dort seine Songs vor.
Serie · Rund 10.000 Kunden verlassen sich auf das Hausnotrufsystem des DRK-Kreisverbands Niederrhein. Die Einsatzzentrale, noch am Melkweg in Rheinberg, zieht bald in ein angekauftes Haus auf der anderen Straßenseite. Die Technik wird komplett erneuert.